111. BiblioCon
Refine
Year of publication
- 2023 (377)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (377)
Keywords
- Open Access (12)
- Forschungsdaten (11)
- Forschungsdatenmanagement (7)
- Metadaten (7)
- Digital Humanities (6)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Medienpädagogik (5)
- Normdaten (5)
- Bibliotheken (4)
- Digitalisierung (4)
MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur
(2023)
Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt.
Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien.
Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich.
Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt.
Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten sind kein neues Phänomen. Vielerorts waren variable Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeiten von Homeoffice bereits vor 2020 etabliert und akzeptiert.
Allerdings wirkte die Corona-Pandemie wie ein Brennglas und hat eine weitergehende Flexibilisierung vorangebracht. Der Weg in eine neue und hybride Arbeitswelt ist die Herausforderung der nächsten Jahre. Ein Zurück zum Status Quo vor 2020 ist genauso wenig eine Option wie die Fortsetzung einer ausschließlich digitalen Zusammenarbeit wie zu Pandemiezeiten. Es gilt die Vorteile der physischen und digitalen Arbeitswelten zu verknüpfen. Das ist nicht nur für die aktuellen Kolleg:innen von großer Bedeutung. Neben dem Aspekt der Kosten (bspw. für Büroraum) ist im Hinblick auf die weiter zunehmende Knappheit an Fachkräften und die sich verändernden Anforderungen der nachkommenden Generationen an einen Arbeitsplatz ist eine kulturelle, organisatorische und räumliche Neuaufstellung notwendig.
Dieser Beitrag soll theoretische und eigene praktische Erkenntnisse zu den Aspekten Arbeitskultur, Arbeitsorganisation sowie damit verbundene physische und digitale Räume vermitteln, um einen Diskussionsprozess und Austausch anzustoßen. Dabei soll verdeutlicht werden, dass die Aspekte als Teile des Ganzen zu sehen sind, wenn wir die zukünftige Zusammenarbeit gestalten und attraktiv für neue Kolleg:innen sein wollen.
Rechtliche Fragestellungen spielen im Bibliotheksalltag eine immer größere Rolle. Neue Themengebiete wie das Datenrecht kommen hinzu, doch auch bei den Dauerbrennern – wie im Urheber- und Datenschutzrecht – sind längst nicht alle offenen Fragen geklärt.
Im "Forum Bibliotheksrecht" greift die dbv-Rechtskommission aktuelle Themen und neue Entwicklungen auf und befasst sich in mehreren Vorträgen mit Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts.
Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen.
Der Einsatz des bundesweiten ERMS LAS:eR als Arbeitsinstrument in der Erwerbung.
Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Software as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugehörigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den hohen Nutzerzahlen. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabläufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die übergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzstück der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten für Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexität und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.
The Integrated authority file (GND) provides rich structured information on entities from a wide range of knowledge areas. Originally developed as a working tool in libraries from the German-speaking world, it is opening up more and more to other cultural fields and is increasingly becoming a central node in a knowledge network that extends beyond the GND. The goal of the GND Explorer (https://explore.gnd.network) is to make the knowledge it contains visible and, in the medium and long term, to offer information seekers data and links from partner applications and linked resources. This was developed as a new display and research tool for the GND and offers numerous visualizations through which new insights into the GND can be gained. Be curious about what you can discover with the GND Explorer and which research options are planned.
In Zeiten multipler Krisen und der wachsenden Bekenntnis von Bibliotheken, bis 2030 verstärkt die Agenda 2030 mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung voranzubringen, braucht es praxisnahe Ausbildungsinhalte!
Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, konkrete Handlungsweisen zu Klima- und Umweltschutz sowie die Beförderung vielfältiger Kompetenzen im Bereich der Gestaltungskompetenz stellen Herausforderungen für alle Beteiligten dar. Mehr denn je ist es bedeutsam, dass der Ausbildungsberuf des FaMI den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht. Die Auszubildenden sollen befähigt werden, selbstwirksam und nachhaltig in der Bibliothek agieren zu können. Wissen über ressourcenschonendes Arbeiten, Gesundheitsschutz oder Mülltrennung allein reicht dafür längst nicht mehr aus.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in vielen Formaten, Angeboten und im positiven Handabdruck von Bibliotheken bereits vor allem für Nutzende in der Praxis angekommen. Wie aber sieht es mit dem beruflichen Nachwuchs aus? „Digitalisierung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu vermitteln, ruft seit 2021 das Bundesministerium für Bildung und Forschung verbindlich für alle dualen Ausbildungsberufe als verpflichtendes Programm aus. Die Chance, BNE in die Ausbildung zu integrieren und zukünftige Kompetenzen für nachhaltiges Handeln im Beruf zu fördern, bietet die praktische Ausbildung in den Bibliotheken unter Ausarbeitung der Inhalte im betrieblichen Ausbildungsplan.
In meiner Masterarbeit zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung – Möglichkeiten und Grenzen“ wurden Interviews mit Auszubildenden aus den Öffentlichen Bibliotheken Berlins geführt. Eine anonymisierte Kurzvorstellung der Ergebnisse sowie die Übertragbarkeit von Erkenntnissen in die eigene Ausbildertätigkeit werden vorgestellt und bieten Raum für anschließende, mögliche Fragen.
Das Netzwerk der regionalen Fachinformationsdienste (FID) trifft sich zu seiner nunmehr fünften öffentlichen Arbeitssitzung, um aus den jeweiligen FID zu berichten und mit der bibliothekarischen Fachcommunity in den Austausch zu treten. Im Fokus der Veranstaltung steht dieses Mal die Sammeltätigkeit der regionalen FID. Überkuppelnde Themen sind der Stellenwert der Sammlung, Sammeln im digitalen Zeitalter und die besonderen Aufgaben der regionalen Fachinformationsdienste in diesem Kontext.
OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien.
Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zugänglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum über 100 produktive OPUS 4-Instanzen.
OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite.
Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verfügung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben möchte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verbünde unterstützen mit ihrem Hostingangebot für OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation.
Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. über den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele für die Administration des Publikationsservers vor. Darüberhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform für Diskussion und Austausch über Wünsche und Anpassungen bieten.
OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.
Mit „BiblioGraph“ bietet EBSCO einen Service an, der Katalogdaten aus bisher zumeist linearen Metadatenformaten in ein vernetztes Linked-Data-Format auf Grundlage des BIBFRAME-Datenmodells transformiert. Hieraus entstehen drei Hauptanwendungskategorien, die es Bibliotheken ermöglichen, Katalogdaten vielfältiger darzustellen oder an unterschiedlichen Orten zu publizieren bzw. sie für diverse weitere Aufgaben und Anforderungen einzusetzen.
Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgeführten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.
In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun ergänzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen für Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen.
Gemäß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung,
Publikationsunterstützung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterstützung,
Informationsvermittlung und Beratung, sowie
Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation präsentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen für eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.