Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen

  • Ist es möglich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage beschäftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universitäten versuchen, ihre didaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verstärkt gilt dies für die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studiengängen, in denen unterschiedliche Erwartungen täglich aufeinander treffen, die sich aus verschiedenen Traditionen der Wissensvermittlung ergeben. Aus der eingangs gestellten Frage resultiert erheblicher Klärungsbedarf im Hinblick auf den Umgang mit Differenzen, und zwar nicht bloß im Sinne der Konfliktbewältigung, sondern vor allem im Sinne der Erweiterung der kulturellen Horizonte aller Beteiligten. Der akademische Wissenschaftsbetrieb mit seiner didaktischen Praxis in den interkulturellen Studiengängen und als Objekt der Forschung steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Wir fragen, wie sich beides in multikulturellIst es möglich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage beschäftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universitäten versuchen, ihre didaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verstärkt gilt dies für die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studiengängen, in denen unterschiedliche Erwartungen täglich aufeinander treffen, die sich aus verschiedenen Traditionen der Wissensvermittlung ergeben. Aus der eingangs gestellten Frage resultiert erheblicher Klärungsbedarf im Hinblick auf den Umgang mit Differenzen, und zwar nicht bloß im Sinne der Konfliktbewältigung, sondern vor allem im Sinne der Erweiterung der kulturellen Horizonte aller Beteiligten. Der akademische Wissenschaftsbetrieb mit seiner didaktischen Praxis in den interkulturellen Studiengängen und als Objekt der Forschung steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Wir fragen, wie sich beides in multikulturell zusammengesetzten Seminaren realisieren lässt. Anstatt Interkulturalität und Kulturbegriffe immer wieder neu zu definieren, versuchen wir zu ergründen, wie mit Differenzen unterschiedlicher Provenienz in der Lehre umgegangen wird.zeige mehrzeige weniger
  • Is it possible to discuss and study culture without reproducing stereotypes? For years, this question has been asked by academics, who -experiencing the increasing internationalization of higher education in Germany- were trying to adapt diverse educational approaches and methods to the changing reality. The question becomes even more important, when working with academics and their institutions in bi-, tri- or multinational degree programs run by several faculties with divergent academic traditions, pedagogical concepts. At the same moment this questions triggers the need to define and understand „differences“ not only in context of conflict management, but in a broader and even more general understanding of the self and the other and their reciprocal cultural perception. Thus, this publication focuses on the academic complex and its representation in actual didactical praxis in intercultural degree programs and its theoretical reflexion. Instead of constantly redefining culture(s) and their interculturalIs it possible to discuss and study culture without reproducing stereotypes? For years, this question has been asked by academics, who -experiencing the increasing internationalization of higher education in Germany- were trying to adapt diverse educational approaches and methods to the changing reality. The question becomes even more important, when working with academics and their institutions in bi-, tri- or multinational degree programs run by several faculties with divergent academic traditions, pedagogical concepts. At the same moment this questions triggers the need to define and understand „differences“ not only in context of conflict management, but in a broader and even more general understanding of the self and the other and their reciprocal cultural perception. Thus, this publication focuses on the academic complex and its representation in actual didactical praxis in intercultural degree programs and its theoretical reflexion. Instead of constantly redefining culture(s) and their intercultural connectivity, the authors try to work out a practical approach to work with „differences“ in multicultural classes.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Bożena ChołujORCiD, Antonina Balfanz, Daniel Baric, Beate Baumann, Rudi Camerer, Ksymena Filipowicz-TokarskaORCiD, Joachim Franz, Christine de Gemeaux, Brigitta Godel, Samanta Gorzelniak, Anna Kasten, Anna Kirschbaum, Corinna Krieger, Franziska Liebetanz, Gudrun Marci-BoehnckeORCiD, Bernadetta Matuszak-LooseORCiD, Helga Meise, Cécile Millot, Lothar Quinkenstein, Matthias RathORCiD, Julia Stelniec, Grażyna Strzelecka, Joanna Trzaskowska, Katarzyna Widawska, Corinna Wulf
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2439
ISBN:978-3-00-050285-9
Verlag:Lehrstuhl für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies EUV/CP
Verlagsort:Frankfurt (Oder)/Słubice
Herausgeber*in:Bożena Chołuj, Antonina Balfanz
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):24.03.2017
Datum der Erstveröffentlichung:19.05.2017
Veröffentlichende Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Datum der Freischaltung:19.05.2017
Freies Schlagwort / Tag:Interkulturalität
interculturality
Seitenzahl:203
Institute:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC 3.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.