Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (537)
- Conference publication (abstract) (175)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (33)
- Conference publication (Poster) (32)
- Article (14)
- Book (7)
- Conference Proceeding (6)
- Contribution to a Periodical (5)
- Conference publication (Video recording) (2)
- Review (2)
Is part of the Bibliography
- no (817)
Keywords
- Open Access (136)
- Forschungsdaten (65)
- Elektronisches Publizieren (27)
- Forschungsdatenmanagement (27)
- Bibliothek (19)
- Dokumentenserver (17)
- Open Science (16)
- Research Data (16)
- Daten (15)
- Repositorium (15)
Die derzeit verwendeten Finanzierungsmodelle für Open-Access-Publikationen sind sehr heterogen und dynamisch, zudem werden Open-Access-Publikationen an Institutionen oft an einer Vielzahl von zentralen, aber vor allem dezentralen Einheiten einer Einrichtung oder externen Stellen finanziert (Transformative Agreements, Publikationsfonds, Zahlung von Einzel-APCs durch Institute, Lehrstühle, Kliniken, Forschungsförderer u.ä.). Durch die wachsende Anzahl an Open-Access-Initiativen und Geschäftsmodellen, sowie zentralen, dezentralen und externen Finanzierungsmöglichkeiten, herrscht an vielen Einrichtungen wenig Kostentransparenz. Um Kosten proaktiv zu steuern und Budgetmittel effizient einsetzen zu können, bedarf es eines Gesamtüberblicks über alle Publikationskosten an einer Institution. Die für die strategische Planung der angestrebten Open-Access-Transformation wichtige Erfassung und Zuordnung von Kosten zu Publikationen stellt eine große Herausforderung dar. Teilprojekt 3 von AT2OA2 hat sich zum Ziel gesetzt, die Transparenz im Bereich der (Open-Access-)Publikationskosten zu verbessern. Diese Kostentransparenz stellt auch eine wichtige Voraussetzung für den effizienten Ressourceneinsatz an einer Einrichtung dar, ebenso wie für ein zentrales Informationsbudget, wie es derzeit intensiv diskutiert wird.
In Zusammenarbeit und Abstimmung mit Buchhaltungsabteilungen werden im Rahmen von TP3 Erhebungen und Analysen von Publikationskosten der Projektpartner durchgeführt und praktische Handlungsanleitungen entwickelt, um Publikationskosten eindeutig identifizieren, zuordnen und ausweisen zu können. Dabei wird großer Wert auf Austausch und Vernetzung mit Kolleg*innen aus dem Ausland gelegt, so wurde 2022 ein Workshop mit internationalen Vortragenden abgehalten, und TP3 bei einer internationalen Tagung in Deutschland präsentiert.
Die in TP3 erarbeitete „Empfehlung zur Erhebung, Analyse und Steuerung von Open-Access-Publikationskosten an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen“ soll auf Leitungsebene Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Gesamtüberblicks über sämtliche Kosten für Open Access schaffen. Informationsmaterialien für Mitarbeiter*innen von Buchhaltungsabteilungen und dezentralen Einheiten, die Open-Access-Kosten erfassen, sollen ein gemeinsames Verständnis sicherstellen und Grundlagen der Open-Access-Finanzierung jenen Personen verständlich machen, die mit der Buchung von Publikationskosten zu tun haben. Möglichst standardisierte Workflows für die Kostenerfassung werden entwickelt, um effiziente Abläufe und die Vergleichbarkeit von Publikationskosten sicherzustellen. Darüber hinaus werden in TP3 Modelle und Vorschläge für eine adäquate Darstellung von Publikationskosten in Statistiken entwickelt. Nicht zuletzt beschäftigt sich TP3 auch mit dem Thema Publikationskosten aus Drittmittelprojekten, das im Zuge der Umstellung der Publikationskostenadministration bei FWF-Projekten aktuell besonders relevant ist.
Der Beitrag bietet einen Überblick über Themen und erste Ergebnisse von TP3 sowie einen Ausblick auf die noch bis Projektende geplanten Ziele im Rahmen von TP3 und das ambitionierte Ziel eines Informationsbudgets für wissenschaftliche Einrichtungen.
OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien.
Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zugänglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum über 100 produktive OPUS 4-Instanzen.
OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite.
Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verfügung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben möchte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verbünde unterstützen mit ihrem Hostingangebot für OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation.
Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. über den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele für die Administration des Publikationsservers vor. Darüberhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform für Diskussion und Austausch über Wünsche und Anpassungen bieten.
OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.
Die primäre Rolle der Bibliotheken im Umgang mit Forschungsdaten ist die Ausbildung und Beratung von Forschenden und Studierenden. Analog zur bisherigen Informationskompetenz, wo wir sie im ganzen Publikationszyklus ausbilden, tun wir dies in der Dateninformationskompetenz mit Lektionen zu jeder Phase des Data Lifecycle.
Am Geographischen Institut der Universität Zürich entwickelten wir einen Kurs in Dateninformationskompetenz für Masterstudierende und Doktorierende, der 2018 zum ersten Mal als Wahlpflichtmodul ins Curriculum aufgenommen wurde.
Die Studierenden können dabei einen ECTS-Punkt erarbeiten, indem sie aus den gelernten Kursinhalten einen Forschungsdatenmanagementplan zu ihrem Master- bzw. Dissertationsthema einreichen.
Thematisch hält sich die Veranstaltung an die angloamerikanischen Kursinhalte der «Data Information Literacy» und findet als Blockmodul an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
In diesem Vortrag wollen wir darstellen, wie dieser Kurs konkret aussieht: welche Inhalte und Lernziele in den 10 Teilmodulen behandelt werden und notwendig sind, damit am Ende des Kurses ein Datenmanagementplan erarbeitet werden kann.
Anhand einzelner Teilmodule wollen wir exemplarisch veranschaulichen, bei welchen Themen wir als Bibliothekar*innen unsere Kompetenzen primär einsetzen können.
Zusätzlich demonstrieren wir konkrete didaktische Umsetzungen und Werkzeuge, um die Studierenden aktiv miteinzubeziehen.
Das Teilprojekt widmet sich der Frage, ob Open Access, neben der besseren Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur, auch die Erhöhung der Sichtbarkeit einzelner Publikationen fördert.
Die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationsleistung einzuschätzen ist komplex und bedarf eines multidimensionalen Ansatzes, um verlässliche Antworten geben zu können. Trotz gegenwärtig wachsender Kritik erfolgt dies immer noch häufig auf Journalebene mit Hilfe von Journal Impact Measures (aktuell am verbreitetsten der Journal Impact Factor von Clarivate Analytics) als geläufigste Gradmesser, um den Einfluss einer Zeitschrift zu ermitteln. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben zur Folge, dass die Journal Impact Measures ihren Alleinstellungscharakter verlieren, die Möglichkeiten auf Publikationsebene voranschreiten und zunehmend alternative Metriken (Altmetrics) an Bedeutung gewinnen.
Altmetrics sind beides - Metriken und qualitative Daten. Sie ersetzen nicht die traditionellen zitationsbasierten Metriken, sondern ergänzen sie, indem sie sich auf viele verschiedene Datenquellen stützen. Altmetrics geben Aufschluss über den Grad der Aufmerksamkeit, den Grad der Verbreitung und den gewonnenen Einfluss über das "Publish or Perish"-Universum hinaus.
In Österreich werden Altmetrics derzeit erst in geringem Umfang genutzt. Im Rahmen des österreichweiten Projekts AT2OA² soll eine kritische Diskussion über Altmetrics angestoßen werden und auch Vorschläge für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser neuen Metriken entwickelt werden.
Auf der Datensammlung des Vorgängerprojets AT2OA aufbauend wird unter Anwendung alternativer Metriken erhoben, welche Resonanz Open Access-Publikationen, nicht nur in der wissenschaftlichen Community, sondern auch im Web haben. Neben der klassischen Zitationszählung sollen hier hauptsächlich neue Formen wissenschaftlicher Kommunikation Anhaltspunkte über Wirkung und Wichtigkeit von Publikationen liefern.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Anbieter Altmetric werden Datenanreicherungen zu Publikationsdaten der AT2OA² Partnereinrichtungen mit normalisierten Altmetric Daten durchgeführt. Unter anderem handelt es sich dabei um Informationen aus den Bereichen: Public policy documents, Mainstream media, Online reference managers, Wikipedia, Patents, Blogs, Social Media und Multimedia and other online platforms.
Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) betreibt mit regiopen eine Publikationsplattform, die Literatur zur südwestdeutschen Landesgeschichte aus Zeitschriften und Schriftenreihen in Open Access (CC-BY-Lizenz) zur Verfügung stellt. Die Plattform wird über die Open-Source-Softwaresysteme Open Journal Systems (Zeitschriften) sowie Open Monograph Press (Monographien, Sammelbände) realisiert. Dabei sind zahlreiche Kooperationspartner zur Partizipation eingeladen: kleine Verlage, lokale Geschichts- und Heimatvereine bzw. Stadt- und kirchliche Archive als Herausgeber von zahlreichen Publikationen, für die aus eigener Kraft die Hürde der Transformation ihrer Publikationen in die digitale Verwertung sehr hoch, in vielen Fällen sogar zu hoch ist. Hier bietet die WLB einen Service an, der diese Transformation bis hin zur Retrodigitalisierung und Rechteeinholung ermöglicht und begleitet.
Neben dem Nachweis der regiopen-Publikationen in Google, Google Scholar, in der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie neben der digitalen Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek werden alle Titel (Monographien, Aufsätze, Rezensionen) aus regiopen auch über das Format MARC21 im Verbundkatalog K10plus des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) und des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) eingespielt. Dazu wurden vom regiopen-Team der WLB Plugins entwickelt, die diese Datennachnutzung möglichst automatisiert gewährleisten. Der Vortrag wird den aktuellen Stand dieser Datennachnutzung in K10plus thematisieren und erläutern.
In der Erziehungswissenschaft hat es sich in Deutschland der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zum Ziel gesetzt, die Transformation monografischer Publikationen mit der Herausgabe zweier Open Access-Fachpakete in den Jahren 2022 und 2023 zu unterstützen. Die Finanzierung der Fachpakete erfolgt wie bei anderen Initiativen auch in Form eines freiwilligen Crowdfundings interessierter Bibliotheken, das durch die Unterstützung der DFG flankiert wird.
Basierend auf den Erfahrungen des im Jahr 2022 realisierten Fachpakets werden die Konzeption und die Arbeitsprozesse dieses OA-Transformationsprojekts dargestellt, die sich von anderen Initiativen des E-Book-Crowdfundings in Deutschland unterscheiden. So sind alle einschlägigen Wissenschaftsverlage zur Teilnahme eingeladen. Zudem erfolgt eine Titelauswahl durch ein unabhängiges Fachgremium, so dass den Bibliotheken zum Zeitpunkt des Teilnahmeprozesses die im Paket enthaltenen Titel bekannt sind.
Die Frage der Nachhaltigkeit der auf Crowdfunding basierenden OA-Transformationsmodelle wird anhand aktueller Finanzierungsmodelle kritisch hinterfragt. Dabei werden neben den finanziellen Risiken auch Kriterien und Voraussetzungen benannt, die einen Erfolg vergleichbarer Open Access-Initiativen befördern können.
Vor einer neuen Förderperiode des Fachinformationsdienstes im Jahr 2024 wird auch der Frage nachgegangen, ob sich aus dem bereits bekundeten Interesse österreichischer und Schweizer Wissenschaftler/innen und Bibliotheken an diesem OA-Transformationsprojekt auch Perspektiven für eine internationale Ausrichtung der Open Access-Transformation in den Erziehungswissenschaften ergeben können.
Beratung und Unterstützung für Forscher*innen im Publikationsprozess zu bieten, ist angesichts zahlreicher Veränderungen in der wissenschaftlichen Kommunikationslandschaft mittlerweile zu einer wichtigen Aufgabe von Bibliothekar*innen geworden. Im komplexen Bereich des Open-Access-Publizierens geben sie beispielsweise Orientierungshilfen bei der Auswahl an Publikationswegen (Gold Open Access, Green Open Access, Repositorien usw.) und auch bei den Fördermöglichkeiten. Mit diesen beiden Aspekten eng verknüpft ist die Frage nach der Seriosität einer bestimmten Zeitschrift.
Für unlautere Praktiken in diesem Zusammenhang wird gemeinhin der Begriff "Predatory Publishing" verwendet. Herausgeber*innen solcher "Predatory Journals" verlangen, kurz gesagt, Geld für Leistungen, die nicht oder in minderer Qualität erbracht werden. Diese unethischen und betrügerischen Praktiken schaden nicht nur direkt den Betroffenen, sondern auch der Open-Access-Bewegung insgesamt und dem Vertrauen in die Wissenschaft an sich.
Es gibt inzwischen Werkzeuge zur Beurteilung von Zeitschriften (z.B. eine Checkliste der Initiative „Think.Check.Submit“). Die Praxis zeigt jedoch, dass in den meisten Fällen eine eindeutige Zuordnung („good“ or „bad“) den tatsächlichen Gegebenheiten nicht ganz gerecht wird.
Im Rahmen eines AT2OA²-Projektes* möchten wir nun eine neue Herangehensweise präsentieren. Als Grundlage dient uns eine im Bericht „Combatting Predatory Journals and Conferences“ der Interacademy Partnership (IAP) veröffentlichte Skala, die von betrügerisch über niedrige Qualität, bis hin zu Qualität reicht. Mithilfe von bestimmten Kriterien, die sich in der Praxis zur Beurteilung der Qualität einer Zeitschrift bewährt haben, ist nun eine Einschätzung der Zeitschrift entlang der zuvor genannten Skala möglich und kann damit tabellarisch, wie auch grafisch abgebildet werden.
*Das Projekt Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) hat, wie das Vorgängerprojekt, das vorrangige Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access (OA) bei wissenschaftlichen Publikationen voranzutreiben. AT2OA² setzt sich aus fünf Teilprojekten zusammen. Das Teilprojekt 4 beschäftigt sich seit 2021 mit dem Phänomen "Predatory Publishing".
Zahlreiche Universitätsbibliotheken bzw. Forschungsserviceeinrichtungen haben im letzten Jahrzehnt Beratungsangebote zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für Forschende auf- und ausgebaut, sowie die Ausgestaltung und Konzeptionierung institutioneller FDM-Policies begleitet. Ein Aspekt in diesem Kontext ist das Teilen von Forschungsdaten zu Zwecken der Nachnutzung oder Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. In den in den vergangenen Jahren wurden solche „Policies“ von Fördergebern und von großen Wissenschaftsverlagen entwickelt. Auf Verlagsebene wurden dazu meist Rahmenrichtlinien entwickelt, die unterschiedliche Merkmale bezüglich der Anforderungen an Archivieren, Zitieren, Bereitstellen oder Veröffentlichen von den einer Publikation zugrundeliegenden Daten enthalten. Die Wahl und Ausgestaltung bei den einzelnen Zeitschriften ist dabei durchaus unterschiedlich und auch von den Traditionen und Gepflogenheiten der Forschungsfelder, die sie repräsentieren, beeinflusst.
Wir gehen in unserem Beitrag folgenden Fragen nach: Gibt es derartige „Data policies“ oder „data sharing recommendations“ auch in bibliothekswissenschaftlichen Publikationsorganen, und wenn ja, wie sind diese gestaltet? Zu diesem Zweck analysieren wir Fachzeitschriften aus dem D-A-CH Raum, die von relevanten Verlagen, Verbänden und Forschungsgesellschaften herausgegeben werden. Dafür werden unter zu Hilfenahme verschiedener Nachweis-Systeme bzw. Zeitschriften-Datenbanken zuerst Fachzeitschriften aus dem Bibliothekswesen identifiziert. Weiters werden Kriterien definiert, an Hand derer jene Fachzeitschriften herausgefiltert werden können, in denen wissenschaftliche Artikel publiziert werden. Das so gewonnene Sample dient als Grundlage für die inhaltliche Analyse der Datenrichtlinien, die entweder von der jeweiligen Zeitschrift, ihren Herausgebern, oder dem jeweiligen Verlag zum Untersuchungszeitpunkt vorliegen.
Subject Repository for Slavic Open Access Publications SlavDok : Status quo - Challenges - Outlook
(2023)
Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB PK) entwickelt seit 2016 den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik. Der FID deckt Fachgebiete der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Ethnologie der slawischen Völker, Übersetzungswissenschaft zwischen slawischen Sprachen und Fachdidaktik ab. Der FID wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Rahmen dreier Impulsvorträge wird der aktueller Stand des FID Slawistik präsentiert. Herr Olaf Hamann (Osteuropa-Abteilung SBB-PK) skizziert die wichtigsten Entwicklungen im FID und gibt Einblicke in die laufenden Projekte - MultiSlavDict und Übersetzungsdatenbank SLAW-DE auf dem Slavistik-Portal. Die Projekte sind Ergebnisse der engen Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Fachbeirat sowie der Fachcommunity. Frau Asya Sarayeva (FID Slawistik, SBB-PK) stellt einen neuen Service des FID vor - SlavDok, das Fachrepositorium für slawistische Open-Access-Veröffentlichungen. Frau Dr. Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, FID Ost-, Mittel- und Südosteuropa) und Frau Dr. Sindt (Universitätsbibliothek Kiel, FID Nordeuropa) berichten über das Netzwerk NordOst, bestehend aus den FIDs Slawistik, Ost-, Mittel- und Südosteuropa, Nordeuropa sowie Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen. Es werden Ziele und der Umriss der Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerkes dargestellt.
Seit Februar 2022 ist FIRe!, der OA-Publikationsserver der Bundeswehr, am Start.
Wie bringt man eine Behörde mit streng restriktivem Informationswesen zum GoLive eines solch offenherzigen Publikationsangebots?Welchen Hürden steht man im Anfangsbetrieb gegenüber?Diese Prozesse möchten wir darstellen und Mut machen, die Herausforderungen anzunehmen, die die Etablierung eines ersten umfassenden Open-Access-Angebots im fest definierten Handlungsrahmen einer Behördenbibliothek mit sich bringen. Eine Besonderheit der Bundeswehr sind die hohen Sicherheitserfordernisse und -auflagen. Neben der grundsätzlichen Infragestellung einer weltweiten Zugänglichmachung von Informationen war auch das kritische Hinterfragen des externen Hostings der Dokumente Teil der ausführlichen Vorabdiskussionen. Eine Vision, Geduld und der Wille zur Kommunikation, die gegenüber vielfältigen Vorbehalten und Verwaltungsakten zu meistern war und ist, sind Türöffner und Schlüsselkompetenzen - nicht nur gegenüber dem Dienstherrn Bundeswehr.
Folgende Aspekte möchten wir anhand unserer best practice ansprechen:
Genehmigungsprozesse/VerfahrensfragenSicherheitsauflagen, DatenschutzStrategien der Profilbildung und Content-Akquise in einer BehördeEinhaltung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Barrierefreiheit(-serklärung), die gesetzlich gefordert wird, bisher aber noch in kaum einem Repository umgesetzt worden istZielführung trotz minimaler PersonalausstattungSchulungsangebote für einen ganzen Bibliotheksverbund (Spezialbibliotheken der Fachinformationsunterstützung der Bundeswehr)Als Bild zur Darstellung dieser Aspekte haben wir die Gestalt eines Bibliotheksgebäudes gewählt (Ansicht wie ein Puppenhaus mit Einblick von vorne in die verschiedenen Räume), das Räumlichkeiten bietet wie Foyer, Lesesaal, Schulungsraum, Gemeinschaftsbüro, Serverraum und Science Lab nebst (gesicherter) Eingangstür. Jeder dieser Orte des Hauses symbolisiert Elemente der Etablierung und des Betriebs unseres Publikationsservices.
Nach der Einschränkung der intellektuellen Sacherschließung der DNB gründete sich eine AG aus Vertretungen der DNB und der DBV-Sektion 1, um die Möglichkeiten der maschinellen Sacherschließung in den für ÖB relevanten Literaturbereichen zu erkunden.
In einem ersten Arbeitsschritt wurde ermittelt, wie die Kinder- und Jugendbücher wieder inhaltlich erschlossen werden können. Es wurde mit der lexikalisch basierten Software Averbis ein Verfahren entwickelt, das aus den von den Buchverlagen vergebenen freien Deskriptoren GND-Schlagwörter generiert. Dieses Verfahren wurde seit September 2020 von der DNB produktiv eingesetzt.
Seit Februar 2023 werden nun mittels der KI basierten Software Annif GND-Schlagwörter aus den Verlagsangaben generiert. Das Poster zeigt mit Beispielen, wie Averbis funktionierte und welche Fortschritte die KI-basierte Software Annif aufweist. Neben dem bereits produktiven KI-Verfahren zeigt das Poster die nächsten Schritte: Im Bereich Belletristik kann nicht auf die Deskriptoren der Verlage zurückgegriffen werden, sondern es muss die weltweit verwendete THEMA-Klassifikation genutzt werden. Für die inhaltliche Erschließung der Ratgeber wird geprüft werden, wie die KI-basierte Software Annif genutzt werden kann.
Ja, warum hat der Sternenhimmel einen Stern? Neugierige finden die Lösung hier: https://d-nb.info/124588204X
Per QR-Code wird auf den Artikel in o-Bib verwiesen, in dem das Averbis-Verfahren beschrieben wird: https://doi.org/10.5282/o-bib/5637
Die AG ÖB-DNB besteht aus:
Anne Dreger (Zentral- und Landesbibliothek Berlin)
Klaus Peter Hommes (Stadtbüchereien Düsseldorf)
Nicole von der Hude (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main)
Loredana Pinna (Bücherhallen Hamburg)
Daniela Sitte-Zöllner (Städtische Bibliotheken Dresden)
MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur
(2023)
Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt.
Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien.
Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich.
Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt.
Der FID GEO, ein gemeinsames Projekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hat sich seit 2016 zum Ziel gesetzt, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die Forschung in den Geowissenschaften zu fördern.
Die angebotenen Dienstleistungen umfassen die Beratung rund um Open Science, das Publizieren von Texten und Forschungsdaten sowie die Digitalisierung. Diese einzelnen Dienstleistungsaspekte werden nun in einer ganzheitlichen Betrachtung der geowissenschaftlichen Ergebniskette vorgestellt.
Der Ansatz, alle wissenschaftlichen Ergebnisse als Ganzes zu betrachten und damit den fachspezifischen Bedürfnissen besser gerecht zu werden, und die Möglichkeiten, die sich durch Synergien mit anderen FIDs als gemeinsames Cluster für das Erdsystem bieten, sowie die enge Zusammenarbeit mit der NFDI4earth sollen in diesem Poster dargestellt werden.
Das Poster stellt das DFG-geförderte Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) vor.
https://subugoe.github.io/hoaddash/
Mit Hilfe der interaktiven Webanwendung können Bibliotheken und Konsortien wichtige Erkenntnisse für die Anbahnung und Evaluierung von Open-Access-Transformationsverträgen gewinnen:
Welcher Anteil der Artikel in hybriden Journalen wird bereits Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht?Wie stellt sich der deutsche Output in hybriden Journalen im Vergleich zu anderen Ländern dar?Stellen Verlage Metadaten offen zur Verfügung und wenn nicht, wo bestehen Lücken?Für die Data-Analytics-Anwendung HOAD wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und über 10 Millionen Artikel ausgewertet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die konsortialen Vereinbarungen aus Deutschland gelegt wurde. Das interaktive Open-Source-Dashboard analysiert ausschließlich offene Daten. Dadurch ist HOAD ohne Restriktionen frei verfügbar und nachnutzbar.
Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen.
Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht.
Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich.
Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann.
Das Lib4RI Search Tool integriert Suchergebnisse aus zahlreichen Quellen auf übersichtliche Art und Weise. Das Tool zeigt ausserdem die relevanten Informationen zu Open Access auf der Ebene einzelner Zeitschriftentitel an. Indem es die Suche nach Content mit dem Service für das Publizieren verbindet, stärkt das Tool die Vorreiterrolle von Lib4RI bei Open Access.
Motivation
Open Access (OA) ist ein zentrales Anliegen von Lib4RI. Mit sehr hohen Raten von OA (2021: 87–91 %, s. DORA-Statistik) belegen die vier Institutionen hinter Lib4RI (Eawag, Empa, PSI und WSL) Spitzenplätze im nationalen OA-Monitor.
Die Bedingungen und Möglichkeiten zu OA unterscheiden sich von Zeitschrift zu Zeitschrift. Das Lib4RI Search Tool macht die entsprechenden, verstreuten Informationen für unsere Forschenden möglichst übersichtlich zugänglich.
Die Bento-Box-Suche …
In wissenschaftlichen Bibliotheken ist der Bibliothekskatalog als zentrales Suchinstrument nicht mehr zeitgemäss. Dementsprechend zeigt Lib4RI den Bibliothekskatalog «swisscovery» nur noch als eine Box unter anderen Quellen an.
… mit Infos zu Open Access
In einem eigenen Tab für die Anzeige von Zeitschriftentiteln bietet das Lib4RI Search Tool nicht nur Informationen zur Zugänglichkeit der einzelnen Titel, sondern unterstützt die Forschenden auch im Publikationsprozess mit den relevanten Informationen zu OA. Dazu werden die Daten angereichert, um folgende Informationen auf Ebene einzelner Zeitschriftentitel anzuzeigen:
• Gold-OA-Zeitschrift?
• OA-Agreement vorhanden?
• Relevante Optionen für Green OA?
Technischer Background
Der Code für das Search Tool steht Open Source auf Codeberg zur Verfügung (Link). Die Involvierung weiterer Bibliotheken und die Bildung einer entsprechendenden Community ist geplant. – Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Probieren Sie das neue Lib4RI Search Tool aus!
Es findet sich als Suchfeld auf jeder Webseite der Bibliothek: https://www.lib4ri.ch.
Worauf ist zu achten, wenn Publikationsinfrastrukturen mit dekolonialer Sensitivität betrieben werden sollen?
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Entwicklung eines zukünftig primär von der ifa-Bibliothek zu betreibenden Publikationsservers zu unterstützen. Das Repositorium soll die internationale Kommunikation im Bereich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik verbessern, indem relevante Dokumente, darunter nicht-akademische, möglichst im Open Access verfügbar gemacht werden. Der Fachverband International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) ist zwar europäisch dominiert, gewinnt aber immer mehr Mitglieder auch aus anderen Weltregionen. Die ICRRA-Mitglieder sollen sicher stellen, dass das Fachrepositorium auch weltweit mit Inhalten versorgt wird.
Die koloniale Geschichte der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist zusätzlich zum allgegenwärtigen Erfordernis ein Grund, dass die neue Infrastruktur mit besonderer dekolonialer Sensibilität aufgebaut und betrieben werden muss. Es gibt keine Vorbilder, an denen sich das ifa dabei orientieren könnte; und eine schnell überschaubare, potentiell hilfreiche Literatur gibt es nur zu entfernt verwandten Infrastrukturen wie zu Kulturerbe-Archiven. Die Probleme, die durch diese Forschungsperspektive aufgeworfen werden, charakterisieren praktisch alle im Kontext des "Globalen Nordens" betriebenen, an globale Communities adressierte Publikationsinfrastrukturen: Sie reichen von eurozentrischen Führungsstrukturen über die mangelnde Einbeziehung der Nutzenden-Communities bei der Ausgestaltung der Funktionalitäten bis hin zu fehlender Unterstützung von Multilingualität -- und vielen anderen.
Die zeitnah zur 111. BiblioCon auf Englisch publizierte Studie zu diesem ifa-Forschunsprojekt (alle Versionen unter DOI:10.5281/zenodo.7393624) dokumentiert die beginnende Debatte. Das deutschsprachige Poster soll sowohl die komplexen Problemstellungen als auch Lösungsansätze zeigen.
Seit längerem arbeiten europäische Förderorganisationen darauf hin, institutionelles Open Access Publizieren zu stärken und Unabhängigkeit vom gewinnorientierten Verlagssektor zu befördern. Dazu gehört z.B. der Action Plan für Diamond Open Access. Wissenschaftseigene Diamond Open Access Journals und ihre Plattformen stehen dabei im Mittelpunkt. In diesen Ansätzen ist die Hoffnung enthalten, dass institutionelle Publikationsplattformen bei Funktionsumfang, Reichweite und Anerkennung in der Wissenschaft mit dem kommerziellen Sektor mitziehen und somit eine Publikationsalternative darstellen können. Den förderpolitischen Erwartungen gegenüber steht die Realität der Umsetzung. Publikationsunterstützung ist vielerorts keine genuine Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken, sondern gilt aus projektorientiertes Engagement. “Scholar led” Journals und OA-Verlage sind für ihren Basisbetrieb häufig auf freiwillige Arbeit der Beteiligten angewiesen. Auch die mangelnde Anerkennung des institutionellen Publizierens in wissenschaftlichen Bewertungssystemen hindert die volle Entfaltung des institutionellen Publizierens. Das EU-Programm “Enabling an operational, open and FAIR EOSC ecosystem (2022)” in Horzion Europe fördert die Projekte DIAMAS und CRAFT-OA. DIAMAS zielt auf die Etablierung von community-basierten Qualitätsstandards für Diamond OA Journals ab und macht diese über bestehende Netzwerke wie OPERAS zugänglich. CRAFT-OA setzt die Standards in praktische Realitäten um, indem eine vertikale Infrastruktur aus geteilten Wissen und Services sowie verbesserten Software-Lösungen ( OJS, Lodel, Janeway) für lokale und nationale Installationen geschaffen wird. Der Vortrag legt dar, wie das institutionelle Publizieren in die Architekturen der EOSC eingehen kann. Außerdem werden aufgezeigt, wie Publikationsplattformen an den Projekten partizipieren können, an den Werkzeugen (z.B. Plug-ins) sowie Expertise-Netzwerken und Nachhaltigkeitskonzepten.
DEAL Update
(2023)