Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Der Lampenmacherfall

  • Die Übertragbarkeit von Management-Techniken wird in den Unternehmen ausgehandelt. Neue Management-Techniken werden in der organisationalen Funktionsweise des Operierens von Entscheidungen im Unternehmen imaginiert, und finden auf diese Weise Eingang in die laufende Evolution der Strukturen des Unternehmens. Unternehmen imaginieren neue Management-Techniken, indem sie sie sich zum Modell nehmen, weil sich ihr Gebrauch in Bezug auf den Zweck oder die Aufgabe des Unternehmens in vergleichbaren Situationen bewärt haben, weil sie in Bezug auf politische Vorteile als nützlich erscheinen, weil sie das Unternehmen mit ihrer Anwendung als so modern erscheinen lassen, dass eine Zugehörigkeit zu einer besonderen Gruppe angezeigt werden kann (Mode), weil bestimmte Techniken als professionell erinnert werden und deshalb deren Anwendung für richtig erachtet wird oder weil sich das Unternehmen durch Einflussverhältnisse im Außenverhältnis, etwa durch Gesetze, durch Kunden, durch das Mutterunternehmen oder durchDie Übertragbarkeit von Management-Techniken wird in den Unternehmen ausgehandelt. Neue Management-Techniken werden in der organisationalen Funktionsweise des Operierens von Entscheidungen im Unternehmen imaginiert, und finden auf diese Weise Eingang in die laufende Evolution der Strukturen des Unternehmens. Unternehmen imaginieren neue Management-Techniken, indem sie sie sich zum Modell nehmen, weil sich ihr Gebrauch in Bezug auf den Zweck oder die Aufgabe des Unternehmens in vergleichbaren Situationen bewärt haben, weil sie in Bezug auf politische Vorteile als nützlich erscheinen, weil sie das Unternehmen mit ihrer Anwendung als so modern erscheinen lassen, dass eine Zugehörigkeit zu einer besonderen Gruppe angezeigt werden kann (Mode), weil bestimmte Techniken als professionell erinnert werden und deshalb deren Anwendung für richtig erachtet wird oder weil sich das Unternehmen durch Einflussverhältnisse im Außenverhältnis, etwa durch Gesetze, durch Kunden, durch das Mutterunternehmen oder durch Kapitalgeber, gezwungen sieht, die Anwendung der Technik glaubhaft machen zu müssen. Entscheidungen zu neuen Management-Techniken, stellen die alten Entscheidungserwartungen, Strukturen der Organisation, zur Disposition, indem sie neue Erwartungen an das weitere Entscheiden stellen. In diesen Entscheidungen werden neben der Vorgabe der neuen Management-Technik aber auch nicht-entscheidbare Entscheidungsprämissen, Organisationskultur, die insbesondere auf die Geschichte der Organisation, Üblichkeiten, Standards, Werte und insbesondere auch auf die Art und Weise der Einführung der neuen Erwartungen rekurrieren, relevant. Einflussverhältnisse und Bewährungen entscheiden, inwiefern sich das Modell der neuen Management-Technik in übliche Praxis verwandelt. Einflussverhältnisse beruhen auf Unsicherheitsabsorption, der Aussicht auf positive Sanktionen und der als Drohung empfundene Möglichkeit negative Sanktionen zu erleiden. Unsicherheitsabsorption etabliert Einfluss dann, wenn die durch eine Entscheidung angebotenen Sinninhalte nicht weiter hinterfragt werden und so eine Entscheidung als Prämisse in weitere Entscheidungen eingeht. Unsicherheitsabsorption entsteht also durch Überzeugen, dass die realen Verhältnisse durch die angebotenen Sinninhalte repräsentiert werden, aber auch wenn Entscheidungen aus anderen Gründen nicht hinterfragt werden. Das Etablieren von Einfluss aufgrund entsprechender Antizipation positiver oder negativer Sanktionen, hängt von den vorliegenden Präferenzstrukturen ab. Einfluss und Gegeneinflüsse, die beispielsweise auf der Fähigkeit, Unmöglichkeiten etwa im Rekurrieren auf Expertenwissen glaubhaft zu machen, oder in der Androhung von Kooperationsverweigerung beruhen, etablieren Einflussverhältnisse, in denen die Umsetzung der neuen Management-Technik ausgehandelt wird und diese Veränderungen erfährt. Wir