• search hit 2 of 46
Back to Result List

​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows

  • Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage für die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualität von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung für die Volltextqualität sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die für die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualität der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. Für Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung tätig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberflächen eine Hürde dar. Im Rahmen der von der DFG geförderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum für Philologie und Digitalität “Kallimachos” (ZPD) und der Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universität Würzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenständig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexität gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen Möglichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Präsentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage für die Implementierung und Nutzung von OCR-D-Lösungen. In einem Ausblick wird darüber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sebastian Klaes, Anke Hertling, Katharina Krüger, Christian Reul
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.