Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 8 of 13
Back to Result List

Spurensuche in Timmel. Die historischen Gebäude Timmels als Teil der Kulturlandschaft rund um die Fehrgebiete Ostfrieslands.

  • Das Dorf Timmel zählt rund 950 Einwohner und liegt in der ostfriesischen Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich. In seiner unmittelbaren Nähe wurde 1633 das "Große Fehn" durch vier Emder Bürger gegründet, die in Erbpachtrecht eine Erlaubnis erhielten, 400 Diemat (1 Diemat = ca. 0,57 ha) Hochmoor des unwegsamen Moorgebietes auf der ostfriesisch-oldenburgischen Halbinsel abzugraben und zu kultivieren. Timmel war zu damaligen Zeit bereits ein ansehnliches Kirchdorf, dessen erste archäologische Spuren bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. datieren. Die mittelalterliche Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte war durch den Bau einer Kirche, die Gründung eines mittelalterlichen Klostervorwerks sowie die landwirtschaftliche Nutzung der umgebenen Niederungsgebiete und sandigen Geestböden geprägt, doch mit dem Beginn der Moorkolonisation erlangte der Ort für annähernd 200 Jahre eine zentrale Bedeutung für die Region. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Industrialisierung zu einem wirtschaftlichenDas Dorf Timmel zählt rund 950 Einwohner und liegt in der ostfriesischen Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich. In seiner unmittelbaren Nähe wurde 1633 das "Große Fehn" durch vier Emder Bürger gegründet, die in Erbpachtrecht eine Erlaubnis erhielten, 400 Diemat (1 Diemat = ca. 0,57 ha) Hochmoor des unwegsamen Moorgebietes auf der ostfriesisch-oldenburgischen Halbinsel abzugraben und zu kultivieren. Timmel war zu damaligen Zeit bereits ein ansehnliches Kirchdorf, dessen erste archäologische Spuren bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. datieren. Die mittelalterliche Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte war durch den Bau einer Kirche, die Gründung eines mittelalterlichen Klostervorwerks sowie die landwirtschaftliche Nutzung der umgebenen Niederungsgebiete und sandigen Geestböden geprägt, doch mit dem Beginn der Moorkolonisation erlangte der Ort für annähernd 200 Jahre eine zentrale Bedeutung für die Region. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Industrialisierung zu einem wirtschaftlichen Niedergang der Fehnsiedlungen und auch Timmel verlor seine vorherrschende Position, sodass zunehmend wieder die Landwirtschaft zum Haupterwerbszweig der Bewohner wurde. Heute liegt die Gemeinde verkehrsgünstig zwischen den ostfriesischen Städten Aurich, Leer und Emden. Sie gilt gleichermaßen bei den Bewohnern wie auch bei Reisenden als attraktiver Wohnstandort und touristischer Anziehungspunkt in einer weitgehend intakten Kulturlandschaft. Im Spannungsfeld zwischen ostfriesischer Landesgeschichte und der regionalen Bedeutung des Ortes hat sich in Timmel ein vielschichtiges kulturelles Erbe erhalten, das von einem reichen archäologischen Bodenarchiv früher bäuerlicher und klerikaler Bautätigkeit bis zu aussagekräftigen Gebäuden aus der Zeit des Historismus reicht. Dabei zeigt die große Kontinuität im ländlichen Hausbau und regionalen Landesausbau, dass es die Bewohner immer wieder verstanden sich den veränderten Lebensbedingungen anzupassen. Im Laufe der Ortsgeschichte prägte sich eine kontrastreiche Bau- und Kulturlandschaft, deren Entwicklung bis in die Gegenwart als nicht abgeschlossen gelten kann. So gab es gerade in jüngerer Zeit viele positive Effekte, die zu einer Belebung des Ortes führten, doch ebenso gerieten historische Gebäude und Kulturlandschaftsteile im Zuge tiefgreifender Veränderungen landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und dörflicher Sozialstrukturen in Bedrängnis. Sie sollten nicht leichtfertig kurzlebigen Interessen geopfert werden und verdienen in einer zukünftigen Betrachtung des Ortsbildes eine größere Beachtung, wozu die vorliegende Masterarbeit beitragen möchte. Die Masterarbeit knüpft an das bereits vor Ort begonnene Vorhaben zur Initiierung eines historischen Rundweges an und liefert einen Beitrag, um den vorhandenen Gebäudebestand unter baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten in einen Rundweg einzuordnen. Als Quellen werden Archivalien, ortskundliche Forschungen sowie die Ergebnisse mehrerer Sichtungen des Gebäudebestandes verwandt, die insgesamt ein umfassendes Bild der historischen Bautätigkeit und des ortsnahen Landausbaus ermöglichen. Neben charakteristischen Hausgattungen wie das ostfriesische Gulfhaus, werden auch für den Ort außergewöhnliche Gebäude wie die Kirche und die Navigationsschule besprochen. Details und Spuren des vergangenen Baugeschehens sollen interessierten Teilnehmern am historischen Rundweg anschaulich die lokale Baugeschichte, das Leben und Wirtschaften der Hausbewohner sowie einen über das lokale Erbe hinausführenden Einblick in die historische Baukultur Norddeutschlands vermitteln. „Spurensuche in Timmel“ fordert zudem die Bürger auf, sich aktiv und verantwortungsvoll gegenüber den Schätzen über und unter der Erde zu verhalten und sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Erhalt einzelner historischer Gebäude und ortsbildprägender Strukturen einzusetzen. Dabei stehen in der vorliegenden Arbeit gerade die unscheinbaren Baudenkmale im Vordergrund der Betrachtung, die im ländlichen Kontext zunehmend als bedeutende sozialgeschichtliche Quelle zu verschwinden drohen.show moreshow less
  • The village of Timmel has around 950 inhabitants and is located in the East Frisian municipality of Großefehn in the district of Aurich. The "Große Fehn" was founded in its immediate vicinity in 1633 by four Emden citizens who were granted a leasehold licence to dig up and cultivate 400 diemat (1 diemat = approx. 0.57 ha) of high moorland in the impassable moorland area on the East Frisian-Oldenburg peninsula. Timmel was already a sizeable church village at the time, with the first archaeological traces dating back to the 8th century AD. The medieval settlement and economic history was characterised by the construction of a church, the foundation of a medieval monastery and the agricultural use of the surrounding lowlands and sandy Geest soils, but with the beginning of moor colonisation, the village became of central importance for the region for almost 200 years. In the second half of the 19th century, increasing industrialisation led to an economic decline of the fen settlements and Timmel also lost itsThe village of Timmel has around 950 inhabitants and is located in the East Frisian municipality of Großefehn in the district of Aurich. The "Große Fehn" was founded in its immediate vicinity in 1633 by four Emden citizens who were granted a leasehold licence to dig up and cultivate 400 diemat (1 diemat = approx. 0.57 ha) of high moorland in the impassable moorland area on the East Frisian-Oldenburg peninsula. Timmel was already a sizeable church village at the time, with the first archaeological traces dating back to the 8th century AD. The medieval settlement and economic history was characterised by the construction of a church, the foundation of a medieval monastery and the agricultural use of the surrounding lowlands and sandy Geest soils, but with the beginning of moor colonisation, the village became of central importance for the region for almost 200 years. In the second half of the 19th century, increasing industrialisation led to an economic decline of the fen settlements and Timmel also lost its dominant position, so that agriculture increasingly became the main occupation of the inhabitants again. Today, the municipality is conveniently located between the East Frisian towns of Aurich, Leer and Emden. It is regarded by residents and travellers alike as an attractive place to live and a tourist attraction in a largely intact cultural landscape. In the field of tension between East Frisian regional history and the regional significance of the town, a multi-layered cultural heritage has been preserved in Timmel, ranging from a rich archaeological archive of early rural and clerical building activity to significant buildings from the period of historicism. The great continuity in rural house construction and regional land development shows that the inhabitants have always been able to adapt to changing living conditions. Over the course of the village's history, a richly contrasting architectural and cultural landscape has been formed, the development of which can still be considered incomplete to the present day. In recent times in particular, there have been many positive effects that have led to a revitalisation of the village, but historic buildings and parts of the cultural landscape have also come under pressure as a result of far-reaching changes in agricultural production processes and village social structures. They should not be lightly sacrificed to short-lived interests and deserve greater attention in a future consideration of the townscape, to which this master's thesis would like to contribute. The master's thesis builds on the work already begun on site to initiate a historical circular route and provides a contribution to categorising the existing building stock into a circular route from the point of view of architectural history and monument preservation. Archival documents, local history research and the results of several inspections of the building stock are used as sources, which together provide a comprehensive picture of historical building activity and local land development. In addition to characteristic house types such as the East Frisian gulf house, buildings that are unusual for the town such as the church and the navigation school are also discussed. Details and traces of past building activity are intended to give interested participants on the historical circular route a vivid insight into the local building history, the life and economy of the inhabitants and an insight into the historical building culture of northern Germany that goes beyond the local heritage. "Searching for Traces in Timmel" also calls on citizens to take an active and responsible attitude towards the treasures above and below ground and to work towards the preservation of individual historical buildings and structures that characterise the village on the basis of scientific findings. In the present work, the focus is on the inconspicuous architectural monuments, which are increasingly in danger of disappearing as an important source of social history in the rural context.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Wilhelm Lienstromberg
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13417
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1341
Referee:Adalbert Behr
Advisor:Paul Zalewski
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/13
Date of first Publication:2024/01/13
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2009/11/25
Release Date:2024/01/13
Tag:Fehrgebiete; Kulturlandschaft; Ostfriesland; Spurensuche; Timmel
Ostfriesland; Timmel; cultural landscape; flying areas; search for clues
Page Number:121
First Page:I
Last Page:119
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.