Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Apold Heritage Lab - Summer School for Monument Conservation in Transylvania/Romania

  • From 18 to 25 July 2022, a summer school was held in the Romanian village of Trappold with students of heritage conservation and architecture from Germany and Romania. The summer school was a study project by Sebastian Bethge and Magdalena Roepke as part of their Master's programme "Strategies For European Cultural Heritage" at the European University Viadrina. The project was funded by the Federal Commissioner for Culture and the Media, the CasApold Association and the Fortified Churches Foundation. The summer school was dedicated to the fortified church in Trappold, which is part of the impressive cultural heritage of the Transylvanian Saxons. Under the guidance of lecturers Olaf Huth and Gerhard Gresik from Coburg University of Applied Sciences, the students were able to digitally measure and draw the fortified church. Daniel Tellmann (Faculty of Architecture at the Polytechnic University of Timisoara) worked with the students on various possibilities for using the fortified church in a meaningful way inFrom 18 to 25 July 2022, a summer school was held in the Romanian village of Trappold with students of heritage conservation and architecture from Germany and Romania. The summer school was a study project by Sebastian Bethge and Magdalena Roepke as part of their Master's programme "Strategies For European Cultural Heritage" at the European University Viadrina. The project was funded by the Federal Commissioner for Culture and the Media, the CasApold Association and the Fortified Churches Foundation. The summer school was dedicated to the fortified church in Trappold, which is part of the impressive cultural heritage of the Transylvanian Saxons. Under the guidance of lecturers Olaf Huth and Gerhard Gresik from Coburg University of Applied Sciences, the students were able to digitally measure and draw the fortified church. Daniel Tellmann (Faculty of Architecture at the Polytechnic University of Timisoara) worked with the students on various possibilities for using the fortified church in a meaningful way in the future. Furthermore, there was the opportunity to take part in two practical workshops in the areas of stone restoration and restoration of historical plaster and wall paintings. Bringing together young academics from different fields to encourage an interdisciplinary exchange was particularly important to us, along with the opportunity to apply theoretical knowledge. The students were also able to intensively explore the cultural heritage of the Transylvanian Saxons for a period of two weeks, which was reinforced by a specialised symposium and a field trip. This publication presents a summary of the results of the summer school and can serve as an example of how important practical experience and interdisciplinary exchange are for sustainable heritage conservation.zeige mehrzeige weniger
  • Vom 18. bis 25. Juli 2022 fand im rumänischen Dorf Trappold eine Sommerschule mit Studierenden der Denkmalpflege und Architektur aus Deutschland und Rumänien statt. Die Sommerschule war ein Studienprojekt von Sebastian Bethge und Magdalena Roepke im Rahmen ihres Masterstudiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina. Gefördert wurde das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Verein CasApold und der Stiftung Kirchenburgen. Die Sommerschule befasste sich mit der in Trappold liegenden Kirchenburg, welche Teil des immensen Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen ist. Unter der Leitung der Dozenten Olaf Huth und Gerhard Gresik von der Hochschule Coburg konnten die Studierenden die Kirchenburg digital vermessen und zeichnen. Daniel Tellmann (Fakultät Architektur an der Polytechnischen Universität Temeswar) erarbeitete gemeinsam mit den Studierenden verschiedene Möglichkeiten, die Kirchenburg zukünftig sinnvoll zu nutzen. Des weiteren gab es dieVom 18. bis 25. Juli 2022 fand im rumänischen Dorf Trappold eine Sommerschule mit Studierenden der Denkmalpflege und Architektur aus Deutschland und Rumänien statt. Die Sommerschule war ein Studienprojekt von Sebastian Bethge und Magdalena Roepke im Rahmen ihres Masterstudiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina. Gefördert wurde das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Verein CasApold und der Stiftung Kirchenburgen. Die Sommerschule befasste sich mit der in Trappold liegenden Kirchenburg, welche Teil des immensen Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen ist. Unter der Leitung der Dozenten Olaf Huth und Gerhard Gresik von der Hochschule Coburg konnten die Studierenden die Kirchenburg digital vermessen und zeichnen. Daniel Tellmann (Fakultät Architektur an der Polytechnischen Universität Temeswar) erarbeitete gemeinsam mit den Studierenden verschiedene Möglichkeiten, die Kirchenburg zukünftig sinnvoll zu nutzen. Des weiteren gab es die Möglichkeit, an zwei praktischen Workshops in den Bereichen Steinrestaurierung und Restaurierung von historischen Putzen und Wandmalereien teilzunehmen. Nachwuchsakademiker aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, um einen interdisziplinären Austausch zu fördern war uns neben der Möglichkeit, theoretisches Wissen anzuwenden besonders wichtig. Die Studierenden konnten sich darüber hinaus zwei Wochen lang intensiv mit dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen auseinandersetzen, was durch ein Fachsymposium und eine Exkursion verstärkt wurde. Diese Publikation fasst die Ergebnisse der Sommerschule zusammen und kann als Beispiel dienen, wie wichtig praktische Erfahrungen und der interdisziplinäre Austausch für eine nachhaltige Denkmalpflege sind.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Zugriffsstatistik
Metadaten
Verfasserangaben:Magdalena Roepke, Sebastian Bethge, Olaf Huth, Gerhard Gresik, Daniel Tellmann, Sebastian Belt, Stefania-Emanuela Craciun, Eliane Christ, Marina Gingirof, Sarah Gomley, Sebastian Krück, Daniel Meier, Matej Mihir, Andreea Micsa, Melanie Mühlmeister, Gerritt Nöhmer, Petra Olosz, Miruna Radulescu, Brigitte-Beatrice Rotar, Stefan Seeber, Nikolas Schmidt, Lorand Kiss, Henriette Lemnitz, Paul Zalewski
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12887
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1288
Herausgeber*in:Magdalena Roepke, Sebastian Bethge
Dokumentart:Sonstiges
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):25.01.2023
Datum der Erstveröffentlichung:24.01.2023
Veröffentlichende Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Datum der Freischaltung:26.01.2023
Freies Schlagwort / Tag:Denkmalpflege; Siebenbürgen; Sommerschule
Heritage Conservation; Summer School
Seitenzahl:96
Erste Seite:1
Letzte Seite:96
Institute:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.