Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (263)
- Conference publication (abstract) (102)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (30)
- Conference publication (Poster) (12)
- Contribution to a Periodical (12)
- Part of Periodical (7)
- Conference Proceeding (4)
- Conference publication (Video recording) (2)
- Article (1)
- Bachelor Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (435)
Keywords
- Ausbildung (25)
- Weiterbildung (24)
- Bibliothek (22)
- Studium (17)
- Berufliche Fortbildung (15)
- Personalentwicklung (14)
- Fortbildung (12)
- Bibliothekar (10)
- Berufsbild (9)
- Bibliothekspersonal (8)
Bibliotheken stehen für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie für eine offene, vernetzte und lebendige Lern- und Forschungskultur. Damit sind Werthaltungen, aber auch zahlreiche Konflikte und Dilemmata im Berufsalltag verknüpft: Der Umgang mit Falsch- und Desinformation, mit Rassismen, Gewalt und pornografischen Darstellungen in Medien, mit schwierigen Nutzer:innen und dem Culture Clash im Bibliotheksraum, mit politischen Forderungen aus dem kommunalen oder aus dem Hochschulschulraum ... .
Mitarbeitende und Führungskräfte in Bibliotheken fühlen sich bei ethischen Fragen oft allein gelassen. Konflikte und Dilemmata lassen sich häufig auch nicht individual-, sondern nur institutionenethisch lösen. In dem Vortrag wird das Modell einer Institutionenethik vorgestellt, das eigens für das Berufsfeld Bibliothek und Information konzipiert wurde. Diese Institutionenethik beinhaltet verschiedene, einfach anwendbare Instrumente sowie ein prozessethisches Verfahren, Konflikte und Dilemmata ethisch zu bewerten und zu sicheren Entscheidungen zu kommen. Sie soll Mitarbeitende und Einrichtungen des Berufsfeldes dabei unterstützen, eine klare Haltung zu ethischen Fragen zu entwickeln und diese zu vertreten.
Meinungs- und Informationsfreiheit, Chancengerechtigkeit, Neutralität, Diskriminierungsfreiheit … - Das Berufsfeld Bibliothek und Information ist ausgesprochen wertorientiert. Wirft man einen Blick in die Ethik-Kodizies der American Library Association, von Bibliothek & Information Deutschland (BID) oder der IFLA, dann kann man dort über 60 verschiedene berufsethische Werte ausmachen. Doch: Welche dieser Werte sind für Mitarbeitende in Bibliotheken leitend? Was verstehen wir konkret darunter, wenn wir für Meinungs- und Informationsfreiheit, Neutralität und Chancengerechtigkeit eintreten und unser berufsethisches Handeln damit legitimieren?
In dem Hands-On-Lab wollen wir ausloten, welche Werte für das Berufsfeld Bibliothek und Information besonders leitend sind, wie sie im Berufsalltag gelebt werden und wie das Wertverständnis in einer klaren ethischen Haltung geschärft werden kann. Denn ein sicheres Wertverständnis ist die Basis für die Be-wert-ung von berufsethischen Fragen.
Hintergrund:
Mit dem Format „Berufsethik in der Praxis“ möchte der Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) anregen, über berufsethische Fragen nachzudenken. Ziel dieser Reihe ist es, im Diskurs ein klares berufsethisches Wertverständnis zu entwickeln und Mitarbeitende in Bibliotheken Orientierung in alltäglichen Situationen und bei berufsethischen Fragen zu geben.
Die rechtliche Erlaubnis zur öffentlichen Zugänglichmachung von nicht verfügbaren Werken für Gedächtniseinrichtungen (§ 61d UrhG) ist seit drei Jahren in Kraft. Doch die Umsetzung und die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen stellen die Praxis noch vor Herausforderungen. Mit Hilfe des Posters sollen die komplexen rechtlichen Voraussetzungen im Rahmen eines Comics kreativ visualisiert werden. Ziel ist es dabei, dass das Poster rechtlich fundiert aber auch unterhaltsam designt ist, damit es als Arbeitshilfe für Anwendende in der Bibliothek genutzt werden kann.
In the Czech Republic, efforts have been underway for the last ten years to establish the creation professional position of teaching librarian. Part of the activities within the professional profiling of teaching librarians has been the Media Education for Librarians series, two successful years of which are presented in this paper.
The Media Education for Teaching Librarians series was sponsored by the Open Society Found Foundation and experts from libraries and academic institutions. The cycle aimed to enable a group of active librarians from different types of libraries to develop and strengthen didactic, didactic and didactic competences for media education in the library in an intensive six-month modular training programme.
The first and second years of the cycle were accompanied by mixed methodology design research. The results of the research are presented in the present contribution. Several methods of data collection were used in the research - it was a combination of pretest, posttest, questionnaire survey and evaluative semi-structured interviews. The aim of the research was to provide answers to the questions to what extent teaching librarians have developed their didactic and pedagogical competences, how they evaluate the content, difficulty and overall design of the educational cycle and to what extent they have used the acquired competences in their library educational practice in media education.
The educational cycle took place within the framework of the two-year communication theme of Czech librarianship 2023-2024 Media Education.
Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, über den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu können, öffnen sich die öffentlichen Bibliotheken zunehmend für berufliche Quereinsteiger:innen.
Doch was bedeutet der Quereinstieg für die Institution öffentliche Bibliothek? Und welche Hürden müssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Situation für beide Seiten einen Gewinn darstellt – und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen?
Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der öffentliche Dienst öffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschlüssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten?
Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum öffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde für die öffentlichen Bibliotheken – und für die Quereinsteigenden selbst?
Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und alltäglichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im schönsten, vielfältigsten und offensten kommunalen Kulturort ermöglichen - mit möglichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.
In 2023 in Latvia there are 1,8 million inhabitants and around 3000 library workers. For this relatively small amount of people the education system in library science is quite advanced and multi-layered, including higher education level as well as opportunity to gain two professions – one in 5. qualification level, but the other one in the 4. qualification level.
The later pertains to National Library of Latvia (NLL), which is not only methodological center for libraries in Latvia, but also an accredited educational institution. Thus, NLL provides vast range of professional development opportunities, including formal education. NLL carries out continuing vocational education program (VCEP) for the profession “librarian” (see https://macies.lnb.lv/mod/page/view.php?id=22005&forceview=1). This education program consequentially is based on professional standard (approved in 2021).
Additionally, NLL has done a library worker survey in 2021, asking librarians to rate their competences and skillfulness regarding tasks mentioned in the professional standard (see https://macies.lnb.lv/pluginfile.php/27185/mod_page/content/18/Kompeten%C4%8Du_aptauja_ZINOJUMS.pdf). To continue the longitudinal research, the same (but updated) survey will be done in the spring of 2024 thus allowing us to gain comparable data about the current situation regarding librarian competences and their topicality. This presentation will look at these data and compare them with the content of the VCEP and achievements of its students.
Ausgangslage
Die Anforderungen an die Auszubildenden für den Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Was genau aber sollten die künftigen Kolleg*innen mitbringen, um in dem Beruf zufrieden und erfolgreich zu sein und die Erwartungen der Ausbildungsstellen zu erfüllen? Eine Anforderungsanalyse hilft dabei, dies herauszufinden und neu zu denken!
Von der Anforderungsanalyse zum Anforderungsprofil
Eingebettet in die Arbeitgebermarke / Kampagne zur Personalgewinnung „Stadt Up Frankfurt“ und gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Personal- und Organisationsamt der Stadt Frankfurt haben wir eine Anforderungsanalyse durchgeführt. Ziel war es, die Fähigkeiten für Ausbildung und Beruf zu ermitteln, die für den beruflichen Erfolg und die berufliche Zufriedenheit bedeutsam sind. Zehn Kolleg*innen der Stadtbücherei aus verschiedenen Hierarchieebenen und mit verschiedenen Blickwinkeln haben daran mitgewirkt. Aus einem Set von 73 Fähigkeiten mussten wir in einem intensiven Prozess 10 Merkmale / Fähigkeiten herausarbeiten, die die zukünftigen Auszubildenden mitbringen sollten. Stellen Sie sich die Herausforderung vor: Was wäre Ihnen wichtig, müssten Sie wählen zwischen „Freundlichkeit“ oder „Soziales Feingefühl“, müssten Sie sich entscheiden zwischen „Ideenfluss“ oder „Offenheit für Neues“?
In einem mehrteiligen Prozess erarbeiteten wir so das konkrete Anforderungsprofil. Die Stellenausschreibung der Ausbildungsplätze wurde angepasst, ebenso das Auswahlverfahren. Zur BibloCon 2024 wird das erste Auswahlverfahren mit dem neuen Anforderungsprofil stattgefunden haben und wir werden von ersten praktischen Erfahrungen berichten können.
Train-the-Trainer (TtT) ist eine methodische, pädagogische und psychologische Aus- und Weiterbildung von Trainern in der Erwachsenenbildung. Die Vorteile dieses Konzeptes gegenüber einer „klassischen“ Trainer*innenausbildung sind: die Personen sind üblicherweise auf einen Themenbereich spezialisiert, neben dem notwendigen Wissen werden eigene Erfahrungen weitergegeben, denn die Personen entstammen der Praxis, sind also nicht „nur“ Trainer*innen. Zudem besteht eine größere Unabhängigkeit von externen Trainer*innen und Seminarterminen sowie -zyklen, was insbesondere in jungen Themenfeldern von großem Nutzen ist, die sich in der Entwicklung befinden und ein starkes Wachstum vorweisen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums kann so eine größere Anzahl an Interessierten geschult werden als dies bislang über formale Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildung möglich ist. Ein Best-Practice-Beispiel ist das TtT-Konzept im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Denkbar ist TtT auch in Kombination mit einer Veränderung des Einstellungsprocederes in Bibliotheken. In anderen Branchen setzt sich vermehrt das Konzept „Hire (Einstellen) - Train (Ausbilden) - Deploy“ (Einsetzen) durch. Konkret bedeutet dies, dass zunächst nach Personen mit Potenzial gesucht wird, dann geschaut wird, wo man die Person einsetzen will und kann, und in einem dritten Schritt wird diese gezielt für die entsprechende Position ausgebildet. Das Modell sieht somit vor, dass Einrichtungen Personal auf der Grundlage ihres Potenzials einstellen, und dies zumindest in Teilen unabhängig vom aktuellen Qualifikationsniveau in einem spezifischen Bereich. Um diese Personen dann für die Praxis fit zu machen, bedarf es kurzfristiger Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Hier kann TtT eine wichtige Unterstützung darstellen.
In dem Vortrag wird das TtT-Konzept ausführlich vorgestellt und dargelegt, wie bei der Vorgehensweise Hire-Train-Deploy TtT-Konzepte in der Phase „Train“ zum Tragen kommen können und welche Vorteile sie bieten.
Eine gut funktionierende Schulbibliothek steht und fällt mit qualifiziertem, engagiertem Personal. Darum haben die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das Bildungsministerium und das Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein 2023 erstmalig einen Basiskurs für Mitarbeitende in Schulbibliotheken angeboten. Der Kurs möchte durch die Vermittlung von Grundlagenwissen Motivation stärken und Werkzeuge an die Hand geben für die – oft ehrenamtlich erbrachte - Arbeit in Schulbibliotheken.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Informationen und Fertigkeiten für die Organisation und praktische Arbeit in Schulbibliotheken. Es geht um Bestandsmanagement, Betriebsabläufe wie z.B. Verleih und EDV, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie um bibliothekspädagogische Angebote. Teilnehmende erhalten Hintergrundwissen zu Konzepten und Strukturen. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen aus anderen Schulbibliotheken zu vernetzen.
Ziele des Basiskurses sind:
KnowHow für den Aufbau und Betrieb von SchulbibliothekenFörderung fachlicher Grundlagen für die bibliothekarische Arbeit in SchulbibliothekenFörderung der qualitativen Rahmenbedingungen von SchulbibliothekenUnterstützung von Mitarbeitenden in SchulbibliothekenStärkere Vernetzung von Mitarbeitenden in SchulbibliothekenDie Büchereizentrale Schleswig-Holstein berichtet in diesem Vortrag von der Entwicklung und den Partnern hin zu diesem Qualifizierungsangebot. Erste Erfahrungen und Rückmeldungen geben Anhaltspunkte für die Entwicklung weiterer Angebote zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in Schulbibliotheken.
