104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Refine
Year of publication
- 2015 (357)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (357)
Keywords
- Informationskompetenz (12)
- Bibliothek (9)
- RDA (8)
- Bibliotheken (7)
- Linked Data (7)
- Open Access (6)
- GND (5)
- Gemeinsame Normdatei (5)
- Bibliothekswesen (4)
- Deutsche Digitale Bibliothek (4)
Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielfältigungsträgern muss für alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten ergänzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr).
Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zukünftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. Für dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet.
Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
The pros and cons of hybrid open access are heavily disputed. A main point of discussion is whether “double dipping”, i.e. double payment to publish and read the same article, takes place. To prove publishers’ assertions that they do not double dip, a survey was conducted of 24 publishers with detailed questions about their pricing policy using concrete examples. The outcome is quite sobering: while a small number of publishers appear to be fully offsetting their hybrid open access income, or making no additional charge for hybrid open access at all, for the rest of those surveyed no clear evidence could be gathered that double dipping does not take place, and many appeared to be double dipping to some extent.
Auf dem Bibliothekartag 2014 wurde bereits über Kuali OLE und die laufende Evaluierung berichtet. Neben einem Überblick über den Entwicklungsstand von OLE stellt der vorliegende Vortrag nun die Ergebnisse der Evaluierung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen vor. Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken erleben einen Boom von Lernenden, die die Lerninfrastrukturen sowohl für Einzellernen als auch für Lernen in Gruppen nutzen. Dazu bedarf es einer spezifischen Lernraumgestaltung und -organisation. Auf der Basis der Ergebnisse der Forschungsarbeiten des „Learning Research Centers“ der Hochschule der Medien Stuttgart und ausgewählter Beispiele wird über Rahmenbedingungen, Gestaltungsoptionen und Entwicklungstrends diskutiert.
Die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein Tätigkeitsfeld, das sich im Umbruch befindet. Gesellschaftliche und mediale Veränderungen und die Entwicklung der Bibliotheken zu Partnern in der frühkindlichen und außerschulischen Bildung erfordern ein neues, zeitgemäßes Berufsbild, das bibliotheks- und medienpädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten in die Aus- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendbibliotheken integriert.
Zu den Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal gehören heute in hohem Maße pädagogische, didaktische und medienpädagogische Fähigkeiten. Gefragt ist, zeitnah und flexibel auf die Medienentwicklung und auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu reagieren und die Bibliothek zu einem lebendigen Ort der Begegnung zu entwickeln. Chancengleichheit zu gewähren und Heranwachsende bei der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sind wichtige Ziele. Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer auch Beziehungsarbeit. Dafür liefert die Bibliothekspädagogik nicht nur für Theorie und Praxis wichtige Grundlagen, sondern sie ermöglicht auch ein neues Selbstverständnis im Hinblick auf die Bildungs- und Freizeitfunktion von Öffentlichen Bibliotheken.
Der Vortrag zeigt am Beispiel des Studiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf, welche neuen Wege die Hochschulausbildung gehen kann, um Kinder- und Jugendbibliothekare mit dem nötigen Rüstzeug für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit im 21. Jahrhundert auszustatten
Längst sind gemäß der antiken Wortherkunft von Bibliothek aus "Bücherkisten" gestandene Bücherhäuser geworden, die sich als Speicher des kulturellen Erbes, als Wissensportal oder sogar als Tore zur Welt des Wissens verstehen. Neben diesem anspruchsvollen Selbstverständnis darf aber nicht vergessen werden, dass diese Häuser gegenwärtig in einer stürmischen Landschaft stehen, in der nicht nur eine http-basierten Naturgewalt, sondern auch die ökonomische Abrissbirne eine ständige Bedrohung darstellen. Um das Fundament von Bibliotheken zu stärken, entstanden in den vergangenen Jahren vielerorts strategische Zukunftsüberlegungen. Auch das Team der Hochschulbibliothek der TH Wildau hat 2013 das Strategiepapier Agenda 2020 erarbeitet und plazierte diese ins Zentrum seiner Arbeit. Als beliebter Lernort auf dem Campus, mit ausgedehnten Öffnungszeiten war stets eine Flexibiltät in der Bibliotheksarbeit gefordert, die nun, reflektiert auf die strategische Ausrichtung ins Jahr 2020, bereits zu nachhaltigen und inovativen Arbeitsmethoden führte (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Bestände, FID, MOOCS etc.; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr).
„Sekundenzeiger der Geschichte“ nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite Öffentlichkeit begeistern sich für dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umständlich (Mikrofilmarchive) zugänglich, ermöglicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen“ in sechs Bibliotheken in Deutschland.
Der Workshop möchte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspräsentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene Wünsche aufzeigen – und dann mit Ihnen über die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespräch kommen.
Der ab Ende 2015 geplante Online-Katalog „META“ von über 35 Einrichtungen des Dachverbandes der deutschsprachigen Frauen-, Lesben- und Genderbibliotheken und -archive (i.d.a.) ist ein ehrgeiziges Projekt, das Literatursuchenden bei Themen der Frauen- und Lesbenbewegung, der Geschlechtergeschichte sowie der Gender und Queer Studies erstmals Gelegenheit gibt, gleichzeitig in Bibliotheks- und Archivbeständen Material zu finden, das in „traditionellen“ Einrichtungen entweder gar nicht vorhanden oder nicht fachgerecht verschlagwortet ist. Der Vortrag zeigt an einigen Beispielen welche Vorteile META bietet und welchen Herausforderungen sich der Online-Katalog noch stellen muss.
Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 – 15:30 Uhr, Raum Helsinki
Begrüßung und Einführung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW)
Einsatzgebiete für Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB Göttingen)
Tools:
ImpactStory (Daniel Beucke, SUB Göttingen)
PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg)
Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO)
altmetric.com (Ben McLeish, altmetric)
Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW)
Theorie (Isabella Peters, ZBW)
"Wo finde ich Informationen über relevante Fördertöpfe? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Welcher Förderer passt am besten zu meinem Projekt oder meiner Bibliothek? Was muss ich bei der Antragsstellung beachten?" Diese und weitere Fragen wurden in einem Workshop auf dem Bibliothekartag 2015 in Nürnberg in interaktiver Form durch Inputs der Referentinnen, Julia Borries (EU- und Drittmittelberatung, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken) und Elena Stöhr (Bibliotheksportal, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken) gemeinsam erarbeitet. Zudem gab es Raum für spezifische Fragen der Teilnehmer/innen in Zusammenhang mit ihrem Förderbedarf. Zielgruppe des Workshops waren Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit wenig Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte und -akquise. (Session: Fördermittel recherchieren und beantragen: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr)