• Deutsch
Login

Open Access

  • Homepage
  • Search
  • Publish
  • FAQ
  • Themes

Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access

Refine

Author

  • Scholze, Frank (16)
  • Müller, Uwe (11)
  • Beucke, Daniel (10)
  • Neumann, Kathleen (10)
  • Pampel, Heinz (10)
  • Mittermaier, Bernhard (8)
  • Bargheer, Margo (7)
  • Bertelmann, Roland (7)
  • Conrad-Rempel, Steffi (7)
  • Deinzer, Gernot (7)
+ more

Year of publication

  • 2020 (77)
  • 2019 (68)
  • 2018 (100)
  • 2017 (77)
  • 2016 (52)
  • 2015 (56)
  • 2014 (53)
  • 2013 (42)
  • 2012 (38)
  • 2011 (28)
+ more

Document Type

  • Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien) (447)
  • Konferenzveröffentlichung (Abstract) (139)
  • Konferenzveröffentlichung (Vortragstext/Aufsatz) (32)
  • Konferenzveröffentlichung (Poster) (31)
  • Article (12)
  • Conference Proceeding (6)
  • Contribution to a Periodical (5)
  • Konferenzveröffentlichung (Videoaufzeichnung) (2)
  • Review (2)
  • Book (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (530)
  • no (149)

Is part of the Bibliography

  • no (679)

Keywords

  • Open Access (105)
  • Forschungsdaten (59)
  • Forschungsdatenmanagement (26)
  • Elektronisches Publizieren (25)
  • Dokumentenserver (16)
  • Research Data (16)
  • Bibliothek (15)
  • Daten (15)
  • Repository <Informatik> (15)
  • research data (14)
+ more

Language

  • German (660)
  • English (19)

679 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Konferenzband: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken : 34. Österreichischer Bibliothekartag ; Graz 2019 (2020)
Geleitworte und Vorträge des österreichischen Bibliothekartages
Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende - Team Award Information Professionals 2020 (2020)
Person, Alisa ; Schäfer, Lisa ; Wiegmann, Silja
Projektpräsentation "Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende" im Rahmen des Team Award Information Professionals 2020 auf der #vBIB20-Konferenz.
Forschungsdatentrainings für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Ein fachspezifischer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaften (2020)
Vlaeminck, Sven ; Grunow, Martina
Weit mehr als die Hälfte aller Artikel in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften entstehen im Kontext der Nutzung und Auswertung von Daten. Somit sind für Forschende fundierte methodische Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten und zu deren Management essenziell. Zudem finden sich Vorgaben zum einem korrekten Umgang mit Daten auch bei zahlreichen Forschungsförderern sowie bei der Einreichung von daten-basierten Artikeln bei verschiedenen Fachzeitschriften. Die ZBW als zentrale Fachinformationseinrichtung für die Wirtschaftswissenschaften stellt sich seit vielen Jahren den daraus erwachsenden Anforderungen und hat im Verlauf der Zeit verschiedene Services etabliert: Neben der DOI-Vergabe für Forschungsdaten betreibt sie u.a. ein fachliches Repositorium für publikationsbezogene Forschungsdaten aus Fachzeitschriften sowie ein eigenes Data Journal für Replikationsstudien. Darüber hinaus hat sie Formate für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Forschungsdatenmanagement entwickelt. Dazu zählen auch Workshops zu den Themen reproduzierbare Forschung sowie Anforderungen von Fachzeitschriften und Forschungsförderern. Im Gegensatz zu vielen fachübergreifenden Trainings zielen unsere Workshops speziell auf fachspezifische Eigenarten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und der dort häufig verwendeten Software ab. Durch einen hohen Praxisanteil können die Teilnehmer*innen die vermittelten Kenntnisse in praktischen Beispielen direkt anwenden. Der Vortrag stellt die Workshops als Ergebnis eines langjährigen Kompetenzaufbaus in der ZBW dar. Dabei werden zunächst die fachlichen Services im Bereich Forschungsdatenmanagement im Zusammenhang dargestellt. Danach wird auf das Konzept der Forschungsdatenworkshops im Detail eingegangen. Abschließend werden die bisherigen Erfahrungen geschildert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
MaMoDaR - Management Molekularer Daten im Research Data Life Cycle (2020)
Spiecker, Claus ; Leipold, Luca
Im internationalen Public-Health-Kontext ist der freie Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen Konsens. Schon jetzt wird für einzelne Schritte im Forschungsdatenmanagement in den Life Sciences eine Vielzahl an Werkzeugen bereitgestellt, jedoch fehlen noch Ansätze für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement in den Bereichen biomedizinischer, molekularer Daten, die gleichzeitig als Organisations- und Steuerungsinstrument auf übergeordneter Ebene funktionieren. Ebenso fehlt ein einheitlicher Workflow für den Umgang mit Forschungsdaten und der automatisierten Integration aller erforderlichen Metadaten. An dieser Stelle setzt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt "MaMoDaR: Management Molekularer Daten im Research Data Life Cycle"* mit dem Ziel an, den effizienten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten zu optimieren. Projektpartner sind das Robert Koch-Institut (RKI) und die Fachhochschule Potsdam (FHP). Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung, Dokumentation und Veröffentlichung eines nachnutzbaren Konzepts sowie einer benutzer­freundlichen Softwarelösung für das Forschungsdatenmanagement von molekularen Daten unter Berücksichtigung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die dabei entwickelte Software, der sogenannte DataLinker, unterstützt eine strukturierte Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten nach den FAIR-Prinzipien. Dabei werden auch bestehende Lösungen wie der Research Data Management Organiser (RDMO) und öffentliche Repositorien wie GenBank in das System integriert. Das Poster erläutert wie der DataLinker Informationen aus dem mittels RDMO erstellten Daten­management­plans (DMP) nutzt, und mithilfe von auf Standard Operating Procedures (SOPs) basierenden Regeln um erhobene Messdaten automatisch mit relevanten Metadaten anzureichern und zu speichern. Außerdem werden die Möglichkeiten und Vorteile für Nutzer*innen, Wissenschaftler*innen und Förderern dargelegt.
