• search hit 1 of 1
Back to Result List

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken

  • Publikationskompetenz kann als neue Facette der Informationskompetenz verstanden werden. Währendem die Informationskompetenz traditionell einen eher passiven Umgang mit Informationen vorsieht (Recherche, Bewertung, Rezeption), richtet sich der Fokus der Publikationskompetenz auf einen aktiveren Umgang. Hierzu gehören aus Sicht der Wissenschaftler die Bereitstellung und Verbreitung selbst produzierter Informationen, die Wiederverwertung bestehender Daten sowie die kritische Beurteilung neuer, nicht-traditioneller Publikationsmodelle und Agenten. Sowohl die starke Verbreitung von Open Access, der Bedarf der Veröffentlichung von Forschungsdaten, die wachsende Bedeutung von bibliometrischen Methoden zur Leistungsmessung, sowie die verstärkte Sensibilisierung für urheberrechtliche Themen tragen zur wachsenden Bedeutung der Publikationskompetenz bei. Der Bedarf richtet sich gleichzeitig an Bibliothekare und Wissenschaftler. Bibliotheken sehen die Möglichkeit, ihre Benutzer in ihrer Arbeit gezielt zu unterstützen und sich so als unverzichtbare Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Gleichzeitig erfordern neue Sammlungen (z. B. Digitalisate, institutionellen Repositorien, Forschungsdaten, Open Access Zeitschriften) neuartige publikationsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein Beispiel aus der Universität Zürich zeigt, wie die Zentralbibliothek Zürich sich als Moderatorin für Herausgeber von Open Access Zeitschriften zur Verfügung stellt. Durch die Organisation eines Runden Tisches ergeben sich Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches zwischen den bisher isolierten Zeitschriftenredakteuren an verschiedenen Fakultäten. Gleichzeitig trägt die Bibliothek mit ihren Spezialkenntnissen zur gemeinsamen Lösungsfindung bei. Der Vortrag beschreibt die Publikationskompetenz als neues Arbeitsfeld der Bibliotheken basierend auf verschiedenen Schritten im Forschungszyklus. Beispiele aus dem In- und Ausland beleuchten konkrete Möglichkeiten des Engagements von Bibliotheken. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alice Keller
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-18543
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:Zentralbibliothek Zürich
Release Date:2015/04/21
Tag:Bibliotheken; Open Access; Open Access Zeitschriften; Publikationskompetenz; Zeitschriften; elektronisches Publizieren
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Vermittlung von Informationskompetenz, Teaching Libraries, E-Tutorials
Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Management, betriebliche Steuerung
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.