Kulturwissenschaftliche Fakultät
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (42)
- Book (11)
- Report (3)
- Periodical (1)
Language
- German (46)
- English (8)
- Italian (2)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (57)
Keywords
- Polen (4)
- Europäische Integration (3)
- Fernsehen (3)
- Audiovisuelle Medien (2)
- Bewusstsein (2)
- Central Europe (2)
- Deutschland <DDR> (2)
- Dokumentarfilm (2)
- Drittes Reich (2)
- Europäische Union (2)
Institute
Was ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverständnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen über ethische Wertmaßstäbe. Es repräsentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens darüber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immer auch ein Schlaglicht auf das Verständnis von Welt zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer gegebenen Gesellschaft. Anders formuliert: Ausgangspunkt des Forschungsinteresses ist die triviale Feststellung, dass Fernsehen ein wichtiger Träger von Ideologien ist.
TV Polonia wendet sich in seiner Funktion als staatlicher Auslandssender an ein Publikum außerhalb Polens. Dennoch eignet sich gerade dieses Programm, ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse kollektiver Selbstverständigung in Polen zu werfen. Grund dafür ist eine Programmatik, die versucht, Überzeugungen zu vermitteln, die als zentral für das polnische Selbstverständnis erachtet werden. In TV Polonia geht es darum, ein konzentriertes ´Bild von Polen´ zu exportieren. Ziel ist die Ein- bzw. Rückbindung der im Ausland lebenden Polonia an Polen und damit die Stabilisierung einer Vorstellung von der weltumspannenden Gemeinschaft aller Polen. Vor dem Hintergrund des sich durch das Programm ziehenden Konzeptes einer Polonia, die in unauflösbarer ethnischer und kultureller Verbindung zu Polen gedacht wird, kann man von einem spezifischen Bildungsauftrag TV Polonias sprechen. Sein Ziel ist die Stärkung einer polnischen Werte- und Abstammungsgemeinschaft, die Polen und Polonia als ein großes nationales Kollektiv versteht. Die Identifikation mit der Nation ist daher die alles beherrschende Klammer.
Die spezifische Bildungsarbeit von TV Polonia manifestiert sich in der Tradierung eines kulturellen und historischen nationalen Kanons sowie der Vermittlung zentraler Werte wie bspw. Familie, hochkulturelle Bildung, Widerstandsgeschichte, aber auch die Pflege der polnischen Sprache. Bei der Art und Weise, wie auf TV Polonia kollektive Überzeugungen und kollektives Wissen vermittelt werden, lässt sich die deutliche Betonung eines traditionellen Weltbilds herauslesen, das sich an Vorgaben der katholischen Morallehre orientiert. Zusätzlich wird dies noch einmal verstärkt durch das Fehlen von Alternativentwürfen.
Das Programm von TV Polonia setzt sich zu zwei Dritteln aus Produktionen des Inlandprogramms des polnischen staatlichen öffentlichen Fernsehens, TVP, zusammen. Die in dieser Arbeit am Beispiel von TV Polonia herausgearbeiteten Diskurse stammen damit zu großen Teilen aus dem Inlandprogramm des polnischen staatlichen Fernsehens. Obwohl also die namensgebende Polonia eigentliche Adressatin ist, muss man davon ausgehen, dass das Auslandsfernsehen zugleich für einen wesentlichen Teil des öffentlichen Fernsehens in Polen stehts ─ eine Hypothese, deren Überprüfung in einer eigenständigen Analyse nachzugehen wäre.
Purpose – The dissertation seeks to explore the qualitative changes in leadership behavior after an empathy development intervention has been visited.
Design/methodology/approach – Literature on empathy, empathy development, emotion-al intelligence, leadership and leader-member-exchange was used to build a theoretical background for observing changes in behavior of the participating leaders. Results from the literature on empathy and emotional intelligence development were taken to conceptualize an empathy development intervention which was then facilitated for 11 participants, 6 of whom were leaders. Qualitative, unstructured interviews were held with the participants in leadership positions which were then analyzed using Grounded Theory.
Findings – The emergence of an agentic-empathic leadership style was identified in 4 out of 6 participants. These participants used behavioral emotional intelligent skills taught in the intervention to actively shape their own behavior, their team cultures, and their followers’ behavior in an agentic yet empathic way reporting various positive effects from a reduction to sick days to an increase in compliant behavior and motivation. The changed leadership behavior helped them to build up their self-efficacy in situations which they formerly per-ceived as challenging.