Research Organization Registry - ROR (2020)
Vierkant, Paul
Das Research Organization Registry – ROR – ist ein community-basiertes Projekt zur Entwicklung einer offenen, nachhaltigen, global eindeutigen ID für Forschungsorganisationen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist auf ein Netzwerk offener Identifikatoren und eine dementsprechende Metadaten-Infrastruktur angewiesen. Identifikatoren für Inhalte und Mitwirkende sind hierbei grundlegende Bestandteile dieses Netzwerks. Jedoch gab es lange Zeit keine offene, von der wissenschaftlichen Community selbst verwaltete Infrastruktur für die Identifikation von Forschungsorganisationen. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Januar 2019 das ROR ins Leben gerufen. Das vorliegende Poster beschreibt den Stand sowie die Meilensteine bis zur Entstehung von ROR. Es werden u.a. die Governance und das Geschäftsmodell grafisch illustriert.
Hybrid OA Dashboard: Analytics-Anwendungen zur Gewährleistung der Kostentransparenz bei Transformationsverträgen (2020)
Jahn, Najko ; Walter, Henrieke
Open-Access-Transformationsverträge sind ein neues Erwerbungsmodell, mit dem Bibliothekskonsortien Zeitschrifteninhalte in den Open Access überführen möchten. Eine frei verfügbare und einheitliche Datengrundlage ist wesentlich, um Workflows für die Anbahnung und Evaluation solcher Verträge nachvollziehbar zu gestalten und damit die Kostentransparenz des neuartigen Erwerbungsmodells zu gewährleisten. Das Poster stellt erste Ergebnisse des zweijährigen DFG-Projekts "Hybrid OA Dashboard: Mehrwertorientierte Analytics-Anwendungen zur Gewährleistung der Kostentransparenz bei Transformationsverträgen" vor. Dessen Ziel ist es, Anforderungen für offene und maschinenlesbare Metadaten im Bereich von Open-Access-Transformationsverträgen weiterzuentwickeln und diese für offene analytische Anwendungen im Bereich des hybriden Open Access nachzunutzen. Bisher wurden Handlungsempfehlungen einzelner Initiativen systematisiert und eine Anforderungsanalyse mithilfe von Experteninterviews durchgeführt. Zudem haben Datenanalysen den Status Quo erhoben. Im Fokus standen internationale Handlungsempfehlungen für Open-Access-Transformationsverträge, deren Umsetzung durch Verlage und Bibliotheken exemplarisch überprüft wurden. Dafür wurden ausschließlich offene Daten der einschlägigen Quellen Crossref und Open APC erhoben und validiert.
Zweitveröffentlichungsservice am kiz Ulm (2020)
Steinecke, Mascha ; Hahn, Uli
Mit einem Service zu Zweitveröffentlichungen verbreitert das Kommunikations- und Informationszentrums der Universität Ulm (kiz) sein Serviceangebot für Wissenschaftler. Ziel ist, das Angebot verstärkt in die Fachbereiche hineinzutragen. Die Forschenden sollen bei der Erfüllung der Vorgaben von Fördermittelgebern unterstützt werden, junge Wissenschaftler sollen durch eine größere Copyright Literacy an Souveränität gewinnen, sowie in ihrer Publikationstätigkeit unterstützt werden. Die bestehenden und geplanten Angebote umfassen eine Beratung zu den Themen Verlagskonditionen, Lizenzen, kumulative Dissertationen und Informationen zu Autorenrechten, eine ebenso auf Erstveröffentlichungen wie auf Zweitveröffentlichungen ausgelegte Open Access Publikationsplattform, Schulungen und Workshops zum Thema Zweitveröffentlichung am kiz und in den Fachbereichen, sowie die Information der Forschenden durch Webauftritt und Druckmaterialien. Zum einen ist ein konsequenter Ausbau bestehender Dienstleistungen im Bereich der Beratung und Schulung notwendig. Hier sticht besonders das Themenfeld Copyright Literacy heraus, das als neuer Kernbereich im Kontext von Informationskompetenzangeboten betrachtet werden kann. Das Schulungs- und Workshopangebot soll ausgebaut werden und neue Formate bei der Vermittlung der Inhalte entwickelt werden, welche die Forscher im Wissenschaftsalltag erreichen und abholen. Zum anderen sollen technische und organisatorische Anpassungen am bestehenden Open Access Repositorium vorgenommen werden, um die angebotenen Dienstleistungen möglichst niedrigschwellig anzubieten und die Darstellung von Grünen Open Access Publikationen im Repositorium zu optimieren. Eine Erhöhung der Publikationsanzahl im Repositorium wird nicht zuletzt durch die Nutzung von Publikationslisten, DeepGreen-Datendrehscheibe und kumulativen Dissertationen erreicht.
Public Sector FAIRification - Daten für die Wissenschaft - Vernetzungsprojekt "EcoDM - Ökosystem Datenmanagement" (2020)
Senst, Henriette ; Schneidenbach, Esther
Das Poster dient zur Präsentation der Themensäule Public Sector im BMBF-geförderten Verbundprojekt "EcoDM: Ökosystem Datenmanagement Analysen - Empfehlungen - FAIRification”. Um Entwicklungen zum digitalen Datenmanagement über Domänen und Fachgrenzen hinweg auch im Hinblick auf den Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud in koordinierter Weise begleiten zu können, müssen datenproduzierende Akteure zusammengebracht und Anforderungen sowie Angebote abgestimmt werden. EcoDM hat den Austausch und die Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Public Sector, Wissenschaft, Qualifizierung und Wirtschaft zum Ziel. Für eine systematische und FAIRe (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Datennutzung sollen notwendige Schritte für ein nachhaltiges digitales Datenmanagement identifiziert, bestehende Strukturen analysiert und Leitlinien entwickelt werden. Ziel der hier vorgestellten Themensäule ist die FAIRification digitaler Datenbestände des Public Sectors. Mittels einer Stakeholderanalyse werden datenproduzierende Akteure des Public Sectors identifiziert, deren Datenbestände für die Wissenschaft relevant sein können. Vernetzungsangeboten und Gap- sowie Landscapeanalysen dienen dazu, konkrete Handlungsempfehlungen für die FAIRification digitaler Datenbestände des Public Sectors zu entwickeln. Es wird geprüft, welche qualitativen Anforderungen die Datenbestände aus Sicht der Wissenschaft im Sinne der FAIR-Prinzipien bereits erfüllen, welche Abstimmungsbedarfe es noch gibt und wie die Datenbestände des Public Sectors für die Wissenschaft besser sichtbar gemacht werden können.Die Ergebnisse werden mit denen aus den anderen drei Arbeitsbereichen des Projektes zusammengeführt. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal ein Diskurs über Domain-Grenzen hinweg angeregt und ein Netzwerk für den Austausch etabliert.
Online-Bereitstellung sensibler Filme (2020)
Brehm, Elke ; Werner, Thomas
In 2012 hat die TIB die einmalige wissenschaftliche Filmsammlung der IWF Wissen und Medien gGbmH übernommen. Darin enthalten sind ca. 2000 zum Teil vor Jahrzehnten zu wissenschaftlichen Zwecken gedrehte ethnologische Filme, die Menschen in fernen Ländern zum Großteil bei öffentlichen Veranstaltungen und alltäglichen Verrichtungen, aber auch bei intimen Vorgängen wie Beschneidungen und Geburten zeigen. Die größtenteils vor Entstehung des Internet produzierten Filme sind im Rahmen des vom BMBF geförderten DELFT-Projekts in höchster Qualität digitalisiert worden. Technisch gesehen könnten also nun alle Filme im TIB AV-Portal bereit gestellt werden. Leider ist aber nicht dokumentiert, wer die gefilmten Personen sind und mit welcher Art von Nutzung sie im Zeitpunkt der Anfertigung der Aufnahmen einverstanden gewesen sind. Darüber hinaus liegt die Anfertigung der Aufnahmen viele Jahre und teilweise Jahrzehnte zurück. Inwiefern dürfen die durch das Persönlichkeits- und Urheberrecht geschützten Aufnahmen für Wissenschaftler und die Öffentlichkeit dennoch online bereit gestellt werden? Die TIB hat ein Bereitstellungskonzept erarbeitet, in dem der rechtliche Rahmen geprüft und Risiken für die abgebildeten Personen und die TIB abgewogen werden, um die Bereitstellungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit zu optimieren. In diesem Poster soll das für die ethnologische Filmsammlung entwickelte, aber auf andere rechtlich sensible Filmsammlungen übertragbare Konzept vorgestellt werden.
Der Datenmanagementplan-Generator: ein neuer Service-Ansatz zur Generierung von Textbausteinen zum Forschungsdatenmanagement (2020)
Sperling, Johannes
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Datenmanagementplanung insbesondere für Fördermittelanträge wird eine bessere Unterstützung der Forschenden hierfür angestrebt. Kritisiert wird die Unzulänglichkeit bisheriger Ansätze wie informierender Internetseiten oder browserbasierter Software zur Erstellung von Datenmanagementplänen (z.B. RDMO), die sich im Praxistest als hürdenreich erweisen. Forschende berichten ihren Bedarf an niedrigschwelliger, konkreter Unterstützung bei der Verfassung von Datenmanagementplänen bzw. entsprechenden Abschnitten in Fördermittelanträgen. Hierzu wurde an der Kontaktstelle Forschungsdaten, einer Kooperation der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, ein neuer Service zur Generierung von Textbausteinen zum Datenmanagement entwickelt. Forschende rufen auf einer Internetseite ein standardisiertes Formular ab, das sie ausfüllen und digital einreichen. Sie beantworten dabei einfache Ja-Nein-Fragen (z.B. Werden Sie mit externen Projektpartnern Daten teilen?). Als Antwort erhalten die Forschenden ein Dokument mit auf ihr Projekt zugeschnittenen Angaben zum Forschungsdatenmanagement, das anhand der Antworten generiert wird. In einer ersten Phase des Projekts wurde dieser Service mit den zugehörigen Fragen und Textbausteinen entwickelt und mit Forschenden erprobt. Diese haben das Formular ausgefüllt und per E-Mail eingereicht. Die Textbausteine wurden für die jeweiligen Anfragen von Beratern der Kontaktstelle Forschungsdaten manuell zusammengestellt und per E-Mail an die Forschenden gesendet. Auf dem Poster stellen wir das Prinzip dieses Service anhand beispielhafter Fragen und zugehöriger Textbausteine vor. Basierend auf den Erfahrungen mit einer zweistelligen Anzahl von Anfragen und generierten Datenmanagementplänen berichten wir unsere Fazits und geben einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.
Wie identifiziere ich Predatory Journals? (2020)
Schmitz, Jasmin ; Bartlewski, Julia
Eine Möglichkeit der Finanzierung von Publikationskosten für Open-Access-Zeitschriften sind Article Processing Charges (APCs). Ein kleiner Teil der Zeitschriften nutzt dieses Geschäftsmodell so aus, dass zwar APCs erhoben werden, aber im Gegenzug keine verlegerischen Leistungen angeboten werden. Insbesondere verzichten diese Zeitschriften auf eine Qualitätssicherung mittels Peer Review. Diese problematische Praxis wird als "Predatory Publishing" bezeichnet. Für wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Nutzenden optimal unterstützen und gleichzeitig den Zugang zu kuratierter wissenschaftlicher Literatur sicherstellen, ist die Identifikation von problematischen Zeitschriften an unterschiedlichen Stellen im Servicespektrum von Relevanz: - Open-Access-Finanzierung: Sicherstellung, dass Publikationsfonds nur zur Finanzierung von legitimen Zeitschriften verwendet werden;- Open-Access-Beratung: Unterstützung bei der Auswahl von Zeitschriften sowie Sensibilisierung von Forschenden für das Thema;- Indexierung: Ausschluss von Predatory Journals bei der Aufnahme in Nachweissysteme, um sicherzustellen, dass diese keine weitere Aufmerksamkeit oder Legitimität erhalten. Das Poster wird unterschiedliche Ansätze, die zur Identifikation von Predatory Journals verwendet werden, vorstellen und jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren. Hierzu gehören: - Verwendung von "Black Lists", die die "schwarzen Schafe" benennen (z.B. Beall’s List, Cabell’s);- Rückgriff auf "White Lists", die bestimmte Zeitschriften für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen empfehlen (z.B. Directory of Open Access Journals);- Hinzuziehen von neutralen Listen oder solchen Listen, die ursprünglich für andere Zwecke erstellt wurden (z.B. Zeitschriftenlisten von interdisziplinären Datenbanken wie Web of Science);- Abprüfen einer Liste mit Kriterien, die – jeweils angepasst an die Disziplin – zur Identifikation von problematischen Zeitschriften verwendet werden können (z.B. THINK – CHECK – SUBMIT).
Open Knowledge Maps - ein visuelles Interface zum wissenschaftlichen Wissen der Welt (2020)
Kraker, Peter
Die Fähigkeit, sich einen Überblick über ein Forschungsgebiet verschaffen zu können, ist eine Voraussetzung für Forschung, evidenzbasierte Praxis und selbst geleitetes Lernen. Oft fehlen jedoch geeignete Werkzeuge für Exploration und Discovery wissenschaftlicher Inhalte. Bei herkömmlichen, auf Listen basierenden Suchmaschinen müssen Benutzer*innen die Artikel und ihre Beziehungen einzeln untersuchen, was ein umständlicher und zeitaufwändiger Prozess ist.Dieses Poster stellt Open Knowledge Maps vor, ein visuelles Interface zum wissenschaftlichen Wissen der Welt. Anstelle langer, unstrukturierter Listen mit Suchergebnissen werden hier Wissenslandkarten (knowledge maps) für die Discovery genutzt. Wissenslandkarten bieten einen sofortigen Überblick über ein Feld, indem sie die Hauptbereiche des Feldes auf einen Blick zeigen und jedem Bereich relevante Konzepte und Ressourcen zuordnen. Auf openknowledgemaps.org können Benutzer*innen Wissenslandkarten basierend auf über 150 Millionen wissenschaftlichen Outputs erstellen.Open Knowledge Maps ist eine offene Infrastruktur, basierend auf den Prinzipien der Open Science: Quellcode, Inhalte und Daten werden unter einer offenen Lizenz geteilt. Als gemeinnützige Initiative entwickeln wir unsere Services gemeinsam mit unseren Stakeholdern weiter. Zudem stellen wir unsere Trainingsmaterialien frei zur Verfügung und schulen Community-Mitglieder darin, Workshops selbst durchzuführen.Open Knowledge Maps besteht aus einem Team von Entwickler*innen, Designer*innen, Forschenden und Bibliothekar*innen. Dem Team steht ein interdisziplinäres Advisory Board aus Forschung, Infrastruktur, Forschungsförderung, Bibliotheken und gemeinnützigen Organisationen zur Seite. Wir sehen uns als Baustein einer offenen Infrastruktur für die Wissenschaft und entwickeln unsere Services in Kooperation mit internationalen Partnerorganisationen aus dem digitalen Open Science-System.
Helmholtz Open Science Office - Shaping the PID Landscape in Germany and Beyond (2020)
Pampel, Heinz ; Bertelmann, Roland
Das Helmholtz Open Science Office (https://os.helmholtz.de/) am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ fördert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft seit 2005. Das Office versteht sich als Dienstleister, der die Gemeinschaft und ihre 19 naturwissenschaftlich-technischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren bei der Gestaltung des Kulturwandels hin zu Open Science unterstützt. Das Helmholtz Open Science Office ist Partner aller an diesem Prozess beteiligten Akteure innerhalb von Helmholtz. Es fördert den Dialog zum Thema, gibt Impulse in die Gemeinschaft hinein und vertritt die Helmholtz-Positionen zu Open Science auf nationaler und internationaler Ebene. Im Rahmen der Projekte ORCID DE und re3data COREF beschäftigt sich das Helmholtz Open Science Office mit dem Themenfeld der Persistenten Identifikatoren (PID). Das Poster beschreibt die Aktivitäten des Helmholtz Open Science Office in diesem Themenfeld. Das Office widmet sich in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt ORCID DE der persistenten Identifikation von Personen im Wissenschaftsbetrieb. In einem weiteren von der DFG geförderten Projekt mit dem Titel re3data COREF befasst sich das Helmholtz Open Science Office mit der Weiterentwicklung des re3data – Registry of Research Data Repositories im Fokus. Dieses Verzeichnis unterstützt die persistente Identifikation von Informationen über digitalen Forschungsdaten-Repositorien.
Reden über offene Wissenschaft: Erfahrungen mit dem Format des Open Science Cafés (2020)
Ferus, Andreas
Während der Open-Access-Woche im Oktober 2019 veranstaltete das Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) einen Workshop, welcher offene Wissenschaft in all ihren Facetten zum Thema hatte [1]. Nach einem ausführlichen Vortragsteil bot der Nachmittag den Teilnehmer*innen Raum zur aktiven Diskussion im Rahmen eines sogenannten ´Open Science Cafés´ - ein Format, das von FOSTER Plus [2] ins Leben gerufen wurde. Es soll eine offene und entspannte Atmosphäre bieten, um über die verschiedensten Aspekte von Open Science/Open Scholarship zu diskutieren. Neben dem fast schon obligatorischen Kaffee sowie Kuchen oder Keksen, gehört auch ein spezielles Kartendeck zur Grundausstattung. Auf besagten Karten sind verschiedene Aussagen zu Open Science/Open Scholarship zu finden, die dabei helfen sollen, über verschiedenste Aspekte von offener Wissenschaft zu reflektieren und die Diskussion anzukurbeln. Im Rahmen des Vortrags sollen das Format ´Open Science Café´ sowie das dazugehörige Kartendeck genauer vorgestellt werden. Insbesondere soll dabei auf die während des Wiener Cafés gemachten Erfahrungen eingegangen werden, welche auch zur Nachahmung anregen sollen.
Train-the-Trainer Workshop für Zotero-Schulungen (2020)
Zumstein, Philipp
Die freie Literaturverwaltungssoftware Zotero ist an vielen Bibliotheken Teil des Schulungsprogramms und bei Benutzer*innen insbesondere für macOS und Linux beliebt. Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen, welche Zotero-Schulungen abhalten oder dies in Zukunft planen sowie anderweitig interessierte Zotero-Anwender*innen. Ziel des Hands-on-Labs ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch.Zum einem sollen fortgeschrittene Funktionen von Zotero und Erweiterungen vorgestellt, selbst ausprobiert und diskutiert werden. Dies kann beispielsweise Folgendes beinhalten:die Integration von RSS-Feeds in Zotero,das Finden von Open-Access-Versionen von Artikeln in Zotero,Informationen zu zurückgezogenen Artikeln in Zotero,Batch-Bearbeitungen in Zotero mit kleinen Skripten,Erweiterungen wie Zutilo, Integration von OpenCitations oder OCR über Tesseract.Zum anderen sollen auch Erfahrungen mit verschiedenen Schulungskonzepten und Workflows für spezielle Anwendergruppen (z. B. Jurist*innen) ausgetauscht werdenFragen und Wünsche können vorab in das Pad https://data.bib.uni-mannheim.de/bibtag20/zotero notiert werden.
Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (2020)
Lützenkirchen, Frank ; Neumann, Kathleen ; Oeltjen, Wiebke ; Stephan, Robert
MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden.Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem können Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository übernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden.
Data Analytics für Wissenschaftliche Information: Anwendungsgebiete und Lernwege (2020)
Jahn, Najko
Die zunehmende Offenheit des wissenschaftlichen Publizierens geht einher mit einem Wachstum neuartiger Datenquellen und Analysewerkzeuge. Im Vortrag wird am Beispiel des Aufgabenbereichs "Data Analytics für Wissenschaftliche Information" der SUB Göttingen dargestellt, wie Bibliotheken mit forschungsnahen Analysediensten diese Entwicklung für ihre eigene Serviceentwicklung aufgreifen können. Im Fokus des Vortrags stehen konkrete Anwendungsfälle, die von der datengestützten Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Bereich "Open Access Transformation" bis hin zur Analyse großer Datensätze über das wissenschaftliche Publizieren ("Big Scholarly Data") reichen. Neben der organisatorischen Einbindung von "Data Analytics für Wissenschaftliche Information" als forschungsnahe Dienstleistung in der Bibliothek wird am Beispiel der SUB Göttingen erläutert, welche Werkzeuge für Datenanalysen eingesetzt werden und welche Kompetenzen hierfür benötigt werden. Abschließend werden Lernwege für bibliothekarisches Fachpersonal dargestellt, die ihre Kompetenzen in Richtung Data Analytics weiterentwickeln möchten.
Open Educational Resources - Open Access für Lehrmateralien. Entwicklung einer OER-Policy (2020)
Schreiber, Anja ; Ebrecht, Katharina
Der Open Access Gedanke, mit öffentlichen Mitteln erstellte wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich zu machen, ist an deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken weitgehend anerkannt. Dies drückt sich in einer Vielzahl an Dienstangeboten von Bibliotheken zum Open Access Publizieren aus und nicht zuletzt in den institutionellen Open Access Policies. Zur wissenschaftlichen Erkenntnisvermittlung gehört neben Forschungspublikationen auch die Hochschullehre. Mit dem Konzept der Open Educational Resources (OER) wird die Idee der freien Zugänglichkeit auf diese Erkenntnisse auf Lehr- und Lernmaterialien übertragen. Dienstleistungen zur Informationsversorgung mit und insbesondere zur Publikation von OER sind jedoch an deutschen Hochschulen und deren Bibliotheken noch selten. OER Policies gibt es kaum. Als eine der ersten Hochschulen in der Bundesrepublik hat die Hochschule Reutlingen 2019 eine solche OER-Policy verabschiedet. Im Beitrag wird von der Entwicklung der Policy an der Hochschule Reutlingen berichtet. Es wird dargestellt, welche Fragen sich bei der Entwicklung der OER Policy ergeben und welche Hilfsmittel für die Entwicklung zur Verfügung stehen. Außerdem werden weitere Beispiele von Policies zur Förderung von OER an Hochschulen u.a. aus Deutschland und Großbritannien vorgestellt.
Barrieren beim Teilen und Wiederverwenden interaktiver offener Bildungsressourcen am Beispiel des EconBiz Academic Career Kit (2020)
Krüger, Nicole
EconBiz (www.econbiz.de) ist ein Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften mit einem E-Learning-Bereich zu Informationskompetenz und dem wissenschaftlichen Arbeiten. Als man die dort eingestellten Materialien, Tutorials, pdf-Guides und Videos, nachträglich als OER zur Verfügung stellen wollte, erwies sich dies als unmöglich, da die Materialien nicht als OER angelegt waren. Für die Erstellung von OER ist damit eine Wandlung in der Praxis nötig (Steinhardt, 2019), die über eine reine "Willingness to Share" hinausgeht. Weitere Hürden stellen urheberrechtliche Fragen (Vermischung von Materialien mit verschiedenen CC-Lizenzen), datenschutzrechtliche Fragen (Personen in Videos), Fragen zur eigenen CC-Lizenzierung des Materials ebenso wie technische Fragen dar. Das OER-Angebot "EconBiz Academic Career Kit" für Early Career Researchers umfasst die Themen: - Publish your first Paper - Networking and Metrics - Research Data Management. In den Tutorials wurden Fragen der Bild- und Medienwahl ebenso wie die OER-Fähigkeit der technischen Plattform von vorn herein mitgedacht. So wurde für die Realisierung das freie Plugin h5p für Moodle, Wordpress oder Drupal eingesetzt, das ein Herunterladen, Bearbeiten und Teilen der Tutorials durch Dritte erlaubt.Nach der Erstellung der Materialien stellten sich jedoch weitere Fragen ein: Die Frage der "Willingness to Re-Use" auf Seiten von Hochschulen oder Bibliotheken und nach Möglichkeiten der Verbreitung – insbesondere interaktiver OER. Bekanntere Portale wie YouTube, Flickr oder Wikimedia Commons fokussieren auf Bilder, Töne oder Videos. Die Google-Suche nach CC-lizenziertem Material schließt den "Academic Career Kit" zunächst aus. Genuin auf OER spezialisierte Portale sind häufig weniger bekannt.Im Vortrag werden neben den Herausforderungen der Erstellung von OER auf Mikro-Ebene insbesondere auch Möglichkeiten und Probleme der Verbreitung von OER thematisiert.
Wir wollten doch nur die ORCID: Ein Open Access Repositorium und seine Bibliothek auf dem Weg zu neuen Ufern (2020)
Rajski, Beate ; Goldschmidt, Oliver
Was bedeutet es für eine Bibliothek und ihre Metadatenmanger*innen und IT, wenn ein kleines Open Access Repositorium für Hochschulschriften plötzlich ungeahnte Herausforderungen erfährt? Herausforderung #1: ORCID soll integriert werden, hierfür ist eine konsolidierte Autor*innenbasis notwendig Herausforderung #2: Zeitschriftenartikel, deren Lizenzen/Verträge es erlauben, sollen in das Repositorium übernommen werden Herausforderung #3: Da das Repositorium Anfoderungen eines Forschungsinformationssystems (FIS) standardkonform abbilden kann, soll geprüft werden, ob es das FIS der Hochschule ersetzen kann Herausforderung #4: Das Repositorium soll das FIS der Hochschule ersetzen Herausforderung #5: Forschungsdaten sollen FAIR gespeichert werden Zum Hintergrund: Das Open-Access-Repositorium der TU Hamburg läuft seit 2015 mit DSpace: standardkonform mit DOI-Registrierung über DataCite, DNB-Ablieferung über XMetaDissPlus und OpenAIRE 3.0 Validierung. Nur die ORCID iD konnte für Autor*innen nicht hinterlegt werden. Dies wurde 2017 durch die Installation der DSpace-CRIS-Erweiterung gelöst. Damit war die Basis für potenzielle FIS-Funktionen auf Open-Source-Basis geschaffen. Im Programm Hamburg Open Science (2018-2020) ist die TU mit dieser Open-Source-Lösung angetreten. Dies erforderte 2018 zunächst die Erstellung eines Prototypen für ein Forschungsdatenrepositorium und ein Forschungsinformationssystem auf Basis von DSpace-CRIS. Ab 2019 werden die Prototypen in den Livebetrieb überführt. Dafür werden Workflows und Software unter Beibehaltung einer hohen bibliografischen Metadatenqualität kontinuierlich angepasst.
  • 1 to 20

OPUS Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken Logo      OPUS4 Logo

  • BIB-Homepage
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks