• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Balfanz, Antonina (1)
  • Baric, Daniel (1)
  • Baumann, Beate (1)
  • Camerer, Rudi (1)
  • Chołuj, Bożena (1)
  • Filipowicz-Tokarska, Ksymena (1)
  • Franz, Joachim (1)
  • Godel, Brigitta (1)
  • Gorzelniak, Samanta (1)
  • Kasten, Anna (1)
+ more

Document Type

  • Book (1)

Language

  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (1)

Keywords

  • Interkulturalität (1)
  • interculturality (1)

Institute

  • Kulturwissenschaftliche Fakultät (1)

Year of publication

  • 2016 (1)

1 search hit

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen (2016)
Chołuj, Bożena ; Balfanz, Antonina ; Baric, Daniel ; Baumann, Beate ; Camerer, Rudi ; Filipowicz-Tokarska, Ksymena ; Franz, Joachim ; de Gemeaux, Christine ; Godel, Brigitta ; Gorzelniak, Samanta ; Kasten, Anna ; Kirschbaum, Anna ; Krieger, Corinna ; Liebetanz, Franziska ; Marci-Boehncke, Gudrun ; Matuszak-Loose, Bernadetta ; Meise, Helga ; Millot, Cécile ; Quinkenstein, Lothar ; Rath, Matthias ; Stelniec, Julia ; Strzelecka, Grażyna ; Trzaskowska, Joanna ; Widawska, Katarzyna ; Wulf, Corinna
Ist es möglich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage beschäftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universitäten versuchen, ihre didaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verstärkt gilt dies für die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studiengängen, in denen unterschiedliche Erwartungen täglich aufeinander treffen, die sich aus verschiedenen Traditionen der Wissensvermittlung ergeben. Aus der eingangs gestellten Frage resultiert erheblicher Klärungsbedarf im Hinblick auf den Umgang mit Differenzen, und zwar nicht bloß im Sinne der Konfliktbewältigung, sondern vor allem im Sinne der Erweiterung der kulturellen Horizonte aller Beteiligten. Der akademische Wissenschaftsbetrieb mit seiner didaktischen Praxis in den interkulturellen Studiengängen und als Objekt der Forschung steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Wir fragen, wie sich beides in multikulturell zusammengesetzten Seminaren realisieren lässt. Anstatt Interkulturalität und Kulturbegriffe immer wieder neu zu definieren, versuchen wir zu ergründen, wie mit Differenzen unterschiedlicher Provenienz in der Lehre umgegangen wird.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks