• search hit 5 of 277
Back to Result List

Quereinstieg – und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert für die Institutionen und die Arbeitnehmenden

  • Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, über den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu können, öffnen sich die öffentlichen Bibliotheken zunehmend für berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg für die Institution öffentliche Bibliothek? Und welche Hürden müssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Situation für beide Seiten einen Gewinn darstellt – und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der öffentliche Dienst öffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschlüssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum öffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde für die öffentlichen Bibliotheken – und für die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und alltäglichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im schönsten, vielfältigsten und offensten kommunalen Kulturort ermöglichen - mit möglichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Agnes Bohley, Jana Eger
Parent Title (German):TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
Öffentliche Bibliotheken
Sonstige Bibliothekstypen und Sammlungen
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 3: Berufsfeld Bibliothek
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.