sprechen von einer politik-kulturellen Aushandlung in der Politik, also die Möglichkeit bindende Entscheidungen zu etablieren, und Kultur, der Komplex der nicht entscheidbaren Entscheidungsprämissen oder Gedächtnis des Unternehmens, gemeinsam betrachtet werden. Organisationskultur sorgt hierbei für ein Wiedereinführen vergangener Strukturen in die derzeitige Entscheidungsoperation als deren Erinnerung, wenn diese in der vorliegenden Situation als subsumierbar angesehen werden, bzw. als Vergessen anderer Strukturen, die einem Subsummieren entgegenstünden. Organisationskultur sorgt hierdurch für eine Selbststeuerung der Organisation: Entscheidungen laufen immer in die von der politiko-kulturellen Aushandlung getriebenen Evolution und lösen Veränderungen aus; eine zielgerecht planbare Steuerbarkeit ist hierdurch für die Gesamtorganisation ausgeschlossen. Dies muss nicht heißen, dass Teilstrukturen nicht technisiert werden können, dass also die von der Management-Technik vorgeschlagene feste Kopplung tatsächlich etabliert werden kann. Eine solche Technisierbarkeit beruht auf der Individualisierbarkeit des Entscheidungsprozessierens, indem Entscheidungen den einzelnen Entscheidern, Individuen, zugeordnet werden können und diese für das Folgen bzw. nicht Folgen der Vorgaben verantwortlich gemacht werden können. Aber auch diese Technisierung erweist sich als kulturabhängig, weil das Etablieren von Einfluss kulturabhängig ist. Eine solche technische Steuerbarkeit, in der Outputs planbar auf entsprechende Inputs folgen, bedarf der Kontrolle der umliegenden Strukturen, um sich tatsächlich zielführend zu erweisen, es bedarf also wieder das Eingreifen der Gesamtorganisation auf sich selbst. Mit dem Erkennen der Selbststeuerung relativiert sich das Bild des Managers als Entscheider, der durchgreifend Veränderungen einsetzt, und zeigt den Manager im Gegensatz dazu eher als Auslöser von Veränderungsprozessen, weshalb wir das Management als Personifizierung des Entscheidens der Organisation angesehen haben und die Individualisierung des Managements in der Zuschreibung von Entscheidungen als Mittel der Organisation entdeckt haben, die Paradoxie des Entscheidens von Unentscheidbaren zu entfalten und somit Anhaltspunkte zu erlangen, weiter entscheiden zu können oder gar zu müssen. Diese politiko-kulturelle Aushandlung konnten wir beim Lampenmacher beobachten und die beobachtete Lampenmacherkultur und -politik in den folgenden sieben Merkmalen beschreiben: i) Obchodzenie: eine bestimmte Art und Weise des Umgehens der Führung, das am besten gelingt, wenn dem Vorgesetzten selbst der Fehler des Scheiterns zugeschrieben werden kann und der Versuch, Kontrollen zu umgehen, ii) Respekterwartungen und die Person in der Gruppe: Selbstbestimmung, Umgang mit Kritik und Respekterwartungen in Abhängigkeit von bestimmten Rangbeziehungen, die darauf ausgelegt sind das Bild und die moralischen Ansprüche einer Person in der Gruppe aufrecht zu erhalten, iii) Anwesenheit: diese Personenkonstruktion gilt nur unter Anwesenden, iv) Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Schriftliches gilt als festgelegt und nicht verhandelbar, v) Kombinowanie: Abneigung gegen Formalisierung und Planung, weil sich die Dinge ohnehin noch ändern werden und Geschicktheit im Moment die Verhältnisse so zusammenzuführen, dass das Ziel erreicht werden kann, vi) Hierarchie: starke hierarchische Gefolgschaft, die, wenn Kontrollierbarkeit nicht gewährleistet ist, unter Wahrung der Person an der Oberfläche verbleibt, und Obchodzenie im Seitenblick des Wissenschaftlers beobachtbar macht, vii) Verantwortung und Verantwortlichkeit: starker Machtgebrauch vom Mutterunternehmen mit harten, druckvollen und willkürlichen negativen Sanktionen und Vermeidung von Verantwortlichkeit, die einhergehend mit der starken Hierarchisierung zu einer für den Lampenmacher typischen Technisierung nach der Regel „Sag mir was ich tun soll und trag die Verantwortung dafür“ führte. In der politiko-kulturellen Aushandlung zeigte sich insbesondere die Rolle des aus dem Westen Europas stammenden Mutterunternehmens als wichtig. Unterliegt die Situation der Organisation, Erwartungen der Delegation von Freiheitsrechten bei Eintritt in die Organisation sowie Erwartungen der Planung und der Prüfung von Entscheidungen auf Profitabilität, so scheinen die Respekterwartungen und Erwartungen bezüglich Kombinowanie von den Vertretern des Mutterunternehmens nicht erfüllt worden zu sein. In der Folge wurde mit Obchodzenie reagiert, die der ausländischen Führung wieder besondere Härte und Druck „abverlangte.“ So schloss sich die Gegenseitigkeit sich erfüllender Erwartungen, die zu der beschriebenen Lampenmacherkultur und -politik führte: einerseits der Versuch durch Obchodzenie aus der gefährlichen Verantwortung zu entkommen, sich jede Entscheidung absegnen zu lassen und der Führung nicht zu widersprechen, aber doch seine Selbstbestimmung nicht aufzugeben und auf der anderen Seite: die Erwartung, dass die polnischen Mitarbeiter nichts alleine entscheiden können, dass man ihnen alles sagen müsse, dass nur mit harter Hand und Kontrolle geführt werden könne, weil sonst nicht gemacht werden würde, was aufgetragen wurde. In dieser Auseinandersetzung kam es zu diesen Erwartungen entsprechenden Zuschreibungen, etwa über die Polen, Freddie: „they don’t have brain, you never change them“ oder über die aus dem Westen auf der anderen Seite: Piotr: „Wir haben hier auch Kultur, Freddie würde sich wundern.“ Diese orientalistisch identitätsbildende Gruppenabgrenzung entsteht in der politiko-kulturellen Aushandlung im Rückgriff auf „Offensichtlichkeiten,“ dass eben der Westen besser war und der kommunistische Osten schlechter. Während auch andere Gruppenabgrenzung, etwa zwischen den einzelnen Abteilungen, zu beobachten sind, die aber nach einem Streit wieder beigelegt werden, emotionalisieren und verschärfen diese orientalistischen Identitätszuschreibungen die politiko-kulturelle Aushandlung weiter. Dabei überraschen uns diese Zuschreibungen angesichts der bekannten Respekterwartungen und Selbstbestimmungswillen nicht besonders: Gentlemen „haben Kultur“ und brauchen sich nichts sagen zu lassen. Die Übertragbarkeit westlicher Management-Techniken auf den Lampenmacher ist dadurch insbesondere in Frage gestellt, wenn sie ausdrücklich als westliche eingeführt werden. Um polnisches Management unterscheiden zu können, definierten wir westliches Management als in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts in einer Kultur der individuellen moralischen Ungebundenheit und auf Experimenten beruhenden Pragmatismus entstandenes Management, in dem westliche Management-Techniken wie beispielsweise das Scientific Management aber auch später das Management by Objectives entstanden sind. Übertragungen nach Europa und in alle Welt setzten insbesondere zum Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Bekanntwerden der überlegenen Produktivität des amerikanischen Managements ein. Gefördert durch die Bildung von Wirtschaftsakademien bzw. Betriebswirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten und Institute, Auslandreisen, Expansion amerikanischer Unternehmensberatungen, die Marshallplanförderung und Militärische Zusammenarbeit verstärkte sich die Übertragung amerikanischer Management-Rezepte insbesondere durch die deutliche Demonstration der Überlegenheit während der Weltkriege, die, wenn sie auch beispielsweise durch den Erfolg japanischer Automobilproduzenten etwas von ihrer Dringlichkeit eingebüßt haben, bis heute anhält. Der Beginn der Industrialisierung in Polen fiel in die Teilungszeit im 19. Jahrhundert, die ersten Übertragungen westlicher Management-Techniken dürften stark durch den Einfluss der jeweiligen Besatzer und durch fremdes Kapital erfolgt sein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man in inoffiziellen Managementkursen amerikanische Management-Techniken zu rezipieren. Bis heute bleibt eine starke Behandlung und Bekanntheit dieser Praktiken im universitären Bereich beobachtbar. Einzug in die organisationale Praxis fanden westliche Management-Techniken insbesondere mit der nach dem zweiten Weltkrieg verstärkten Industrialisierung sozialistischer Prägung, durch die Übernahme Leninistischer Praktiken, die insbesondere durch das Scientific Management inspiriert wurden. Die Übernahme westlichen Managements verstärkte sich nach 1989 und so kam es dann ja auch zur Übertragung auf den Lampenmacher. Sehen wir einmal von den durch Orientalismus entstehenden Problemen der Übertragung westlicher Management-Techniken beim Lampenmacher ab, so konstatieren wir in der Unterscheidung des Lampenmachermanagements insbesondere zwei Veränderungen. Zum einen beobachteten wir bei der Delegation von Freiheitsrechten auf Institutionen, wie einer Management-Technik, beim Lampenmacher höhere moralische Ansprüche, die wir in der Bedeutung der Person, der Respekterwartungen und der Selbstbestimmung erkannten. Zum anderen ist der Lampenmacher Pragmatismus im Gegensatz zum amerikanischen Pragmatismus von Planungsaversion und Kombinowanie geprägt. Während im amerikanischen Management Veränderungsbestrebungen aufgrund experimenteller Evidenzen auf Einsicht und Zustimmung treffen, spielt beim Lampenmacher die Wahrung der Person, die es nicht öffentlich zu kritisieren gilt, eine entscheidende Rolle. Neben derartigen Veränderungen erscheint uns die Übertragbarkeit beim Lampenmacher stark in Frage gestellt, weil Veränderungen in starkem Maße von deren Kontrollierbarkeit abhängig sind. Was uns vor die Frage führt, inwiefern wir in Bezug auf den Lampenmacher von westlichen Management-Techniken sprechen können. In unserem Blick über den Lampenmacher hinaus, in dem wir aus 28 Interviews verschiedene Managements in Polen vorstellten, bestätigten sich unsere Beobachtungen in Bezug auf Respekterwartungen und Kombinowanie. Es stellte sich allerdings heraus, dass trotzdem Fälle beobachtet werden können, in denen sich Mitarbeit als normal und Obchodzenie oder Orientalismus als unüblich erwiesen. Wir führen dies auf das Vorliegen von adäquaten Respekt- und Kombinowanie-Erwartungen zurück. In diesen Fällen konnte auch die Übertragbarkeit westlicher Management-Techniken, wie etwa das Management by Objectives mit entsprechender Verantwortungsübernahme beobachtet werden, auch wenn die Veränderung etwa in einem respektvoll moralischen Umgang oder der Vorliebe eines Kombinowanie-Pragmatismus zu beobachten war. Die Frage, ob wir diese Besonderheiten als polnisches Management bezeichnen können, wollten wir erst nach einer geschichtlichen Betrachtung entscheiden. Dabei erstaunte uns zunächst ein Vergleich des 1994 gegründeten Lampenmachers mit sozialistischem Management, bei dem wir sowohl in Hinsicht auf die politische Rationalität als auch auf die wirtschaftliche Rationalität viele Ähnlichkeiten beobachten konnten und von einigen Mitarbeitern, die Meinung vertreten wurde, dass es früher, vor der Wende, besser gewesen sei. Aus den Interviews ergab sich ein ambivalenteres Bild, wobei insbesondere den staatlichen Betrieben aber auch den älteren Mitarbeitern sozialistische Verhaltensweisen und Praktiken zugeschrieben wurden. Die Suche in der Vergangenheit zeigt in Polen eine lange Tradition von Respekterwartungen und Kombinowanie. Die Moderne des 19. Jahrhunderts, die in der Industrialisierung das vereinzelte Individuum in der Fabrik in einer Objektivierung des Subjekts positionierte, fiel in Polen in die Zeit der Teilung. In Auflehnung gegen die Besatzer kam es zur Bildung der polnischen Nation in einer romantischen Glorifizierung des vormals polnischen Adels, der Szlachta, als katholisch, ritterlich, brüderlich und respektvoll in Rangbeziehungen. Im Wettlauf der Moderne zeigte sich die Kombinowanie als einzige Möglichkeit den Besatzern zu trotzen und in den unwägbaren und willkürlichen Umgebungen