- Die Begutachtung und Auswahl wissenschaftlicher Artikel gehören neben der Veröffentlichung und Wissensverbreitung zu den zentralen Beiträgen von Fachzeitschriften zur wissenschaftlichen Kommunikation. Die Prozesse der Qualitätssicherung sind zudem mit nachgelagerten Mechanismen der Evaluation und Bewertung wissenschaftlicher Leistung verbunden. Mit der zunehmenden Beschleunigung des Begutachtungsprozesses reagieren Verlage auf den Wunsch vieler Forschenden, entlang der Maxime „publish or perish“, ihren Publikationsoutput schnell getaktet zu steigern. Eine solche Mesalliance wird spätestens dann zum Problem, wenn die Beschleunigung über qualitative Abstriche im Begutachtungsprozess erreicht wird.
Im Rahmen der institutionellen Finanzierung von Publikationen wächst an Bibliotheken und Forschungseinrichtungen die Sensibilität für derartige Zusammenhänge. Was aber zeichnet vorbildliche Reviewverfahren aus und wie lassen sich mögliche Zielkonflikte identifizieren?
Das binationale Projekt EQUAP2 stellte auf Basis eines Websurveys im Design einer Vignettenstudie die Erwartungen der Forschenden an den Reviewprozess ihren verlagsspezifischen Erfahrungen gegenüber. Dabei wurde methodisch die Rolle der Forschenden als Autor:innen, Reviewende oder Herausgeber:innen von Zeitschriften berücksichtigt. Etwaige Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Erfahrungen im jeweiligen Rollenverständnis lassen Rückschlüsse auf die Wertigkeit der Qualitätssicherung im Reviewprozess zu. Ziel des Vortrages ist es, über die Präsentation der Projektergebnisse hinaus, eine Diskussion zu den Konsequenzen für das Erwerbungshandeln anzustoßen.