Erwerbung, Lizenzen
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (326)
Keywords
- Erwerbung (34)
- Bestandsaufbau (27)
- Bibliothek (19)
- Lizenz (11)
- Elektronisches Buch (10)
- Konsortium (10)
- Öffentliche Bibliothek (10)
- Fachinformationsdienst (9)
- Bestandsmanagement (8)
- Open Access (8)
Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig.
Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien gehört inzwischen auch für viele Parlaments- und Behördenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.ä. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten.
Open Access Monitor reloaded
(2021)
Der von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich betriebene Open Access Monitor Deutschland (OAM; gefördert vom BMBF, FKZ16OAMO001) steht seit 2019 zur frei zugänglichen Datenanalyse zur Verfügung.
Seit August 2021 präsentiert sich der OAM mit einem neu designten Frontend der Website. Das alte Frontend basierte auf Vue (Progressive JavaScript Framework), Vuetify und Echarts, wohingegen das neue Frontend auf ASP.NET, Blazor, MudBlazor sowie Plotly aufbaut.
Die Filterfunktionen sind als Steuerungstool für Datenanalysen vom Seitenrand in den Mittelpunkt der Anwendung gerückt. Die bisherige Darstellung der Auswertungen in Aggregationsstufen wurde durch selbst wählbare Gruppierungsoptionen abgelöst. Die Darstellung der OA-Farben ist weiter ausdifferenziert und eine Auswahl des genauen Publikationsdatums ist möglich. Neu sind die englischsprachige Oberfläche sowie eine umfangreichere Dokumentation incl. FAQ.
Als die Bibliothek des Deutschen Museums 1903 gegründet wurde, sollte sie sich nach den Vorstellungen des Museumsgründers Oskar von Miller zu einer Zentralbibliothek für Naturwissenschaft und Technik in Deutschland entwickeln, die sowohl das Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit für sich begeistern sollte. Im Laufe des folgenden Jahrhunderts wandelte sich der Sammlungsschwerpunkt und die Bibliothek entwickelte sich zu einer Spezialbibliothek für die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik. Während sich das inhaltliche Profil also verengte, blieb das Zielpublikum weitgehend gleich. Forschende, Studierende und interessierte Laien sind weiterhin die Hauptzielgruppen der Bibliothek, wobei seit 2016 über die Beteiligung am Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft ein zusätzlicher überregionaler Versorgungsauftrag besteht.
In diesem Vortrag soll dargestellt werden, wie sich die Aktivitäten der Bibliothek in Anbetracht dieser Entwicklungen änderten und sich an sich wandelnde wissenschaftliche Strukturen und Fachgebiete, eine schwankende Finanzlage und neue Formate anpassten. Mit besonderem Fokus auf der Erwerbungsstrategie sollen auch Rahmenbedingungen wie das Vorhandensein einer großen Universalbibliothek in derselben Stadt, der Umgang mit Stiftungen, die Platzproblematik im Magazin und die Vorgaben von Drittmittelgebern nicht unberücksichtigt bleiben. Zusammengenommen mit den Entwicklungen im Bereich Open Access und der technischen Infrastruktur entsteht so ein Gesamtbild, wie sich das Aufgabenprofil und insbesondere die Erwerbungsstrategie einer großen Spezialbibliothek – trotz einer vom Profil her recht gleichbleibenden Zielgruppe – an wechselnde Bedingungen anpassen kann, um auch mehr als 100 Jahre nach der Gründung zukunftsorientierte Dienstleitungen anzubieten.
Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von Zugriffsinformationen zu E-Ressourcen. Das Konzept für den Aufbau und die Pflege der verzeichneten Daten basiert auf der Kordinierung und Verwaltung durch die Bibliotheken selbst, um mit dem dort vorhandenen Fachwissen eine qualitativ hochwertige, unabhängige und freie Quelle für nachgelagerte Systeme (ERM, Discovery etc.) anbieten zu können. Da die Lizenzierung von solchen Ressourcen (E-Books, E-Journals etc.) selten einzeln, sondern meist im Rahmen von größeren "Paketen" statt findet, ist die GOKb auch genau darauf ausgerichtet. So werden sowohl die einzelnen Ressourcen selbst eindeutig referenziert, als auch die Zugriffsinformationen im Kontext dieser Pakete verwaltet. Dabei stützt sich die GOKb auf den NISO-Standard KBART (Knowledgebase and Related Tools), dem international weit verbreiteten Austauschformat für den Inhalt solcher Pakete. Dieser Vortrag wird die für die Paketverwaltung zur Verfügung stehende Benutzeroberfläche für den Import und die Pflege von Daten beleuchten, sowie die organisatorischen Belange der kooperativen Arbeit erklären.