Über Jahrzehnte klagten Öffentliche wie wissenschaftliche Bibliotheken über einen Mangel an Planstellen, Einstellungsstopps und Stellenstreichungen. Heute sehen wir uns mit einem völlig anderen Problem konfrontiert, dem akuten Personalmangel am bibliothekarischen Arbeitsmarkt. So hat der Fachkräftemangel neben vielen anderen Branchen auch die deutschen Bibliotheken längst erreicht.
Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben auf diese schwierige Situation mit einer Ausbildungsoffensive reagiert. Hierzu zählt ein berufsbegleitendes Studienangebot für "hauseigene" Fachangestellte, ein duales Studienangebot für Berufsanfänger*innen, die Förderung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen für Bibliotheksbeschäftigte sowie das Angebot von Volontariaten als Ausbildungsgang für Seiteneinsteiger*innen. Gekoppelt sind diese Ausbildungs- und Studienangebote mit einer zumindest zeitlichen Bindung Auszubildenden/Studierenden an die Stadtbüchereien. Dahinter steht eine klare Vision: Bis zum Jahr 2030 werden sich die Stadtbüchereien Düsseldorf durch ihre Ausbildungsoffensive unabhängig vom allgemeinen Arbeitsmarktangebot machen.
Continuing Professional Development (CPD) becomes essential in this situation. Through continuing professional development, librarians can stay current on best practices in the ever-evolving area of library and information science, as well as learn new skills and update their expertise. The study focuses on realizing how important librarians are to State Universities and Colleges (SUCs) in terms of supporting research and academic endeavors. On the other hand, a compelling picture of the tangible benefits of CPD training for librarians, as perceived by library users. The high levels of satisfaction across key service areas demonstrate the critical role of CPD in enhancing librarians’ skills and competencies, which in turn significantly improves the quality of library services. This study not only validates the investment in librarian professional development but also provides a clear mandate for the continuation and expansion of CPD programs. Through fostering a culture of continuous learning and improvement, libraries can ensure that their services remain responsive, user-centered, and aligned with the evolving needs of their communities, thereby reaffirming their essential role in supporting information literacy, technology integration, and access to knowledge. Furthermore, results of the study showed comprehensive insights into the effectiveness of CPD initiatives and policy guidelines in enhancing public and library services in SUCs from the entire Luzon, from both librarians' and library users' perspectives. The findings of the study contribute to the development of recommendations for improving CPD programs, policy guidelines, and technological integration to better meet the information needs of users and enhance overall public service in SUC libraries.
The RL:EU project, short for "Resourcing Libraries in the European Union," is dedicated to equipping library professionals with the essential knowledge and skills required to seek partnerships and secure European funding.
Within the scope of RL:EU, various EU programmes present promising opportunities for libraries to enhance their resources and expand their reach. These include Erasmus+, Creative Europe, CERV, and potentially AMIF. While structural funds also offer avenues for support, their complexities are acknowledged, and their exploration is advised with caution.
Erasmus+ and Creative Europe stand out as particularly noteworthy EU programmes for libraries. Erasmus+ fosters international cooperation in education, training, youth, and sport, providing avenues for professional development and networking. Creative Europe, on the other hand, supports the cultural and creative sectors, offering opportunities for cross-border collaboration, innovation, and audience development.
Under RL:EU, libraries can benefit from a range of activities aimed at empowering them. These include mentoring and group coaching sessions, which offer personalized guidance from experts, as well as local events tailored to address specific needs and challenges faced by libraries. Additionally, webinars are available online, providing accessible learning opportunities for library professionals. The project build up to a final conference and an advocacy event, further amplifying the impact and visibility of libraries within the European Union.
Auszubildende FaMIs haben eine FaMI-Edition des Werwolf-Spieles (mit laminierten Spielkarten) erstellt und die ursprünglichen Rollen wurden umbenannt.
"Es war einmal in einem Stadtteil von Frankfurt eine Berufsschule namens Stauffenberg. Die Klasse der FaMIs lag im Keller und es ergab sich die Situation, dass jede Stunde Nutzer die FaMIs heimsuchten. Jede Stunde geschieht ein Verbrechen und ein FaMI wird von den Nutzern getötet. Die Klasse muss versuchen, die Nutzer zu identifizieren, bevor alle FaMIs getötet werden"...
Duales Studium – one year after: Ein Blick in die Praxis. Eine öffentliche Arbeitssitzung der KIBA
(2024)
Anknüpfend an den im letzten Jahr begonnenen Austausch zum dualen Studium (auch praxisorientiertes oder praxisbegleitendes Studium genannt) soll ein Blick auf die nunmehr vorliegenden Erfahrungen aus drei Studiengängen und zugleich ein Blick auf weitere Entwicklungen in der Zukunft geworfen werden. In der Veranstaltung werden wir u.a. folgende Fragen besprechen:
Was hat sich nach einem Jahr ergeben: Wie bewähren sich die neuen (dualen) praxisbegleitenden Studiengänge in der Umsetzung? Wie ist die Resonanz auf das Angebot bei Bibliotheken und Studierenden?Vor welchen Herausforderungen stehen wir: Was hat sich bei der Durchführung als schwierig erwiesen? Was wissen wir über Studierbarkeit und Integration der Studierenden in die Abläufe der Bibliotheken? Welche Probleme haben sich ergeben – und wie konnten sie gelöst werden?Welche Akteure könnten (stärker) eingebunden werden? Welche Rolle spielen z.B. die Personalverwaltungen des Trägers bei der Durchführung?Wie werden die Angebote bekannt gemacht?Können die „dualen“ Studiengänge die Erwartungen erfüllen, die an sie gerichtet werden? Welchen Beitrag können sie zur Bekämpfung von Fachkräftemangel leisten?Es berichten Studierende und Ausbildende an Bibliotheken, ergänzt durch die Sicht der Hochschulen.
Dies ist eine öffentliche Arbeitssitzung der KIBA (Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge, Sektion 7 im dbv, Ausbildungskommission der DGI)
Kollaboration im Wikiversum, die Mitarbeit in Projekten der Citizen Science oder Bibliotheksservices vor Ort sind nur einige Bereiche, in denen Ehrenamtliche in Kunst- und Museumsbibliotheken jede Menge Einsatz zeigen. Aber nicht alle Bibliotheken machen die gleichen Erfahrungen und auch Best Practices lassen sich aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Grundlagen und Verwaltungsvorschriften nicht überall 1:1 nachnutzen.
Schon seit über 20 Jahren ist der Einsatz von Freiwilligen immer wieder Thema in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken und der Zeitschrift AKMB news. Chancen und Herausforderungen haben sich nicht grundsätzlich geändert, es ist aber eine zunehmende Professionalisierung zu beobachten. Wichtige Themen sind dabei neben den Einsatzbereichen von Ehrenamtlichen deren Anwerbung, die Auswahlkriterien für geeignete Personen und die Gestaltung von Verträgen, ihre Einarbeitung und Führung. Ein strittiger Punkt ist, ob der Einsatz von Ehrenamtlichen zum Abbau von Arbeitsplätzen für Fachkräfte führt.
In unserer öffentlichen Arbeitssitzung wollen wir unterschiedliche Erfahrungen beim Einsatz von Freiwilligen im physischen und virtuellen Raum präsentieren. Hier konnten wir Johannes Pommeranz (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg),
Silke Kopton (Archäologisches Museum Hamburg) und
Antje Gegenmantel (Museum für Moderne Kunst Frankfurt /M.) gewinnen.
Anschließend ist Zeit für die Fragen und Positionen des Publikums - arbeiten die im Publikum anwesenden Kolleg*innen schon immer, längst nicht mehr oder versuchsweise mit Ehrenamtlichen? Welche Erfolge und welche negativen Auswirkungen hat für sie der Einsatz von Freiwilligen?
Moderation: Sara Melchior und Susanne Haendschke (beide Vorsitz der AKMB)