Vermittlung von Informationskompetenz, Teaching Libraries, E-Tutorials
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (260)
Keywords
- Informationskompetenz (111)
- information literacy (23)
- E-Learning (14)
- Information Literacy (12)
- Information literacy (11)
- Hochschulbibliothek (10)
- Kooperation (10)
- Informationsvermittlung (9)
- Schulung (8)
- Bibliothek (7)
Zielsetzung und Hintergrund:
Um das IK-Angebot bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Innovationsideen zu generieren, ist ein ganzheitliches Verständnis der Zielgruppen notwendig. Durch die Durchführung von Umfragen kann dieses nicht gewonnen werden, da viele Bedürfnisse der Zielgruppen unbewusst sind. Ziel war es, die nicht fassbaren Faktoren in der Interaktion zwischen den Zielgruppen mit dem IK-Angebot über den gesamten Prozess zu erheben.
In der Bibliothek Wirtschaft & Management der TU Berlin wurde zur Schaffung begeisternder IK-Kundenerlebnisse mit den „Customer Journey Maps“ (CJMs) ein ethnographischer Ansatz verfolgt.
Methode und Vorgehen:
CJMs dokumentieren und visualisieren Prozesse, Bedürfnisse und subjektive Wahrnehmungen wie Gefühle und Gedanken von Menschen, entlang ihrer gesamten Beziehung mit einer Organisation. Zunächst wurden dafür von Studierenden Customer Journeys (CJs) für den Ist-Zustand des Besuches einer Online-Schulung sowie einer Vor-Ort-Schulung der Bibliothek erstellt. In einem zweiten Schritt wurden CJs für das Jahr 2025 erstellt. Beide CJs wurden in einer Fokusgruppe diskutiert.
Ergebnisse:
Durch die CJM-Methode identifizierte die Bibliothek schnell und mit wenig Aufwand einen Überblick über Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten des IK-Kundenerlebnisses. Durch die 2025-CJs wurden Ideen für neue Services generiert. Darunter die künstliche Intelligenz „Osiris“ sowie ein Virtual Reality-Spiel.
Implikationen:
Bibliotheken können durch die CJM-Methode ein echtes Verständnis über das IK-Kundenerlebnis verschiedener Zielgruppen erlangen. Die Methode kann zukünftig durch Personas detailliert werden.
Kurzbiografie
Dr. Franziska Klatt studierte BWL an der TU Berlin. Dort war sie am Fachgebiet für Marketing tätig und promovierte zum Thema Innovationen. Im Anschluss arbeitete sie als Unternehmensberaterin mit Fokus auf die digitale Transformation. Seit 2013 leitet sie die Bereiche Teaching Library und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek Wirtschaft & Management der TU Berlin.
Anne Petit (M.A.), studierte Informationswissenschaften an der FH Potsdam. Nach Tätigkeiten in der Lehre und in diversen Bibliotheken leitet Anne Petit seit 2019 die Benutzungsabteilung in der Bibliothek Wirtschaft & Management der TU Berlin.
E-Learning Angebote zur Förderung von Informationskompetenz werden in wissenschaftlichen Bibliotheken schon seit einiger Zeit entwickelt und angeboten. Mit der COVID-19 Krise erfahren diese Angebote eine neue Relevanz und wurden von zahlreichen Bibliotheken auf einen aktuellen Stand gebracht. Die digitalen Lernressourcen stehen einem differenzierten Informationsbedürfnis der Nutzer gegenüber. Statt linearer Fortbildung in Informationskompetenz (von Erstsemestereinführungen bis zur Anfertigung der Abschlussarbeit oder Veröffentlichung in Open Access), entsteht je nach Fachbereich und Studienabschnitt ein mehr oder weniger individueller Informationsbedarf. Wissenschaftliche Bibliotheken reagieren hierauf mit individueller Beratung, die mit E-Learning Ressourcen ergänzt werden können. Der Vortrag stellt dieses Informationsbedürfnis der unterschiedlichen Zielgruppen dem differenzierten Angebot digitaler Lernressourcen gegenüber. Die Produktion eines solchen Angebotes besteht aus einem Prozess, der sich aus diversen Bausteinen zusammensetzt. Der Vortrag bringt diese Bausteine zusammen, indem ein Konzept zur Förderung von Informationskompetenz mit E-Learning Werkzeugen vorgeschlagen wird. Das Konzept wird hierbei teilweise kategorisiert nach dem Modell der https://q-plus-im.wp.hs-hannover.de/komplexitaet-reduktion/ "Komplexitätsstufen von aktivierende Lernressourcen" entwickelt im Projekt https://q-plus-im.wp.hs-hannover.de/ „Komm‘ Se digital lernen" der Hochschule Hannover. Das Modell beschreibt aufsteigend in der Komplexität diverse Lernressourcen. Wissenschaftliche Bibliotheken sollten in allen Stufen Angebote entwickeln, um Nutzer zu dem jeweiligen Informationsbedürfnis in angemessener Komplexität ein Lernangebot bereitzustellen. Der Vortrag basiert auf einer Bachelorarbeit im Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover.
Wie gelingt es, auch in sehr großen Veranstaltungen – online ebenso wie präsent vor Ort – aktivierende Methoden einzusetzen und eine interaktive, lebendige Lernumgebung zu schaffen? Welche interaktiven Lehr- und Lernformen funktionieren auch noch bei Informationsveranstaltungen mit hunderten von Teilnehmenden? Diese Frage ist vielen Lehrenden gut vertraut, die zu Semesterbeginn oder in Online-Veranstaltungen mit einer großen Teilnehmerzahl konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, die Teilnehmenden aktiv in die Lehrveranstaltung einzubinden. Die AG Informationskompetenz des Bayerischen Bibliotheksverbunds hat sich zum Ziel gesetzt, dieser Frage systematisch nachzugehen und ein Forum zu schaffen, auf dem Lehrende aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen Methoden sammeln, beschreiben, ausprobieren und eigene Erfahrungen einbringen können. In Zusammenarbeit mit Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wurde ein Methoden-Wiki für Bibliotheksveranstaltungen entwickelt, das sich gezielt auf das Thema didaktische Methoden für große Gruppen richtet. Nach einem festgelegten Schema werden Methoden beschrieben: Ist die Methode analog oder digital? Für welche Gruppengrößen ist sie anwendbar? Was ist der Zweck der Methode, und wie funktioniert sie? Für welche Zielgruppe ist sie besonders geeignet, und welche Materialien werden benötigt? Wo kann man etwas über diese Methoden nachlesen? Das Wiki ist als kollaborative Austauschplattform für Kolleginnen und Kollegen im IK-Bereich angelegt und steht jetzt unter einer offenen Lizenz unter https://ikgrossegruppen.miraheze.org/wiki/Hauptseite zur Verfügung. Der Vortrag soll dazu dienen, das Wiki vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren, wie es zu einem lebendigen Austauschforum werden kann, das kontinuierlich erweitert und mit Erfahrungswissen angereichert wird.
Das ETH Library Lab ist eine interdisziplinäre Innovationsinitiative der ETH-Bibliothek Zürich. Es unterhält das internationale I<em>nnovator Fellowship Program</em>, welches junge Talente unterschiedlichen fachlichen, meist wissenschaftlichen Hintergrunds darin unterstützt, ihre eigenen innovativen Produkt- oder Dienstleistungskonzepte experimentell zu validieren und prototypisch umzusetzen. Eingegeben werden können Projekte, die potenziell zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastruktur und -services beitragen können und somit die Grundlagen für den effizienten und/oder effektiven Umgang mit Daten und Informationen in Wissenschaft, Forschung und Bildung stärken. Für die Konsolidierung und Optimierung des Fellowship Programms wurde in 2020 die sogenannte <em>Learning Journey </em>entwickelt. Das Ziel dieses Fellowship "Curriculums" besteht darin, einen befreienden Orientierungsrahmen zu schaffen. Er unterstützt die Fellows darin, ihre Projekte in einem interdisziplinären Setting selbstorganisiert und agil voranzutreiben, während Methoden und Tools für einen systemischen Innovationsansatz an die Hand gegeben werden. Der Vortrag wirft einen Blick auf Lehr- und Lerneffekte im Kontext dieser Learning Journey. Dabei wird neben der Perspektive der Innovator Fellows insbesondere auf die Erfahrungen an der ETH-Bibliothek eingegangen: Welchen Mehrwert bietet die Unterstützung der Fellow Projekte für die ETH-Bibliothek? Können nachhaltige Impulse für eine organisationale Transformation entstehen? Was sind konkrete Managementanforderungen, um das Anbinden der Lab-Aktivitäten an die Kernprozesse der Bibliothek zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen adressiert der Beitrag.
International stehen interessante erweiterte Ansätze zur Förderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy veröffentlicht, das nicht Lernziele enthält, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen fördert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenhängen Alltagsleben, Bürgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen sind die Bibliotheken und die Bibliothekar*innen mit der zusätzlichen Herausforderung konfrontiert, ihre Kurse auf digitale Formate umzustellen. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Und wie empfinden die Teaching Librarians ihre Situation? Der Vortrag analysiert die Veränderungen in der Informationskompetenz-Statistik, präsentiert die Ergebnisse eine Umfrage zur Sichtweise der Teaching Librarians, diskutiert Praxisbeispiele und stellt die Empfehlungen zur digitalen Lehre der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern vor. Der Beitrag plädiert dafür, die digitalen Ansätze fortzuführen, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grundsätzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen.
In Zeiten des digitalen Wandels gewinnt die Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz an Hochschulbibliotheken immer mehr Bedeutung: Eine neue Generation junger Studierender erreicht die Hochschulen, bestens vertraut mit der Nutzung digitaler Medien. So professionell Studierende sich im digitalen Raum bewegen, so ungenügend ist vielfach die Sensibilität für den Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen. Vor diesem Hintergrund ist es unumgänglich, neue Vermittlungswege von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erschließen. Bibliotheken können dabei Ansprechpartner und Wegbereiter sein. Die nötigen Hilfsmittel dafür will das vom Land Baden-Württemberg geförderte Kooperationsprojekt helpBW (https://helpbw.de/) unter Federführung der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors des House of Competence (HoC) an die Hand geben. Ziel des Projektes ist es, Open Educational Resources in Form eines E-Learning-Angebots zu entwickeln, das Studierenden verdeutlicht, wie eng die systematische Suche nach Informationsressourcen und deren Auswertung für wissenschaftliche Zwecke mit der Produktion von neuem Wissen und damit auch mit dem Schreiben eigener Texte verknüpft sind. Zielgruppe sind zum einen Studierende an baden-württembergischen Hochschulen, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Zum anderen bietet helpBW effektive und flexible Unterstützung bei Beratungs- und Lehraufgaben. Bibliothekar*innen können sich dabei nicht nur die Lerninhalte aussuchen und zusammenstellen, die für ihren jeweiligen Anwendungsbereich erforderlich sind. Durch die Integration dieser OERs in das eigene Portfolio können sie darüber hinaus auch zu Ansprechpartnern für andere Einrichtungen werden und Mitarbeitende aus Schreibzentren und Fachlehrende in der Ausübung ihrer Lehrtätigkeit unterstützen. Denn einzelne Bestandteile des Portfolios lassen sich bequem an andere weitergeben – wie ein Buch aus dem Regal.
Discord ist ein Onlinedienst für die Kommunikation über Text- und Bildnachrichten sowie Sprach- und Videokonferenzen der insbesondere bei Gamer*innen (Computerspieler*innen) sehr beliebt ist. Er erlaubt das Erstellen von abgeschlossenen Community-Räumen (Servern) in denen sich dann Kanäle, Unterkanäle, Begegnungsorte und Begegnungen kollaborativ, zufällig und selbstständig entwickeln können. Aber wie wurde dieser Onlinedienst genutzt, um eine Community innerhalb der Bibliothekslandschaft aufzubauen? Und klappt der Aufbau eines Communitynetzwerks indem die Mitglieder neben dem Beruf auch ein Hobby verbindet? Dies möchten wir in unserem Beitrag auf dem Bibliothekartags vorstellen, von unserem Wachstum nach Entstehung hin zu wer alles dort zu finden ist und was dieses Projekt zu etwas Besonderem macht.
Die Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Standort Brugg-Windisch arbeitet eng mit den Instituten und Studiengängen der Fachhochschule zusammen, um die Bibliothek als physischen Ort für die Benutzenden noch attraktiver machen. Im Vortrag werden zwei Projekte vorgestellt. Seit 2019 ist ein sozialer Roboter des Modells Pepper im Einsatz. Dieser ist Teil eines zweijährigen interdisziplinären Entwicklungsprojekts in Kooperation mit dem FHNW Robo-Lab und unterstützt im Dauerbetrieb die Mitarbeitenden und Benutzenden der Bibliothek. Der Roboter beantwortet häufige Fragen, erklärt die Registrierung für die Bibliotheksbenutzung, gibt Tipps zu Verpflegungsmöglichkeiten und bittet die Anwesenden kurz vor der abendlichen Schliessung, die Bibliothek zu verlassen. In einem partizipativen Prozess wird er durch Studierende laufend weiterentwickelt. Benutzende bekundeten immer wieder Mühe damit, die Medien in der dreistöckigen Bibliothek zu finden. Studierende der FHNW haben deshalb für die Bibliothek eine Applikation für die VR-Brille HoloLens mit zwei Funktionen entwickelt. Bei der ersten Funktion sehen die Benutzenden auf der HoloLens eine blaue Linie, die zum Regal führt, in welchem sich das gesuchte Medium befindet. Zusätzlich können E-Books ausgewählter Verlage direkt auf der Brille gelesen werden. Bei der zweiten Funktion werden die Benutzenden auf einem Bibliotheksrundgang von Ort zu Ort geführt, beispielsweise zum Selbstabholregal oder zu den Recherchestationen. An jeder Station wird ein Text eingeblendet oder vorgelesen. Benutzende können auf diese Weise selbstständig die wichtigsten Orte der Bibliothek kennenlernen.
Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv veröffentlicht im Frühjahr eine komplette deutschsprachige Übersetzung des „Framework for Information Literacy for Higher Education" der ACRL (http://www.ala.org/acrl/standards/ilframework). Die Übersetzung erscheint im Rahmen eines Obib Themenhefts zum Framework. Das Framework präsentiert in sechs „Frames" ein Verständnis von Informationskompetenz als Grundlage der Teilhabe am akademischen Diskurs. Hiermit eröffnen sich nicht nur praktische Möglichkeiten der Neukonzeption und Einbettung von IK-Vermittlungsangeboten an Hochschulen. Informationskompetenz an sich kann vom Framework ausgehend auch auf einer neuen theoretischen Grundlage diskutiert werden. Spannend ist dabei vor allem die Frage, ob der sehr akademische Begriff von Informationskompetenz, wie das Framework ihn entwirft, in Zeiten von Fake News, Social Media und dem weltweiten Aufstieg von politischem Populismus auch auf andere „Informationsökosysteme" übertragbar ist. Dieser Frage soll in einem Podiumsgespräch nachgegangen werden. Für das Gespräch sind eingeladen Professor Joachim Griesbaum, Informationswissenschaftler an der Universität Hildesheim, und Professor Karsten Speck, Bildungswissenschaftler an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Neben der Ausleihe von Büchern sind Bibliotheken zunehmend wichtige Partner in der Förderung von digitaler Medien- und Informationskompetenz. Kinder und Jugendliche können sich seit einigen Jahren in den Bibliotheken ausprobieren: Sie testen Computerspiele, machen digitale Rallyes, üben sich in digitalen Schreib- und Filmwerkstätten, machen erste Erfahrungen im Programmieren von Robotern etc. Eltern oder auch Senior*innen werden zu Fragen rund um digitale Alltagshürden beraten. Auch in wissenschaftlichen Bibliotheken wird das Thema immer wichtiger. Doch wer übernimmt diese Aufgaben in den Bibliotheken? Vermehrt werden Medienpädagog*innen in Bibliotheken angestellt. Ist das die Lösung? Oder ist die Förderung von Medienkompetenz nicht sowieso ein grundlegendes Thema von Bibliotheken und sollte somit Aufgabe aller Bibliotheksmitarbeiter*innen sein? Die Podiumsdiskussion soll diese Fragen aufgreifen und Überschneidungen und Scheidelinien der Arbeitsbereiche ausloten. Darüber hinaus soll aber auch darauf geschaut werden, wo Erfahrungsaustausch der immer vielfältiger werdenden Berufsprofile in der Bibliothek dringend erforderlich ist und welche Formate und Ressourcen dringend gebraucht werden, um das Thema Medienkompetenz in der Bibliotheksarbeit sicher zu verankern.
„Eine Lüge gewinnt nicht dadurch an Macht, dass sie geäußert wird, sondern dadurch, dass jemand sich dazu bereit erklärt, ihr Glauben zu schenken." (Pamela Meyer, 2011) Auf Lügen fallen immer nur die anderen rein. Nicht ich. Falsche Nachrichten im Internet werden nur von Verschwörer*innen oder Menschen mit anderer politischer Meinungen geglaubt!? Laut psychologischen Studien1 können sich Lügen aus diversen Gründen in unseren Köpfen festsetzen. Besonders anfällig bin ich für Lügen, die meine eigene Meinung bestärken und meiner Weltsicht entsprechen. Sprich, eine Nachricht oder Information wirkt eher glaubwürdig für mich, wenn sie widerspiegelt, was ich sowieso schon denke – auch wenn sie gelogen ist. Im Projekt „faktenforschen.de" bilden wir Bibliothekar*innen in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zu Faktenforschenden aus. Bürgerinnen und Bürger können so Rat suchen und in den Austausch treten – mit Bibliothekaren und Bibliothekarinnen. Gemeinsam sollen Fakten und Fachwissen erforscht, Social Media auf Inhalte geprüft und Fake News entlarvt werden. Die Inhalte der Ausbildung in 10 Modulen kann unter folgenden Link eingesehen werden: https://faktenforschen.de/home/angebote
Die digitale Öffentlichkeit erfordert ein besonders kritisches Medienbewusstsein in der Gesellschaft, damit manipulative und unbelegte Informationen aufgedeckt werden können. Die Verbreitung von demokratiefeindlichen Inhalten u.a. über die sozialen Medien ist ein Phänomen, das gegenwärtig auch in Thüringen zu beobachten ist. Das Projekt möchte deshalb Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie andere Erwachsene jeden Alters für Mechanismen medialer Meinungsbildung sensibilisieren. Unser Ziel ist ein kritischer und selbstbewusster Umgang mit Nachrichten, Informationen und deren Entstehung – im Netz und analog. Wir möchten Selbstreflexion mit einem Zwinkern fördern und setzen uns für Wertebewusste Medienpädagogik ein. Faktenforschen.de - Ein Projekt der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. – gefördert im Fonds „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" der Kulturstiftung des Bundes. Quelle: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/psychologie-der-unehrlichkeit; Originalstudie: Gerlach, P., Teodorescu, K., & Hertwig, R. (2019). The truth about lies: A meta-analysis on dishonest behavior. Psychological Bulletin, 145(1), 1–44. doi:10.1037/bul0000174
Veränderung als Chance - Ganzheitliche Bibliothekspädagogik und Urban Gardening im SLUB TextLab
(2021)
Die Digitalisierung und der damit verbundene Rückgang des physischen Bestandes eröffnet Bibliotheken die Chance, sich neu auszurichten. In der SLUB Dresden wurde als neues Standortkonzept für eine Zweigbibliothek das SLUB TextLab realisiert - eine offene Werkstatt für sämtliche Arbeiten am Text. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern werden bibliothekspädagogische Angebote zum akademischen und kreativen Schreiben und zur Textarbeit im Rahmen der Digitalen Geisteswissenschaften angeboten.: -apple-system, BlinkMacSystemFont,Segoe UI, Roboto, Oxygen, Ubuntu, Fira Sans, Droid Sans, Die Neugestaltung des Standortes verfolgte konsequent den ganzheitlichen Ansatz: Flexibel einsetzbare Möbel im Innenbereich erlauben den Nutzenden die partizipative Teilnahme an der Raumgestaltung, je nach ihren individuellen Anforderungen; bereitgestellte Yogamatten und Meditationsbänkchen dienen der Entspannung und können jederzeit benutzt werden. Das Außengelände fungiert bereits als 'grüner Schreibraum', wo bei schönem Wetter Veranstaltungen und Beratung stattfinden. Als Erweiterung dieses Angebots entsteht derzeit in Kooperation mit lokalen Akteuren ein Gemeinschaftsgarten, der das Miteinander von Bibliotheksbesucher:innen und Anwohner:innen und die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dresden weiter fördern soll. Dies trägt zur Stärkung der Partizipation im Sinne unserer Strategie SLUB 2025 bei. Pausen am Hochbeet und bewegte 'Spazier-Schreibberatung' sind als zukünftige Formate geplant. Sie sollen für den achtsamen Umgang mit den eigenen körperlichen Ressourcen sensibilisieren und im Sinne des 'Embodiment' die Verbindung von Körper und Geist stärken, was unabdingbar für produktive Schreib- und Lernarbeit ist.<br style="color: rgb(23, 43, 77); font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, Oxygen, Ubuntu, "Fira Sans", "Droid Sans", "Helvetica Neue", sans-serif; font-size: 14px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">In einem 15-minütigen Kurzvortrag berichten die Referentinnen über den Fortschritt des Projektes. Welche positiven Aspekte für die Bibliothek bringt das neue Konzept mit sich? Welche Herausforderungen galt und gilt es zu meistern? Gewünscht ist ein Austausch über ähnliche Projekte und die Vernetzung mit Akteur:innen auf diesem Gebiet.
Partizipation und Jugendliche - Deckt das Angebot von Öffentlichen Bibliotheken die Bedürfnisse?
(2021)
Was haben Partizipation, die Bedürfnisse von Jugendlichen und die Veranstaltungsarbeit in ÖBs miteinander zu tun? Dieser Vortrag soll Ihnen einen prägnanten Überblick über zwei komplexe Themenfelder eröffnen und diese in ein Zusammenspiel von Bedürfnissen und angewandter Veranstaltungsarbeit einbetten. Im Zuge meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt, inwieweit Angebote von öffentlichen Bibliotheken in Deutschland für Jugendliche bedarfsgerecht und im Kontext von Partizipation einzuordnen sind. Aufgrund der Unschärfe des Begriffs Partizipation, stellt die Einordnung und Sortierung in ein übergreifendes Themenfeld eine besondere Herausforderung dar. Dies zeigt sich besonders durch die vielfältige Verwendung des Begriffes, insbesondere mit dem Wunsch nach einer engeren oder weitergehenden Beteiligung und Einbindung. Mit "DER" Jugend beziehungsweise mit Jugendlichen verhält es sich ähnlich wie mit „DER" Partizipation. Beide Begriffe sind nicht abschließend allgemeingültig definiert. Die Jugend bzw. die gesellschaftliche Gruppe dahinter, ist eine der wohl am meisten erforschten, wobei wichtige Erkenntnisse vorwiegend bei den Bedürfnissen nicht im vollen Umfang in der Veranstaltungsarbeit Berücksichtigung findet. Infolgedessen beschäftigte ich mich in meiner Arbeit intensiv mit der Problemstellung, wie öffentliche Bibliotheken bedarfsgerecht mit Jugendlichen partizipieren könnten. Daraus ist u.a. eine Matritze entstanden, anhand derer man Bedürfnisse mit den Veranstaltungsmerkmalen überprüfen kann. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Bibliotheken durchaus in der Lage sind bedarfsgerechte und partizipationsfördernde Angebote für die jugendliche Zielgruppe zu entwickeln und anzubieten. Mit den richtigen Vorgehensweisen und Methoden könnten sie ihre bereits vorhanden Angeboten effektiv optimieren und zielgruppengerecht zuschneiden, um die heranwachsende Generation in ihren Prozess maßgeblich zu unterstützen.
Das Selbstverständnis von Bibliotheken als Lernort hat sich grundlegend gewandelt. Zunehmend sind Bibliotheken lebendige, öffentliche Orte, die mit neuen Raum-Ideen den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht werden wollen – und nach diesem physischen Raum der Begegnung mit Menschen, mit Angeboten, Möglichkeiten und mit Medien sehnen sich in Zeiten der Pandemie alle! Deshalb gilt es gerade jetzt, auf dem Weg heraus aus der Pandemie, sich wieder mit dem Kuratieren von attraktiven analogen Raum- und Aufenthaltsangeboten zu beschäftigen. Zusätzlich zum traditionellen "stillen Arbeitsplatz" einerseits und kommunikativen Zonen andererseits gehören geschützte Räume für kleine Arbeitsgruppen, Schulungsräume sowie multifunktionale Flächen für kreative Aktivitäten wie z.B. Makerspaces heute zum Profil von Bibliotheken. Wie ordnen sich da konzeptionell die sogenannten Coworking Spaces ein? Häufig gibt es diese Angebote bereits, sie sind aber nicht überall signifikant als neues Raumangebot herausgearbeitet, gestaltet und kommuniziert. Der Vortrag will den Coworking Space als spezielles Ensemble von Raum-, Ausstattungs- und Programmelementen typologisch in seinen konstitutiven Bestandteilen und an Beispielen illustriert vorstellen und außerdem zu den weltweit beliebten kommerziellen Co-Working Spaces abgrenzen. Dieses globale Geschäftsmodell für Shared Offices wird in Zukunft weiter expandieren und für die Erwartungen junger Menschen an Arbeitsumgebungen stilprägend sein.
Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion und zunehmend auch als Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und der Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Plätze und Zonen zum Lesen, für Kommunikation und Begegnung, Entspannung und Rückzug für Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport & Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um. Während bisher nur Medien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird diese neue Bereichsbibliothek nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gefördert, ist ein Flugsimulator als Trainingsgerät für Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport & Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn präsentiert. Übertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Größenordnungen.
Fahrbüchereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte für die Bevölkerung im ländlichen Raum. Um von den Bürger*innen noch stärker als offene und kommunikative Treffpunkte, verlässliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der Büchereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein innovatives Zukunftskonzept für alle Fahrbüchereien im Land. Gefördert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern". Partner bei der Umsetzung sind - neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-Förderer - der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein. Die Schaffung eines „Dritten Ortes", der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität allen Bürger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte" übertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erhöhen, die Alltagskultur mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkstätten und Bürgerbefragungen in fünf Pilotgemeinden neue Ideen für die Fahrbücherei. Die Wünsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen. In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und über die inspirierenden Impulse für die Konzeptentwicklung berichtet.
Aktuell definieren viele Stadtbibliotheken ihre Aufgaben, Organisation und Programme neu. Dies kommt auch in konkreten Um- und Neubauten zum Ausdruck. Doch nicht nur über neue architektonische Konzepte wird nachgedacht, sondern auch über neue Standorte innerhalb der Stadt. Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen spielt in der Stadtplanung eine immer größere Rolle. Da Bibliotheken kommunale Bauprojekte sind, sind sie für Städte interessant, da mit ihnen die öffentliche Hand selbst die Stadt gestalten kann. Vor dem Hintergrund des Rückganges des Einzelhandels und der kommerziellen Nutzungen in den Innenstädten (ob bedingt von Online-Handel als auch nun durch Corona), werden in manchen Kommunen Standorte direkt in der Innenstadt gesucht – und auch gefunden. Bibliotheken werden Teil von multifunktionalen Gebäuden (z. B. Koblenz, Hanau), die Städte erhoffen sich durch ihre Ansiedlung in zentralen Bereichen neue Impulse zur Innenstadtentwicklung (z.B. Hamm, Offenbach, Heidenheim). Im Wintersemester fand an der TU Kaiserslautern mit Studierenden der Raumplanung eine Recherche diverser Bibliotheksneubauten statt. Ziel war es, anhand von vergleichbaren Projekten aus verschiedenen Städten unterschiedliche Herangehensweisen, Akteurs-Konstellationen, Standortentscheidungen und Prozessverläufe kennenzulernen. Auf Grundlage dieser Recherche wird der Vortrag eine Auswahl von Bibliotheksneubauten und -planungen vorstellen und aus Perspektive der Stadtplanung beschreiben: welche Ausstrahlung in den Stadtraum wird von den Projekten erwartet? Wie sind die Standorte der Bibliotheken ausgewählt, in wie fern werden damit strategische städtebauliche Ziele verfolgt? Wie ist das Verhältnis von Bibliothek zum öffentlichen Raum? Gerne möchte ich im Anschluss mit dem Publikum diskutieren, welche stadträumlichen Faktoren aus ihrer Erfahrung bestimmen, ob eine Bibliothek sich zu einem lebendigen Ort der Teilnahme und Begegnung entwickelt.
Die Koordination von Berufseinstieg, Karriereplanung, Familiengründung und Freizeitaktivitäten ist in einem gewissen Lebensabschnitt eine Herausforderung. Viele Weichen werden im engen zeitlichen Rahmen gestellt. Genau in diesen Zeitraum fällt auch die Forderung an den und von dem Berufsnachwuchs, Verantwortung zu übernehmen. Denn Bibliotheksarbeit birgt eine hohe politische Verantwortung für die Bibliotheksnutzenden und somit für die Gesellschaft. Sie wird auf Verbandsebene auf nationaler und internationaler Ebene manifestiert und koordiniert. Aber wo sind in diesen Fachgremien die new professionals?
Generation A=Algorithmus
(2021)
Das Projekt „Generation A=Algorithmus" soll die Generationen Y und Z (18-30 Jahre) für die technischen und ethischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz sensibilisieren. Schließlich sind es diese beiden Generationen, die die Weichen für die nächste Generation, die „Generation A", und deren alltäglichen Umgang mit Algorithmen stellen. Generation A will die Diskussion aus den Expert*innen-Runden in breitere Gesellschaftskreise tragen und sowohl Freiräume für kritische Fragen an KI als auch für das Ausprobieren algorithmischer Systeme schaffen. Es fragt nach einem europäischen Weg im Umgang mit KI und reflektiert ihn gleichsam. Begleitet und unterstützt wird das Projekt von einem europaweit gespannten Netzwerk aus Expert*innen. Zu Generation A gehören zahlreiche Formate, u.a. Hackathons, eine Online-Gesprächsreihe, ein Robots-in-Residence Programm, Data Detox Fortbildungen oder KI-Residenzen für bildende Künstler*innen. Beim Bibliothekartag würden wir v.a. folgende vorstellen: Robots in Residence. Seit Mai 2020 reisen zwei humanoide Roboter vom Typ NAO durch Europa. Sie lernten Fußball zu spielen und zu boxen oder mithilfe einer Schreibmaschine Bilder zu malen. Sie besuchten Radiosender und Journalistinnen. Sie haben neue Freundschaften mit Robotern in anderen Ländern geschlossen. Und vor allem haben sie das Herz sämtlicher Goethe-Kolleginnen und Coder*innen erobert, die mit ihnen arbeiten durften. Bisherige Stationen: Rom, Mailand, Bremen, Rotterdam, Glasgow, Ljubljana, Prag, Warschau, Budapest, Dublin, Glasgow, Bratislava Data Detox Fortbildungen Wie wirken sich digitale Technologien auf die Gesellschaft und die individuelle Autonomie aus? Wie verändern Algorithmen unseren Blick auf die Welt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen Mitarbeiter*innen verschiedener Goethe-Bibliotheken im Ausland. Gemeinsam mit der NGO Tactical Tech werden Online-Fortbildungen aufgesetzt, die die Teilnehmenden befähigen, bis zu sieben Workshops anzubieten.