Gerade das Jahr 2020 hat durch die die steigende Anzahl an zu verwaltenden E-Ressourcen gezeigt, wie wichtig funktionierende und transparente Systeme sind. LAS:eR bietet hier einen zentralen Ansatz und ermöglicht die strukturierte Erfassung der formalen Eckpunkte einer Lizenz, des Bestande und des Vertrages sowohl auf lokaler wie auch auf konsortialer Ebene. Nach nun gut anderthalb Jahren produktiven Einsatzes kann auf eine positive Bilanz geschaut werden, in der lokale Einrichtungen und Konsortialstellen gemeinsam zusammen arbeiten. Agile Erweiterungen und softwaretechnische Entwicklungen ermöglichen es, dass LAS:eR nicht still steht, sondern auch aktuelle Trends und Arbeitsfelder wie beispielsweise Transformationsverträge darstellen kann. Der Vortrag soll einen Einblick in die Abläufe und Optionen der Zusammenarbeit geben und die dadurch gewonnen Möglichkeiten aufzeigen.
lobid ist eine Plattform, über die das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) Rechercheobeflächen und Programmieroberflächen (APIs) zur Verfügung stellt, die auf Linked Open Data basieren. Unter anderem stellt lobid einen API für die Gemeinsame Normdatei (GND) bereit, wodurch eine Einbindung der GND in andere Programme ermöglicht wird. Die Datenbasis von lobid bilden die RDF-Version der GND (täglich aktualisiert) und EntityFacts (vierteljährlich aktualisiert), die beide von der Deutschen Nationalbibliothek bereitgestellt werden. Das hbz bereitet diese Daten für die Recherche und die Nutzung über die API von lobid auf. Nach einer Vorstellung von lobid wird im Vortrag die Einbindung der GND in DSpace präsentiert. Erläutert wird dabei sowohl die exemplarische Nutzung von lobid zur Einbindung der GND in andere Systeme, als auch die konrete Anwendung der GND in Repositorien. DSpace ist die meistgenutze Software für Open Access Repositorien weltweit. Mit Unterstützung der Zentralbibliothek Zürich und der SUB Hamburg hat The Library Code GmbH eine Einbindung der GND in DSpace entwickelt. Damit ist es erstmals möglich, aus DSpace heraus in der GND zu recherchieren und Einträge der GND in DSpace zu übernehmen. Unterstützt werden derzeit Einträge zu Personen, Körperschaften, Schlagwörtern und Geografika. Geografika können zusätzlich mit Angaben aus Open Street Map angereichert werden. Damit wird es erstmals möglich, in DSpace Items mit einem Ort in Verbindung zu bringen, Inhalte in DSpace auf einer Karte anzuordnen und Informationen und Bilder aus EntityFacts anzuzeigen. The Library Code GmbH wird die Entwicklung als Open Source freigeben, sobald der Entwicklungsaufwand refinanziert ist.
Um das knifflige Thema des Electronic Resource Management (ERM) endlich sauberer in den Griff zu bekommen, hat sich die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum Anpacken entschieden: sie führt als GBV-Pilotbibliothek FOLIO ERM ein, wird zukünftig LAS:eR als Tool zur Verwaltung ihrer Konsortiallizenzen verwenden und kümmert sich bei der Gelegenheit darum, ihre interne Workflows zu überarbeiten, zentral zu koordinieren und mit einem Workflowtool zu unterstützen. Der Beitrag soll Einblicke geben in ein laufendes Unterfangen und von den Mühen, den Hoffnungen und den bisherigen Erfolgen berichten.
Hier wird ein dezentrales Verfahren dargestellt, wie man Nutzungsrechte, z.B. zum Zugriff auf Verlagsangebote, zusammenführen kann. Diese Nutzungsrechtekönnen dabei für eine bestimmte Kennung über verschiedene Systeme hinweg aggregiert werden. Es wird gezeigt wie ein solches Verfahren aufgebaut werden kann:welche Software Komponenten dafür nötig sindwelche Daten erhoben werden welche Daten von den Komponenten ausgetauscht werdenDieses System wurde im Rahmen des Kompetenzzentrums für Lizenzierung entwickelt.