Research limitations/implications – The number of participants that contributed to the building of theory was relatively small as only six matched the criteria for inclusion into the sample. The whole research project was undertaken by a single researcher. Though this is not unusual for a doctoral thesis it entails certain limitations since possible distortions and biases in the qualitative design cannot be ruled out. A number of measures have been taken to improve study quality.
Practical implications – The results help to better understand the impact of an empathy intervention on leadership behavior. While it is expected that participants become more empathic afterwards, the occurrence of instances of agentic behavioral traits were surpris-ing. It greatly increased the range of application of the behavioral emotional intelligent skills. A leadership style balancing agency and empathy can be very useful in leading a team of highly skilled individuals, motivating them to high performance as well as retaining them.
Originality/value – As far as I know, the effects of an empathy intervention on the quality of leadership behaviors have not been researched before. Previous held hunches on the effect of empathy/emotional intelligence on leadership behavior were not confirmed.
This thesis investigates the European Union’s (EU) recent support for democracy-building in its candidate country Albania. Emphasis is put on the development in two particular fields of action: public administration reform (1) and development of civil society (2).
The publications of the EU-specific ‘Instrument for Pre-Accession’ (IPA) between 2007 and 2015 provide the most relevant sources for analysis and argumentation. In a first step, the EU’s declared goals and expected effects as formulated in these IPA reports are analysed. In a second step, a comparison between these expectations and goals on the one hand and the evaluation of the EU’s progress reports on the other hand points to cur-rent improvements as well as remaining challenges with regard to democracy-building in Albania. While it can be argued that progress has been achieved in both fields of action, public administration and civil society, several fundamental concerns remain so far unre-solved.
Three big issues currently still impede the further support and development of democracy in Albania: the historical legacy of the communist regime, the unwillingness of the political elite to reform fundamental structures and institutions as well as the approach of the EU itself that requires the acquisition of traditional Western models of democracy.
Mit der wirtschaftlichen Schwerpunktverschiebung von der Manufaktur zur Wissensgesellschaft ist unternehmerische Innovationsleistung zum entscheidenden unternehmerischen Erfolgsfaktor des 21. Jahrhunderts geworden. Allerdings unterminiert die Wirtschaft in dem Versuch, durch Leistungsdruck immer höhere Effizienz zu erreichen, um mit den sich rasant ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Schritt halten zu können, ihre wichtigste Voraussetzung für Kreativität und Innovation: die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter. Gleichzeitig bemühen sich eine Vielzahl an Motivationstheorien darum, einzelne Faktoren als entscheidend für Motivation im Arbeitskontext zu validieren. Allerdings kann nur ein ganzheitlicher Human-Ressource-Ansatz nachhaltig ein hohes Maß an intrinsischer Motivation sicherstellen, wozu bisher keine überzeugenden Konzepte bekannt sind. Demgegenüber leiden sämtliche empirischen Modelle darunter, dass in ihnen für nachhaltige Motivation wesentliche strukturelle Elemente nachweislich deutlich unterrepräsentiert sind. Auf Basis der Korrelation von Flow - als höchster Form der Motivation - mit Happiness untersucht diese Arbeit, inwieweit das im Königreich von Bhutan entwickelte Modell des „Gross National Happiness“, das in den letzten Jahren weltweit zunehmend Aufmerksamkeit erfahren hat, mit seinen neun Haupt- und 37 Unterkriterien wirksam auf die Unternehmenswelt übertragen werden kann, um ebendiese Anforderung zu erfüllen. Es wird gezeigt, dass dieses „Gross Corporate Happiness“-Modell einerseits die wesentlichen Motivationstheorien repräsentiert und insofern dem Anspruch an ein ganzheitliches Orientierungssystems zur Schaffung eines maximal motivierenden Arbeitsumfeldes genügt. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird weiterhin bei einer Reihe deutscher börsennotierter Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen nachgewiesen, dass der Erfüllungsgrad in den 37 Kriterien des „Gross Corporate Happiness“-Modells mit der tatsächlichen Mitarbeitermotivation nahezu perfekt korreliert und dieses Modell somit deutlich alternativen Ansätzen zur Identifikation der wesentlichen Faktoren für Mitarbeitermotivation überlegen ist. In einer Nachbetrachtung wird die Frage angerissen, inwieweit dieses Modell, welches sowohl Motivation als auch organisatorisches Potential weitgehend objektiviert ermitteln kann, zur Erweiterung der klassischen Unternehmensbilanzierung geeignet ist, um insbesondere bei Unternehmen der Wissensgesellschaft das Innovationspotential der Mitarbeiter als Unternehmenswert bilanziell zu erfassen und hier eine eklatante Bewertungslücke im strategischen Berichtswesen zu schließen.
