Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Kulturerbe im ländlichen Raum als touristisches Produkt – ein Erfolgsmodell? Eine Untersuchung am Beispiel der Historischen Dörfer Portugals

  • Aufgabenstellung: Zahlreiche ländliche Regionen in Europa sehen sich mit erheblichen demographischen Herausforderungen wie der Überalterung der Bevölkerung und einer anhaltenden Verringerung der Bevölkerungszahl konfrontiert. Neben ökonomischen und sozialen Problemen erschwert dies den Erhalt historischer Baudenkmale, die nicht mehr genutzt werden, leer stehen und allmählich verfallen. Demgegenüber steht gewachsenes Interesse an ländlichen Räumen, das sich nicht zuletzt in sich wandelnden Nachfragetendenzen im Tourismus abbildet. Die vorliegende Arbeit untersucht Aspekte dieses Komplexes anhand des Beispiels des Netzwerks der Historischen Dörfer Portugals, evaluiert Erfolge und Herausforderungen und erwägt die Übertragbarkeit des Projektkonzepts auf den Kontext Deutschlands. Forschungsstand: Im Zuge aktueller touristischer Trends ist eine gesteigerte Aufmerksamkeit für touristische Phänomene in ländlichen Räumen entstanden. In Veröffentlichungen aus der touristischen Praxis wird der (Kultur-)Aufgabenstellung: Zahlreiche ländliche Regionen in Europa sehen sich mit erheblichen demographischen Herausforderungen wie der Überalterung der Bevölkerung und einer anhaltenden Verringerung der Bevölkerungszahl konfrontiert. Neben ökonomischen und sozialen Problemen erschwert dies den Erhalt historischer Baudenkmale, die nicht mehr genutzt werden, leer stehen und allmählich verfallen. Demgegenüber steht gewachsenes Interesse an ländlichen Räumen, das sich nicht zuletzt in sich wandelnden Nachfragetendenzen im Tourismus abbildet. Die vorliegende Arbeit untersucht Aspekte dieses Komplexes anhand des Beispiels des Netzwerks der Historischen Dörfer Portugals, evaluiert Erfolge und Herausforderungen und erwägt die Übertragbarkeit des Projektkonzepts auf den Kontext Deutschlands. Forschungsstand: Im Zuge aktueller touristischer Trends ist eine gesteigerte Aufmerksamkeit für touristische Phänomene in ländlichen Räumen entstanden. In Veröffentlichungen aus der touristischen Praxis wird der (Kultur-) Tourismus vielfach als Mittel zur Linderung wirtschaftlicher, sozialer und demographischer Probleme sowie zum Erhalt materiellen wie immateriellen Kulturgutes dargestellt. Eine Überprüfung dieser Annahme anhand der Analyse von Fallbeispielen findet dabei in der Regel allerdings kaum statt. Als stark vom Tourismus abhängiges Land kann Portugal eine große Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur beschriebenen Thematik vorweisen. Auch zum Fallbeispiel existieren diverse Publikationen, die sich meist mit ausgewählten Aspekten des Themas aus einem jeweils spezifischen fachlichen Blickwinkel widmen. Eine Gesamtbetrachtung über Erfolg, Herausforderungen und Perspektiven des Projekts der Historischen Dörfer liegt aktuell nicht vor, auch fehlt es an Einem europaweiten Vergleich mit ähnlichen Projekten. Quellen: Für das Grundlagenkapitel zu den Themenbereichen Kulturtourismus, Tourismus im ländlichen Raum und Destinationsmanagement konnten aktuelle Monographien und Sammelbände, oft mit Bezug zur touristischen Praxis, herangezogen werden. Für die Untersuchung des Fallbeispiels stellen mehrere Publikationen von Maria Isabel Boura unverzichtbare Quellen dar, ergänzt durch weitere Veröffentlichungen portugiesischer Autoren. Als wichtige Primärquellen konnten Aktionspläne bzw. Strategiepapiere des Netzwerks selbst sowie aktuelle Strategien der nationalen und regionalen Tourismusagenturen ausgewertet werden. Erkenntnisse über die touristische Positionierung des Netzwerks liefern ihre Website und Social-Media-Kanäle. Demographische und touristische Kennzahlen wurden der Online-Datenbank des portugiesischen statistischen Landesamts INE entnommen. Für die Überprüfung der Übertragbarkeit des Fallbeispiels auf den deutschen Kontext liefert u.a. die 2019 veröffentlichte nationale Tourismusstrategie wichtige Informationen. Methoden der Bearbeitung: Zunächst erfolgt eine Einführung in den bearbeiteten Themenkomplex durch die Auswertung aktueller Literatur aus den Bereichen des Kulturtourismus, des Tourismus im ländlichen Raum und des Destinationsmanagements. Der Hauptteil der Untersuchung mit der Betrachtung des Fallbeispiels beginnt mit einer Einführung in den regionalen Kontext unter besonderer Berücksichtigung touristischer und demographischer Aspekte. Darauf aufbauend wird die Gründung des Netzwerks der Historischen Dörfer Portugals mit ihren Beweggründen, Zielen und Rahmenbedingungen beschrieben und seine seither erfolgte Entwicklung nachgezeichnet. Zusammen mit einer Betrachtung ausgewählter demographischer Daten dient die touristische Analyse der Evaluation von Erfolgen und Herausforderungen des Netzwerks. Im Folgenden wird die Möglichkeit diskutiert, die aus der Betrachtung der Historischen Dörfer abgeleiteten Erkenntnisse auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ergebnisse der Masterarbeit: In ihrer Evaluation des Fallbeispiels kommt die vorliegende Arbeit zu einem ambivalenten Ergebnis. Erfolge wie die vorläufig gesicherte Bewahrung der historischen Bausubstanz der Historischen Dörfer, eine verbesserte Lebensqualität für die verbliebenen Bewohner der Orte und eine Zunahme der touristischen Übernachtungen stehen in Kontrast zu ungelösten Problemen wie der mangelnden ökonomischen Tragfähigkeit des Projekts und der weiterhin überalterten und schrumpfenden lokalen Bevölkerung. Diese gemischten Ergebnisse deuten auf Potenziale, aber auch Begrenzungen des Ansatzes hin. Der bis zur Corona-Pandemie wachsende Tourismus könnte in ländlichen Regionen lokal neue Chancen eröffnen, Projekte wie die Historischen Dörfer Portugals können dabei auch in Deutschland wichtige Impulse liefern. Angesichts des hohen finanziellen Aufwands, des nur durchschnittlichen touristischen Erfolgs und fehlender demographischer Effekte dürfen an den Ansatz des Fallbeispiels indes keine überzogenen Erwartungen gestellt werden. Die vielfältigen Herausforderungen ländlicher Räume werden sich allein auf dem Wege des (Kultur-) Tourismus kaum lösen lassen.show moreshow less