erfolgreich zu sein und auch zu den Praktiken und Überzeugungen einer katholischen Religionsausübung besser zu passen als etwa ein theoretisierendes Vorausplanen, auch wenn Kombinowanie als in einer Slawischen Seele (S³owiañska Dusza) begründet, glorifiziert wird. In der Zwischenkriegszeit erkennen wir die Relevanz von Respekterwartungen und Drang nach Selbstbestimmung in der Problematik eigene autoritäre Institutionen wie etwa Polizei einzuführen und Kombinowanie als Erfolgsrezept im Umgang mit den chaotischen Verhältnissen dieser Zeit. So wollen wir davon ausgehen, dass auch die nach dem Krieg eingeführte Ideologie und Praktiken des Marxismus-Leninismus eine polnische Veränderung erfahren haben. Wobei wir beobachten, dass sich auch hier Respekterwartungen und Kombinowanie weiterhin bewährend tradierten. Wir vermuteten jedoch, dass insbesondere die materialistische Obchodzenie und die oberflächliche Personenkonstruktion mit der Marxschen Idee des dialektischen Materialismus in Einklang standen und diese förderte. In diesen Veränderungen erkannten wir die Selbststeuerungsmechanismen der Gesellschaft, in der verschiedene soziale Systeme mit einander Co-Evolutionen vollführen und beispielsweise Politik nicht zielgenau steuernd in die Wirtschaft eingreifen kann oder Organisationen eigene Kulturen ausbilden. Praktiken, Ideologien und Theorien werden im Weltgesellschaftlichen Diskurs imaginiert und insbesondere in Abhängigkeit von der Möglichkeit, Einflussverhältnisse zu etablieren, und Kultur, die als soziales Gedächtnis das Erinnern und Vergessen von vergangenen Strukturen steuert, verändert. So können lokale Erinnerungen in Polen aber auch beim Lampenmacher, aus der Lampenmacher-Geschichte oder aus der polnischen Geschichte wirksam werden und uns auf der Grundlage unserer Beobachtungen von polnischem Management sprechen lassen. Auch die abweichenden Beispiele können wir über das Etablieren entsprechender Einflussverhältnisse und das Einspielen von Bewährungen genauso erklären, wie das Auftreten von Äußerungen, dass es vor der Wende von 1989 besser gewesen sei. Hier zeigen sich Enttäuschungen, die mit den neuen selegierten Strukturen in Verbindung gebracht werden, und diese im Laufe der Restabilisierung wieder variieren. In der Bezeichnung älterer Manager, denen sozialistische Verhaltensweisen zugeschrieben werden, als nicht reformierbar erkannten wir ein Rekurrieren auf Transformationstheorien, wie beispielsweise der Habitustheorie, die auf die Persistenz mentaler Strukturen rekurriert. Wir erkannten hierin die Wiedereinführung der Rede von Transformation und Transformationstheorie in die Evolution in Form von vorher/nacher-Unterscheidungen, die in der laufenden politiko-kulturelle Aushandlung in Anschlag gebracht wird. Der derzeitige Stand weltgesellschaftlicher Ausdifferenzierung lässt es zu lokale Kulturen zu unterscheiden. Ob weitere Ausdifferenzierung zu Isomorphismen führt, wie von Vertretern des Neo-Insitutionalismus erwartet, erscheint uns aufgrund unserer Beobachtungen fraglich. Wir schlagen vor, hier zunächst von Isophänomenologismus zu sprechen, weil die Übertragung zwar mit den selben dekontextualisierten Begriffen, wie Management by Objectives, Sozialismus oder Kapitalismus, arbeitet, sich die Strukturen aber nicht unbedingt angleichen und man aufgrund der lokalen Veränderung Überraschungen erleben wird. Ob die Isophänomenologisierung die Isomorphisierung der Weltgesellschaft vorantreibt, dürfte von der Dringlichkeit, mit der diesen Überraschungen begegnet wird, abhängen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Volker Siems
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-00099
Advisor:Michał Buchowski
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/01/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2006/01/18
Release Date:2007/01/22
Tag:Management; Organisation; Polen; Systemthorie; Transformation
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.