Um die Artenvielfalt der Erde zu dokumentieren und die Komplexität sich schnell verändernder Ökosysteme inmitten eines großen Artensterbens und des Klimawandels zu verstehen, braucht die Forschung Werkzeuge, die eine einzige Bibliothek alleine nicht bieten kann - den Zugang zum kollektiven Wissen der Welt über die biologische Vielfalt. Während naturkundliche Bücher und Archivmaterialien Informationen enthalten, die für die Erforschung der Biodiversität von entscheidender Bedeutung sind, ist ein Großteil dieses Materials nur in einer Handvoll Bibliotheken weltweit erhältlich. WissenschaftlerInnen betrachten diesen fehlenden Zugang zur Biodiversitätsliteratur seit langem als ein großes Hindernis für die Effizienz der wissenschaftlichen Forschung. Zudem ist der fehlende Zugang zu taxonomischen Wissen ein wesentliches Hindernis für die Umsetzung der Biodiversitäts-Konvention der Vereinten Nationen (CBD).Die Biodiversity Heritage Library (BHL) digitalisiert seit 2007 die Bestände aus weltweiten Partnerbibliotheken und stellt die Digitalisate offen ins Netz. Mit über 57 Mio Seiten ist sie die größte digitale Bibliothek für Biodiversitätsliteratur aus dem 15. bis 21. Jh. Das BHL-Konsortium arbeitet mit der internationalen taxonomischen Gemeinschaft, Verlagen und (Bio-)InformatikerInnen zusammen, um Werkzeuge und Dienstleistungen zu entwickeln, die einen besseren Zugang, mehr Interoperabilität und eine bessere Wiederverwendung von Inhalten und Daten aus der BHL ermöglichen. Zudem indiziert die BHL über den Global Names Recognition and Discovery (GNRD) Service taxonomischen Namen und ermöglicht so die Recherche nach bestimmten Taxa.Der Vortrag präsentiert zum einen die BHL als Zugang zu digitalisierter Biodiversitätsliteratur und stellt die zukünftige, forschungsnahe Weiterentwicklung der digitalen Bibliothek dar.
Gemeinsam mit dem dbv hat der BIB im Zuge seiner Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse im Oktober erstmalig das Forum eLizenzen für öffentliche Bibliotheken veranstaltet, das auch diesen Herbst wieder in Frankfurt stattfinden wird.Die als "360°-Blick auf die Onleihe" untertitelte Studie sieht in den eLizenzen - mit denen wir als Bibliotheken alles andere als zufrieden sind - die ´Schuldigen´ am Rückgang von Buchkäufen, O-Ton in der Pressemitteilung: "Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt".Darüber möchten wir streiten.Input: Jana Lippmann, Leiterin Stabsbereich Marktforschung des BörsenvereinsNadja Kneissler, Vorsitzende des Verleger-Ausschusses des BörsenvereinsDiskussionspartner*innen:Eckhardt Kummrow, Fachstelle HessenNNModeration: NNDas genau Format der Veranstaltung wird z.Zt. noch diskutiert, da die Studie erst letzte Woche publiziert worden ist.
Seit Oktober 2019 steht mit LAS:eR eine bundesweite ERM-Dienstleistung zur Verfügung, die aus einem DFG-geförderten Projekt in Zusammenarbeit von Konsortialstellen und Pilotbibliotheken hervorgegangen ist. Im Hands-On-Lab erhalten Interessierte die Möglichkeit, die lokale Lizenzverwaltung mit LAS:eR unter Anleitung auszuprobieren. Je nach Interessenslage der Teilnehmenden wird Gelegenheit bestehen, bestimmte Anwendungsfälle exemplarisch durchzuspielen (z.B. E-Book-Verwaltung, Lizenzverwaltung für untergeordnete Institute o.ä.).Vorkenntnisse in der Verwaltung elektronischer Ressourcen sind vorteilhaft. Bitte bringen Sie für die Beispielübungen einen Laptop mit.
Die Diskussionen um den Umgang mit ´Literatur an den Rändern´ nehmen nicht ab - aktuell wird in den Bibliotheken aber auch in OBIB breit über das Verständnis und die Handlungsspielräume in und für Öffentliche Bibliotheken diskutiert. Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz greift diese Diskussion auf und lädt zu einem moderierten Gespräch unter anderem mit Joachim Eberhardt, Lippische Landesbibliothek / Theologische Bibliothek und Mediothek (angefragt)Hermann Rösch, TH Köln (angefragt)nn ein. Moderiert wird die Diskussion von Annette Fichtner (angefragt).
Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz setzt an den Workshop-Ergebnissen von letztem Jahr auf und lädt ein:Nach einem Input von Kirstin Grantz, HAW Hamburg, über ihre Bachelorarbeit zu "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechter Literatur" schauen wir auf unseren Arbeitsauftrag vom letzten Jahr: Wie ist der Stand des gewünschten Expert*innenzirkels zu Literatur an den Rändern, welche Erfahrungen gibt es bzgl. Anfragen zu Bestandsmanagement und wie sind die Reaktionen darauf?
Der FID Asien lizenziert im Rahmen seiner Verpflichtungen Materialien aus Asien1 in den Schriften und Sprachen Asiens und gleichzeitig westlichsprachige Medien über Asien. Der Verlag Brill bietet für den FID Asien relevante Publikationen: Neben Volltextdatenbanken von asiatischen Zeitungen, Zeitschriften oder anderen Materialien (primary resources) publiziert Brill ein Set von mehr als 35 relevanten Zeitschriften sowie jährlich ca. 80 monographische Publikationen. Das damalige Sondersammelgebiet Ost- und Südostasien und nun der FID haben bereits früh Brill primary resources lizenziert. Der FID Asien konnte später eine Lizenz für die elektronischen Bücher verhandeln und erfolgreich abschließen. Für die relevanten Zeitschriften vereinbarten die Staatsbibliothek zu Berlin und Brill einen neuartigen Lizenzierungsansatz: Die Vereinbarung zwischen beiden sieht vor, dass die durch die FID-Lizenz ggf. hervorgerufenen Veränderungen am Markt durch eine abgesprochene und flexible Kostenstruktur zu einem gewissen Grad kompensiert werden. In dem Vortrag werden beide Parteien (Brill und SBB) die gemeinsamen Absprachen inklusive des Vertragsinhalts vorstellen und anschließend die Ergebnisse der Marktevaluation für die Jahre 2018 und 2019 präsentieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, anhand welcher Kriterien bemessen werden kann ob und wie unterschiedliche, auch explorative Ansätze der Weiterentwicklung der verschiedenen Lizenzierungsstrategien dienlich sein können und diese eine Modellfunktion für andere FIDs übernehmen können.
CC BY als Standard für Open-Access-Bücher! Die Unschärfe von Open Access am Rande der Bewegung
(2020)
Obwohl Open Access (OA) für Zeitschriftenartikel bereits in verschiedenen Förderprogrammen, beispielsweise des Bundesministeriums für Forschung und Bildung oder der Europäischen Kommission, gefordert wird und das DEAL-Projekt für Schlagzeilen sorgt, werden OA-Bücher noch immer stiefmütterlich behandelt. Es fehlt an konkreten Geschäfts- und Finanzierungsmodellen. Die sich neu entwickelnden Initiativen haben bereits in den letzten Jahren gezeigt, dass die Verwendung von Creative-Commons(CC)-Lizenzen bei Büchern vor neuen Herausforderungen steht. Die CC-Lizenz CC BY hat sich bei OA-Zeitschriftenartikeln als Standard etabliert, vor allem auch durch die deutliche Positionierung für CC BY der Budapester Open Access Initiative zum zehnjährigen Jubiläum. Bei OA-Büchern wird nicht selten die restriktivste Variante der CC-Lizenzen gewählt. Verlage argumentieren damit, das AutorInnen restriktivere Varianten wünschen. Aber auch Fördereinrichtungen wie der österreichische Wissenschaftsfonds FWF oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind sich uneinig, welche CC-Lizenz für OA-Bücher empfohlen werden sollte. Der Vortrag wird sich mit dieser Entwicklung kritisch auseinandersetzen und dabei die Frage stellen, ob die Tendenz zu restriktiven CC-Lizenzen bei OA-Büchern sinnvoll und gerechtfertigt ist. Welchen Nutzen sehen Verlage, Fördereinrichtungen und AutorInnen bei der Wahl von restriktiveren CC-Lizenzen? Eine Auswertung von vergebenen CC-Lizenzen im Directory of Open Access Books der Open Access Scholarly Publishers Association zeigt, dass für OA-Bücher am häufigsten die Lizenz CC BY-NC-ND gewählt wird. Welche Einschränkungen ergeben sich dabei für die Nachnutzung von OA-Inhalten und was bedeutet dies für die Bewertung von OA im Kontext von Buchpublikationen?
Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Im Vordergrund stehen Diskussionen zu aktuellen Services und Informationsressourcen, etwa im Bereich Forschungsdatenmanagement. Dazu wird es kurze Impulsvorträge zu aktuellen Aktivitäten der TIB und ZB MED sowie der Fachinformationsdienste Biodiversität und Pharmazie geben.
E-Pflicht Baden-Württemberg
(2020)
Zur Umsetzung der gesetzlichen Pflichtablieferung von E-Books haben die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart mit Unterstützung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg im Herbst 2019 ein Ablieferungssystem für E-Books in Produktion genommen. Der realisierte Workflow setzt auf den von BSZ und GBV angebotenen Services auf (insbesondere E-Book-Pool und K10plus). Als Zugriffsschicht kommt das Produkt OPUS4 zum Einsatz. Für die Langzeitarchivierung wird das Produkt Rosetta genutzt. Eine auf den Bedarf hin entwickelte Verwaltungsdatenbank verbindet die einzelnen Komponenten des Systems. Der Geschäftsgang orientiert sich an den De-facto-Standards der DNB. Lieferungen und Lieferzusagen liegen von allen großen und mittelgroßen Verlagen Baden-Württembergs vor (inklusive Backlists bis 2007). Im Vortrag wird das Ergebnis des Projekts erläutert und Einblick in das System gegeben. Ein Ausblick erläutert das Vorgehen zur Einbeziehung digitaler Zeitschriften (ab Mai 2020).
Erwerbung und Open Access
(2020)
Was bedeutet die Open Access-Transformation für Erwerbung und Bestandsentwicklung? Diese Frage stellt sich in der alltäglichen Erwerbungsarbeit ebenso in der strategischen Diskussion von Geschäftsmodellen und Kooperationsmodellen. Lizenzen mit Open Access-Komponenten und die Abwicklung von Publikationskosten nehmen eine zunehmend wichtige Rolle ein, ersetzen aber noch nicht die klassischen Erwerbungsformen. Zur Annäherung an das Thema sollen verschiedene Fragen aufgegriffen werden, die sich durch die Integration von Open Access-Modellen in die bestehenden Strukturen der Erwerbung an wissenschaftlichen Bibliotheken stellen. Welche Etatverteilungsmodelle sind geeignet? Kann ein bedarfsorientierter Bestandsaufbau unter publikationskostenbasierten Modellen noch realisiert werden? Welche Rolle wird zukünftig der Katalog spielen? Wie kann die OA-Förderung in Konsortialverhandlungen als Element konsortialer Strategie integriert werden? Einige dieser Themen werden bereits in der Frühjahrsfortbildung der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung behandelt worden sein. Die Veranstaltung enthält einen Bericht über die Ergebnisse dieses Workshops und weitere Vorträge, die das Thema vertiefen. ReferentInnen sind: Dr. Henriette Rösch (UB Leipzig), Christian Schmidt (UB Chemnitz), Irina Senst (TIB Hannover)
Die SLUB erreichen monatlich ein bis zwei Vor- und Nachlässe, von denen mittlerweile jeder dritte digitale Bestandteile aufweist. In einer hausinternen Umfrage wurden als größte Hürden derer Tiefenerschliessung folgende genannt:- Fehlende Konzepte/Werkzeuge- Ablage digitaler Materialien- Beurteilung/Sichtung der Medien (technisch und inhaltlich)- Fehlende Richtlinien für Vor-/Nachlassgeber zu ArchivfähigkeitZeitgleich wurde bestätigt, dass der Anteil an digitalen Vor- und Nachlässen steigen wird. Ähnlich sieht die Situation in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken aus. So hat zum Beispiel Silke Becker in einer Umfrage unter Autoren der Belletristik 2014 bereits belegt, dass Werke zur Hälfte am Computer entstehen (S.49) und der Anteil an Email-Korrespondenzen überwiegt (S.52) [1]Im Vortrag wird die Grundsicherung digitaler Medien anhand praktischer Beispiele thematisiert, sowie auf die Probleme heterogener Medien und Dateiformate, Obsoleszenz und Verfall eingegangen.Unter Grundsicherung ist die Erstsicherung der Daten von unterschiedlichen Datenträgern zu verstehen, die es erlaubt die Daten zu sichten, zu bewerten und auf ihnen zu arbeiten.Der Vortrag knüpft dabei an die Erfahrungen von Heinz Werner Kramski vom Literaturarchiv Marbach [2] an.Es wird gezeigt, wie man die Sichtung und Bewertung für die Fachkollegen vereinfachen kann. Um die Diskussion zu erleichtern, wird ein einfaches Vorgehensmodell sowie nützliche Hilfsmittel vorgestellt. Mit dem Vortrag soll Anregung gegeben werden, sich mit den notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Erhaltung der Verfügbarkeit digitaler Vor- und Nachlässe auseinanderzusetzen.[1] »Born-digital-Materialien in literarischen Nachlässen : Auswertungeiner quantitativen Erhebung«, Silke Becker, Berlin, 2014.[2] »Digitale Nachlässe: Herausforderungen, Workflow und Erhaltung« 11.Symposium »Handschriften und Alte Drucke« Blaubeuren, 20. Oktober 2014;Heinz Werner Kramski