  • Assignment: Numerous rural regions in Europe are facing significant demographic challenges such as an aging population and a continuous reduction in population numbers. In addition to economic and social problems, this complicates the preservation of historical monuments that are no longer in use, vacant, and gradually deteriorating. In contrast, there is a growing interest in rural areas, reflected in changing tourism demand trends. This work examines aspects of this complex situation using the example of the network of Historical Villages of Portugal, evaluates successes and challenges, and considers the transferability of the project concept to the context of Germany. State of Research: Due to current tourism trends, increased attention has been given to tourist phenomena in rural areas. Publications from tourism practice often depict (cultural) tourism as a means of alleviating economic, social, and demographic problems, as well as preserving material and immaterial cultural heritage. However, a thoroughAssignment: Numerous rural regions in Europe are facing significant demographic challenges such as an aging population and a continuous reduction in population numbers. In addition to economic and social problems, this complicates the preservation of historical monuments that are no longer in use, vacant, and gradually deteriorating. In contrast, there is a growing interest in rural areas, reflected in changing tourism demand trends. This work examines aspects of this complex situation using the example of the network of Historical Villages of Portugal, evaluates successes and challenges, and considers the transferability of the project concept to the context of Germany. State of Research: Due to current tourism trends, increased attention has been given to tourist phenomena in rural areas. Publications from tourism practice often depict (cultural) tourism as a means of alleviating economic, social, and demographic problems, as well as preserving material and immaterial cultural heritage. However, a thorough examination of this assumption through the analysis of case studies is usually lacking. Portugal, as a country heavily dependent on tourism, has a large number of scientific publications on the described topic. There are various publications on the case study, mostly addressing selected aspects from specific professional perspectives. Currently, there is no comprehensive analysis of the success, challenges, and perspectives of the Historical Villages project, and there is a lack of a European-wide comparison with similar projects. Sources: For the foundational chapter on cultural tourism, tourism in rural areas, and destination management, recent monographs and anthologies, often related to tourism practice, were consulted. Several publications by Maria Isabel Boura are essential sources for the examination of the case study, supplemented by other publications by Portuguese authors. Action plans or strategy papers of the network itself, as well as current strategies of national and regional tourism agencies, were used as important primary sources. Insights into the network's tourism positioning were obtained from its website and social media channels. Demographic and tourism data were extracted from the online database of the Portuguese statistical institute INE. The 2019 national tourism strategy provides crucial information for assessing the transferability of the case study to the German context. Methodology: Firstly, an introduction to the processed topic complex is provided by evaluating current literature in the areas of cultural tourism, tourism in rural areas, and destination management. The main part of the study, focusing on the case study, begins with an introduction to the regional context, with special consideration of tourism and demographic aspects. Building on this, the establishment of the network of Historical Villages of Portugal is described, along with its motives, goals, and conditions, and its subsequent development is traced. Alongside an examination of selected demographic data, the tourism analysis serves to evaluate the successes and challenges of the network. Subsequently, the possibility of transferring the insights derived from the Historical Villages to the German context is discussed. Results: In the evaluation of the case study, this work arrives at an ambivalent result. Successes such as the provisionally secured preservation of the historical infrastructure of the Historical Villages, improved quality of life for the remaining residents, and an increase in tourist overnight stays contrast with unresolved problems such as the project's lack of economic viability and the ongoing aging and shrinking local population. These mixed results indicate potentials but also limitations of the approach. The growing tourism until the COVID-19 pandemic could locally open up new opportunities in rural regions; projects like the Historical Villages of Portugal can provide important impulses in Germany as well. However, given the high financial investment, only average tourism success, and the lack of demographic effects, no exaggerated expectations should be placed on the case study approach. The diverse challenges of rural areas are unlikely to be solved solely through (cultural) tourism.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Daniel Teppe
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13302
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1330
Referee:Gabriela B. Christmann
Advisor:Paul Zalewski
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/22
Date of first Publication:2024/01/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2022/07/27
Release Date:2024/01/22
Tag:Denkmalpflege; Kulturerbe; Ländlicher Raum; Portugal; Tourismus
Portugal; heritage site; monument preservation; rural area; tourism
Page Number:82
First Page:2
Last Page:81
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND 4.0 International - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.