The topic of my thesis is anti-corruption activities in Georgia and the background of my research is the rise of corruption as a major development issue in the last two decades as well as Georgia’s status as a model for successful anti-corruption reforms after the revolution of 2003. The starting point of my research is a striking fact that is difficult to explain if we conform to standard views about anti-corruption. Indeed, there is a consensus on the fact that Georgia has been successful in fighting corruption after the revolution of 2003. At the same time, some more critical voices also exist that point to shortcomings in the government’s measures. Further, we observe that tensions between international organisations and the Georgian government appear to have increased in the post-revolutionary context in contrast to the previous period under Eduard Shevardnadze’s government that was characterised by systemic corruption. This situation is unexpected to the extent that one would assume that a pro-reform government would rather win the approval of donor organisations and have no difficulty in gaining their support. Against the background of these observations, I want to explain the nature of the tensions between anti-corruption actors as well as the contestation of Georgia’s claims to success in fighting corruption.
Designed as an exploratory study, this dissertation consists of a policy analysis of German and U.S. American approaches to public diplomacy 2.0, understood as public diplomacy by means of social media. The study’s main argument is that in spite of claims to the contrary, social media did not substantially change the practice of public diplomacy. No digital turn took place: Both countries’ governments act according to their respective foreign policy tradition and public diplomacy doctrines and, by doing so, confirm a historical institutionalist view on politics. After developing public diplomacy as an integrated concept that incorporates facets of several other related ones like propaganda, branding and cultural relations, it will be demonstrated that public diplomacy remains an instrument of power employed by a given state to reaffirm its might; it is not destined to empower other groups. It will also be shown how social media’s premises like transparency and decentralization clash with those of public diplomacy and government administration, and how this impedes public diplomacy’s operationalisation on the Internet. It will be explored how that contradiction affects the practice of public diplomacy 2.0 and how its stakeholders deal with given implications by laying out a methodological framework based on historical institutionalism that combines content analysis and expert interviews. On a doctrinal strategic level, the dissertation will then show how the U.S. public diplomacy endeavour is strategically embedded into a wider concept, driven by post-9/11 feelings of vulnerability and the desire to win back hearts and minds. The German approach, on the other hand, refuses such a take, which is partly due to the country’s history and negative experiences with propaganda especially during World War II. To Germany, distancing itself from its eventful past through presenting the country as a peaceful, stable democracy is paramount. Combined with the process of coming to terms with the major shakeup the country’s reunification brought about, this attitude leads to a struggle to find a new political identity. The body of rules restricting and guiding public diplomacy 2.0 reflects these elements of both countries’ respective history and foreign policy tradition. This underscores the weight of history and reaffirms its centrality as a factor for understanding politics. The paper’s centrepiece is constituted by a comparative content analysis of the Facebook pages and Twitter feeds belonging to the German embassy in Great Britain (UK) and its American counterpart. The comparison was made over three months in 2011 during discussions about the possible adoption of a financial transaction tax. This particular conflict situation – the UK opposed the measure, backed by the USA, while Germany advocated for it – could have provided a textbook case for the use of social media in public diplomacy. The analysis will, however, reaffirm the allegations made in the dissertation’s theoretical parts: Contrary to public opinion, social media are neither interactive nor a mass phenomenon. Communication is employed to echo official government positions as stated in national foreign policy and public diplomacy doctrines as well as to legitimize general policy through subtle rhetorical strategies. The dissertation on hand will further come to the conclusion that the effects of public diplomacy 2.0 can hardly be assessed (if at all), mainly because of a lack of reliable measuring frameworks and monitoring tools. Rather, social media are a listening and opinion gathering device, providing governments with big data on their audience.
