Arbeitssitzungen
Refine
Year of publication
- 2023 (45)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (45)
Keywords
- EZB (2)
- Urheberrecht (2)
- 7120 (1)
- APBB (1)
- API (1)
- AV-Ressourcen (1)
- Arbeitgebermarke (1)
- Arsen (1)
- Authentifizierung (1)
- Bestandserhaltung (1)
Language
- German (45)
Rechtliche Fragestellungen spielen im Bibliotheksalltag eine immer größere Rolle. Neue Themengebiete wie das Datenrecht kommen hinzu, doch auch bei den Dauerbrennern – wie im Urheber- und Datenschutzrecht – sind längst nicht alle offenen Fragen geklärt.
Im "Forum Bibliotheksrecht" greift die dbv-Rechtskommission aktuelle Themen und neue Entwicklungen auf und befasst sich in mehreren Vorträgen mit Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts.
Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen.
Subject Repository for Slavic Open Access Publications SlavDok : Status quo - Challenges - Outlook
(2023)
Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB PK) entwickelt seit 2016 den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik. Der FID deckt Fachgebiete der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Ethnologie der slawischen Völker, Übersetzungswissenschaft zwischen slawischen Sprachen und Fachdidaktik ab. Der FID wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Rahmen dreier Impulsvorträge wird der aktueller Stand des FID Slawistik präsentiert. Herr Olaf Hamann (Osteuropa-Abteilung SBB-PK) skizziert die wichtigsten Entwicklungen im FID und gibt Einblicke in die laufenden Projekte - MultiSlavDict und Übersetzungsdatenbank SLAW-DE auf dem Slavistik-Portal. Die Projekte sind Ergebnisse der engen Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Fachbeirat sowie der Fachcommunity. Frau Asya Sarayeva (FID Slawistik, SBB-PK) stellt einen neuen Service des FID vor - SlavDok, das Fachrepositorium für slawistische Open-Access-Veröffentlichungen. Frau Dr. Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, FID Ost-, Mittel- und Südosteuropa) und Frau Dr. Sindt (Universitätsbibliothek Kiel, FID Nordeuropa) berichten über das Netzwerk NordOst, bestehend aus den FIDs Slawistik, Ost-, Mittel- und Südosteuropa, Nordeuropa sowie Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen. Es werden Ziele und der Umriss der Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerkes dargestellt.
ZDB-Anwendertreffen
(2023)
Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON für eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen Gästen. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt.
Tagesordnungspunkte:
- Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid
- Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien
- Ziele für die zweite Hälfte der aktuellen Kommission bis 2024
Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegründet und war seitdem ein Forum für den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb früherer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zugänglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie lässt sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen?
Schild, Margret: AK Film - Quo vadis?
Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access – das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/
Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen
Forum Bibliotheksrecht
(2023)
Rechtliche Fragestellungen spielen im Bibliotheksalltag eine immer größere Rolle. Neue Themengebiete wie das Datenrecht kommen hinzu, doch auch bei den Dauerbrennern – wie im Urheber- und Datenschutzrecht – sind längst nicht alle offenen Fragen geklärt.
Im "Forum Bibliotheksrecht" greift die dbv-Rechtskommission aktuelle Themen und neue Entwicklungen auf und befasst sich in mehreren Vorträgen mit Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts.
Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen.
Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Das Arbeitstreffen zum Ende des Digitalprogramms dient der Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Programmergebnisse. Darüber hinaus wird die Abschlusspublikation vorgestellt und über zentrale Inhalte diskutiert.
Verpflegung wird bereitgestellt.
Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu fördern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online veröffentlicht. Zur Preisverleihung präsentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischen Anwendungsbezug im Berufsfeld.
Open Data und Erinnerungskultur – Projekt an der
Hochschule Hannover
Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen.
Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2023 ist dieser als Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ beim BIB angegliedert. Die SIG möchte an Nutzungsforschung interessierte Kolleg:Innen miteinander vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte entwickeln. Ergänzt wird dies durch Vorträge und Workshops.
Der Roundtable bleibt dabei weiterhin das Austauschformat der Gruppe. Vierteljährlich treffen sich Kolleg:innen aus ÖBs, WBs, Informationseinrichtungen und Hochschulen, um sich auszutauschen. Es werden Projekte vorgestellt, strukturelle Grundlagen und Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Die Gruppe lebt durch die Beiträge der Teilnehmenden. So ist jede:r willkommen, Ideen einzubringen.
Zu dieser Arbeitssitzung sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Bringen Sie gerne Ideen und Fragen mit, die Sie in der Gruppe diskutieren möchten oder zu denen Sie mehr erfahren möchten.
Die ständige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anlässlich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und lädt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die Möglichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit.
Die gemeinsame Kommission Personalgewinnung (dbv, vdb, BIB) stellt in ihrer öffentlichen Arbeitssitzung bisherige Aktionen und Erkenntnisse der vorausgegangenen BID AG Personalgewinnung vor und berichtet über weitere Planungen in Zusammenarbeit mit der neu geschaffenen Stelle für Marketing im Rahmen des Projekts "Personalgewinnung Berufsfeld Bibliothek und Information".
Welche Anforderungen stellen sich für unser Berufsfeld an Marketing, an Recruiting, an die Zusammenarbeit mit Hochschulen, an Ausbildung, Fortbildung, Studium und für unsere eigene Zusammenarbeit in der Fachcommunity? Lassen Sie uns neu denken.
