Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Spracheinstellungen zur weißrussisch-russischen gemischten Rede Trasjanka. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Messung von Spracheinstellungen in Belarus mithilfe des Matched-Guise-Verfahrens

  • Im heutigen Belarus werden zwei Standardsprachen gebraucht: das im offiziellen Leben dominante Russisch und das vergleichsweise selten anzutreffende Weißrussisch. Neben diesen Standardsprachen und deren Varietäten findet sich im Alltag u. a. auch die weit verbreitete, vorwiegend mündlich gebrauchte weißrussisch-russische gemischte Rede Trasjanka. Ursprünglich stammt die Benennung „Trasjanka” aus der Landwirtschaft und bezeichnete gemischtes Tierfutter von geringer Qualität. Die Spracheinstellungen der belarussischen Bevölkerung zu dieser Varietät sind bislang noch kaum erforscht. Um sie zu ermitteln, wurden 300 Weißrussen mithilfe der matched-guise-Technik befragt. Eine Sprecherin las dabei einen identischen Nicht-Prosa-Text auf Russisch, Weißrussisch und Trasjanka vor. Nachdem die Probanden diese Aufnahmen angehört hatten, wurden sie mithilfe eines standardisierten Fragebogens hinsichtlich der Sprecherin zu sozioökonomischen Eigenschaften, zur Kompetenz und zur sozialen Distanz befragt. Bei der AuswertungIm heutigen Belarus werden zwei Standardsprachen gebraucht: das im offiziellen Leben dominante Russisch und das vergleichsweise selten anzutreffende Weißrussisch. Neben diesen Standardsprachen und deren Varietäten findet sich im Alltag u. a. auch die weit verbreitete, vorwiegend mündlich gebrauchte weißrussisch-russische gemischte Rede Trasjanka. Ursprünglich stammt die Benennung „Trasjanka” aus der Landwirtschaft und bezeichnete gemischtes Tierfutter von geringer Qualität. Die Spracheinstellungen der belarussischen Bevölkerung zu dieser Varietät sind bislang noch kaum erforscht. Um sie zu ermitteln, wurden 300 Weißrussen mithilfe der matched-guise-Technik befragt. Eine Sprecherin las dabei einen identischen Nicht-Prosa-Text auf Russisch, Weißrussisch und Trasjanka vor. Nachdem die Probanden diese Aufnahmen angehört hatten, wurden sie mithilfe eines standardisierten Fragebogens hinsichtlich der Sprecherin zu sozioökonomischen Eigenschaften, zur Kompetenz und zur sozialen Distanz befragt. Bei der Auswertung des Antwortverhaltens zeigte sich ein erkennbares Herabstufen der Sprecherin zu allen Eigenschaften immer dann, wenn sie Trasjanka verwendete. Bezüglich der angenommenen soziostrukturellen Eigenschaften wurden ihr in diesem Fall Berufstätigkeiten mit geringeren Qualifikationserfordernissen sowie geringere Schulabschlüsse zugeschrieben. Dies steht in starkem Kontrast zu den Wertungen, die sie bei Verwendung des gleichen Textes auf Russisch oder Weißrussisch erhielt. Hinsichtlich ihrer angenommenen Kompetenz ist eine analoge Herabstufung bei der Testfrage nach Fremdsprachenkenntnissen festzustellen. Schließlich zeigte sich auch eine erkennbar größere soziale Distanz, wenn die Sprecherin den Text auf Trasjanka vorlas. Die Probanden wünschten sie sich dann weniger stark zur Nachbarin oder Freundin als bei der Verwendung der russischen oder weißrussischen Sprache. Mit diesen Ergebnissen ist die vorläufige Schlussfolgerung gerechtfertigt, dass Trasjankasprechern in Belarus negative Spracheinstellungen entgegengebracht werden.show moreshow less
  • In contemporary Belarus there are currently two languages being predominantly used: Russian and Belarusian. Besides dialects and other varieties there is to be found the language variety called Trasianka, which is widespread throughout the country. Trasianka can be considered as a variety built of elements from other varieties in Belarus, but mainly from Russian and Belarusian. Originally the term ‘Trasianka’ stems from agriculture describing a ‘mixed fodder of poor quality’. Language attitudes towards this variety have hardly been examined thus far. In a recent study based on the matched-guise technique, 300 Belarusian adolescents listened to and evaluated a female speaker reading the same text in Russian, Belarusian and Trasianka. When the speaker used Trasianka, she was given low ratings by test participants in matters of socio-structural issues such as profession and education. Regarding competence, the test participants also assumed that the Trasianka speaker was less qualified, as shown by answers to aIn contemporary Belarus there are currently two languages being predominantly used: Russian and Belarusian. Besides dialects and other varieties there is to be found the language variety called Trasianka, which is widespread throughout the country. Trasianka can be considered as a variety built of elements from other varieties in Belarus, but mainly from Russian and Belarusian. Originally the term ‘Trasianka’ stems from agriculture describing a ‘mixed fodder of poor quality’. Language attitudes towards this variety have hardly been examined thus far. In a recent study based on the matched-guise technique, 300 Belarusian adolescents listened to and evaluated a female speaker reading the same text in Russian, Belarusian and Trasianka. When the speaker used Trasianka, she was given low ratings by test participants in matters of socio-structural issues such as profession and education. Regarding competence, the test participants also assumed that the Trasianka speaker was less qualified, as shown by answers to a question on competencies in foreign languages. Finally, the test participants were more reluctant to accept the Trasianka speaker as a neighbor. With this response, they performed a bigger social distance. With these findings, there is ample reason to conclude that there are negative attitudes existing amongst today’s population in Belarus regarding speakers of Trasianka.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Natallia Sender
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2313
Referee:Konstanze Jungbluth
Advisor:Harald Weydt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/01/16
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Date of final exam:2015/07/07
Release Date:2017/01/17
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.