Das Ziel dieser Studie ist es, erstmalig die gesundheitsbezogene Wirksamkeit der Quantenheilungsmethode zu untersuchen sowie deren zugrunde gelegte Theorie kritisch zu reflektieren. Hierzu sind Patienten vor und unmittelbar nach der Behandlung sowie 12 Wochen später anhand standardisierter Fragebögen über ihre bio-psycho-soziale Gesundheit befragt worden. Die ermittelten Daten weisen über alle angewandten Testverfahren große positive Effekte in den einzelnen Parametern auf. Zur Diskussion der Wirkfaktoren werden innerhalb der Studie diverse psychotherapeutische Erklärungsmodelle betrachtet. Als mögliche Wirkmechanismen bieten sich vor allem der Placeboeffekt, kognitive Prozesse und das Vier-Faktoren-Modell von Frank und Frank (1991), welches als Therapieschulen überschneidend zusammengefasst wurde, an. Die Rolle des Bewusstseins, mit einer positiven Ausrichtung auf individuelle Selbstheilungskräfte, wird innerhalb des Gesundheitswesens als kulturell zeitgemäß hervorgehoben. Insgesamt lässt sich ein Zusammenhang zwischen quantentheoretischen Modellen und der Quantenheilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen.
This dissertation examines the widely assumed positive effect of civil society on democratic consolidation. During the past twenty-five years, civil society has been strongly supported in target states of external democracy promotion. A relatively rising share of so-called “hybrid regimes” around the world, among them many displaying deep ethno-national divisions, has led to increased attention to the “dark sides” of civil society. Also, doubts have arisen whether external democracy promotion in general and civil society promotion in particular are actually conducive to overall democratization. This, however, so far has not been investigated systematically. The dissertation investigates this research gap and asks to what extent previous ethno-national conflict influences civil society’s contribution to democratic consolidation and the role external democracy promotion plays in this context. The research is conducated on the basis of two qualitative case-studies, Bosnia-Herzegovina and the Republic Macedonia, both far advanced, but currently stagnating on their way of democratic consolidation. The research project comes to the conclusion that civil society can in fact positively influence democratic consolidation – particularly with regard to procedural aspects such as political participation, representation of interests, implementation of laws, or the rule of law – but it can also influence structural aspects, as for instance legislation, or the establishing of formal procedures for political involvement of citizens. Nevertheless, ethno-nationl divsions strongly inhibit civil society’s impact. While, in fact, currently prevailing ethno-nationally mobilized cleavages affect civil society’s influence more negatively than the scale of previous inter-ethnic violence – as frequently very dominant (clientelistic) networks impede coalitions and thus divide the society both vertically (between state, civil society, and citizens) as well as horizontally (within state, civil society, and citizens), which in turn limits the political influence of civil society. Summing up, civil society’s theoretically assumed positive functions can, provided ethno-national divisions and incomplete democratic consolidation, be inhibitited if not negatively reversed, as the case studies show. External democracy promotion is found to play a controversial, yet potentially influencial role – as the contrast between a relatively better trained civil society in combination with a state increasingly ready to take civil society into account in Bosnia-Herzegovina on the one hand and a civil society with less ressources and a state less inclined to cooperate with critical civil society in Macedonia on the other hand shows. International organizations can, on the one hand, positively promote democratic structures, improve inter-ethnic relations, and support the establishment and improvement of civil society, notably in the fields of organizational capacity and social service provision. On the other hand, however, external democracy promotion also carries certain risks: previous practices have led to an “NGOization” and intransparent funding and clientelism between donors and recipients has fostered competition and mistrust between civil society organizations. Generally, where external democracy promotion wishes to lead to sustainable effects, external actors should provide continued support in states with weak regimes, and, in states with (over-)powerful regimes, they should provide a counterweight to the state and in support of civil society. If external democracy promotion pulls out before democratic consolidation is achieved, the risk is that (too) strong regimes may then promote mostly politically uncritical and social services providing CSOs, which will then lead to an undermining of the sustainability of civil society promotion, or, in states where sufficiently functioning structures for the cooperation between state and civil society have been established, fading external support combined with quality monitoring and incentives for elite cooperation can actually lead to “natural selection” of civil society organizations.
Laienheilerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sind ein in der Medizingeschichte nur wenig erforschtes Thema. Gemeint damit sind Frauen, die ohne ein Medizinstudium oder den Heilpraktikerschein Kranke behandelten, persönlich, telefonisch oder postalisch berieten. Bis heute befinden sich viele Laienheilerinnen, ihre Schriften und die dort gegebenen Empfehlungen in einem Spannungsfeld zwischen oft kritikloser Akzeptanz der breiten Bevölkerung auf der einen Seite, Ignoranz und Ablehnung in der Ärzteschaft auf der anderen Seite. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine kritische Annäherung, basierend auf dem Vergleich von Biografie, Ressourcen und problematischer Aspekten von 12 ausgewählten Laienheilerinnen Methode: Im ersten Schritt wurde breit in der medizinhistorischen Literatur nach Laienheilerinnen gesucht. Als Prominenz wurden das Verfassen von Schriften (im gesundheitlichen Kontext), Vortragstätigkeit, die Gründung von Praxen, Therapieeinrichtungen, Kurheimen oder Lehrinstituten, die Entwicklung oder Begründung von Arzneimitteln, die Funktion als Namenspatronin, die Würdigung als Ehrenbürgerin definiert. Die Recherche ergab Hinweise auf über 50 Frauen, 12 Frauen wurden ausgewählt (u.a. aufgrund der Datenlage zum Endzeitpunkt der Recherche), Kurzbeschreibungen zu weiteren 23 Frauen finden sich im Anhang. Zu den ausgewählten 12 Frauen wurde nachfolgend zu den Kategorien Leben, Diagnose- und Therapieverfahren und Schriften recherchiert. Ergebnisse: Ausgewählt wurden Amalie Hohenester (1827-1878), Grete Flach (1897-1994) Maria Treben (1907-1991), Ida Hofmann (1846-1924), Magdalene Madaus (1857-1925), Karoline Grüber (1862-1940), Maria Schlenz (1881-1946), Klara Muche (1850-1926), Emma Kunz (1892-1963), Catharine Kohlhoff (1894-1982), Anita Backhaus (1898-1971) und Rosa Treiner (1912-2000). Die soziale Herkunft der untersuchten Frauen umfasste alle gesellschaftlichen Schichten. Aufgrund der unterschiedlichen Berufsausbildungen und beruflichen Tätigkeiten lassen sich die untersuchten Laienheilerinnen in den Typus der „Lehrerin“, der „Praktikerin/Landwirtin“, der „Künstlerin“, der „Pflegerin“, der „Journalistin“ und der „Geschäftsfrau“ untergliedern. Anlass zur Auseinandersetzung mit der Heilkunde war bei 4 Frauen die familiäre Tradition, bei 5 Frauen eine eigene Erkrankungen, bei 3 Frauen das kranke Kind. Als übereinstimmende Merkmale mehr als der Hälfte der Frauen waren ein intensives Selbststudium, Haushaltsführung und Familienarbeit, wesentliche Tätigkeitsbereiche neben der rein therapeutischen Behandlung waren Gesundheitsaufklärung, Gesundheitserziehung, Prävention und häusliche Pflege. Die Schriften der ausgewählten Frauen umfassen Schriften zu Gesundheitsthemen, zu weltanschaulichen Themen, Gedichte, Kunstbände, Kochbücher, Rezeptesammlungen. Die Gesundheitsratgeber sind dabei übereinstimmend gekennzeichnet durch den Appell zur Selbsthilfe und einen pragmatischen Ansatz, d.h. die Vermittlung von Selbsthilfestrategien, die Adaption naturheilkundlicher Anwendungen an den Alltag, daneben die Behandlung von frauenspezifischen Fragestellungen, Gesundheitserziehung und häusliche Pflege. Zu den problematischen Aspekte des Wirkens der Laienheilerinnen gehören die illegale Ausübung der Heilkunde, mangelndes medizinisches Wissen, Heilungsversprechen, die Behandlung schwerer Erkrankungen und Infektionskrankheiten, das Wecken überhöhter Hoffnungen, den Einsatz unerforschte Verfahren oder problematische Rezepturen und das Verhältnis gegenüber der Ärzteschaft. In diesen Punkten verhielten sich die 12 ausgewählten Laienheilerinnen sehr unterschiedlich. Entsprechend unterschiedlich war ihre Akzeptanz. Diskussion: Die untersuchten Laienheilerinnen stellen keinen einheitlichen Typus dar. Typisches Merkmal ist vielfach die Vermittlung von naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien. Die Kritik an dem Verhalten mancher Frauen ist berechtigt, dies rechtfertigt jedoch nicht die bislang nur wenig erfolgte medizinische Untersuchungen der vermittelten therapeutischen Empfehlungen. Diese Empfehlungen stellen keine Alternative zur Schulmedizin dar. Ausblick: Weitere biographische Forschung wäre sinnvoll. Ausgewählte Maßnahmen sollten jedoch geprüft werden und im Rahmen von Patientenschulungen Eingang in die Medizin finden, da sie sich in besonderem Maße zur Anwendung im häuslichen Setting anbieten, Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit der Patienten erhöhen.