Im Rahmen der Open Access Transformation kommt den Bibliotheken in immer stärker werdendem Maße eine beratende, koordinierende und verwaltende Rolle zu. Die Kolleginnen und Kollegen, die mit diesen Aufgaben betraut werden, kommen oftmals aus den klassischen Erwerbungsbereichen und werden meist durch „learning by doing“ eingearbeitet.
Der Fachkräftemangel einerseits und die zunehmenden Aufgaben im Bereich der Transformation zu Open Access andererseits veranlassen die Bibliotheken, stärker darüber nachzudenken, welche Anforderungen Sie konkret an die Mitarbeitenden stellen wollen.
Gemeinsam mit dem open-access.network stellt die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Praxis- und Projektberichte und Stellungnahmen aus den informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengängen vor, wodurch sich die Anforderungen herauskristallisieren, die die Stellenprofile in der Open-Access-Administration ausmachen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Klarheit über die Anforderungen an (zukünftige) Mitarbeitende zu erlangen.
Referent*innen sind:
Ursula Arning (TH Köln)
Sarah Dellmann (TIB Hannover)
Tobias Höhnow (UB Potsdam)
Martina Schlütter (UB Erfurt)
“Mehr duale Studiengänge!” - dieser Ruf wird lauter, je weiter sich der Fachkräftemangel in Bibliotheken zuspitzt. Dabei ist alles andere als klar, was sich hinter dem Begriff “dual” verbirgt. Die offene Arbeitssitzung der KIBA will daher die Bandbreite der Möglichkeiten darstellen, mit denen Beruf und Studium verknüpft werden können – mit oder ohne das Label „dual“. Es werden unterschiedliche Modelle und deren Vor- und Nachteile verglichen.
Programm:
Heidrun Wiesenmüller/Bernd Schmid-Ruhe/Cornelia Vonhof: Flexibel studieren an der HdM Stuttgart. Es werden drei besondere Formen des Studiums vorgestellt: Der “Short Track” für Studierende mit FAMI-Abschluss, das “praxisbegleitende Studium”, bei dem Studierende das Vollzeitstudium durch Praxisphasen an einer Bibliothek ergänzen, und das “berufsbegleitende Kontaktstudium”, das die Möglichkeit bietet, sich auf Master-Niveau weiterzubilden.
Simone Fühles-Ubach: Kooperation von Bibliotheken und Hochschule an der TH Köln. Seit dem WiSe 2022/23 bietet auch die TH Köln ein praxisbegleitendes bzw. praxisintegrierendes Studium für zwei Bachelorstudiengänge an. Die Studierenden arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten in einer entsendenden Institution, mit der sie eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen haben. Für Bibliotheksassistent*innen oder FAMIs kann sich die Studiendauer damit um 1 Jahr verkürzen.
Stefan Schmunk: Können duale Studiengänge den Fachkräftemangel beheben? Die Sektionen 4 und 7 des dbv führten am 24. März 2023 ein gemeinsames Rundgespräch zum Thema “Duales Studium” durch. Thema waren die Erfahrungen von WB mit dualen Studienmöglichkeiten, die unterschiedlichen Modelle im deutschsprachigen Raum und die Erfahrung von Dual-Studierenden. Im Rahmen des Beitrags sollen die zentralen Ergebnisse vorgestellt werden.
Die Beiträge werden ergänzt durch Erfahrungen mit dem “dualen” Studium aus Sicht von Bibliothek und Studierenden.
Moderation: KIBA / Ulla Wimmer
Kostenpflichtige digitale Angebote wie z.B. juristische Datenbanken sind urheberrechtlich geschützt und müssen für die Nutzung lizensiert werden. Für die Recherche und den Abruf der Information im Behördennetz, in der Landtagsverwaltung oder aus dem Home Office ist zwingend eine rechtssichere Authentifizierung der berechtigten Nutzer erforderlich. Es werden Lösungen vorgestellt, die sich in Parlaments- und Behördenbibliotheken bewährt haben.
Schöne: Authentifizierung über HAN im Bundesverwaltungsgericht
Der Vortrag beinhaltet eine kurze Übersicht der Authentifizierungsverfahren, eine Darstellung wie dies über HAN erfolgt. Es wurden in Übersichtform die Verwendung der sog. HAN-Url dargestellt. Darüber hinaus sind die Vor- und Nachteile sowie Nebeneffekte durch den Einsatz von HAN dargestellt.
Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv;
Im Rahmen mehrerer Kurzvorträge berichten Referent*innen über aktuelle Themen und Projekte in Hochschulbibliotheken. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Openness, Nachhaltigkeit, Fehlerkultur, forschungsnahe Services, Bibliotheksmanagementsysteme (Entwicklungen und Überblick).
Einzelvorträge:
Carola Steden (TH Ingolstadt): Bibliothek und Lehre vernetzt – ein neuer Weg der Literaturbeschaffung mit Primuss
Felix Salaske, Katrin Ockel (TH Wildau): Der iconic turn und die moderne Bibliothek: Aufbau einer Bilddatenbank an der Technischen Hochschule Wildau
Dr. Stefanie Schreiber (BTU Cottbus-Senftenberg): Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)
Lukas Burkhardt (TH Würzburg-Schweinfurt): Offenes Ende? Umsetzung von Open Science an Bibliotheken
Dr. Karin Ilg (HS Bielefeld): DEAL und HAW: wo stehen wir aktuell?
Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identität von Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, geschützt und gefördert wird - auch in und durch Bibliotheken.
Was ist Gebärdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit gehörlosen Menschen? Mit welchen Angeboten können Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen ermöglichen?
Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Gebärdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache übersetzen. Ergänzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.
Eine gemeinsame Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversität.