Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Digital Humanities (1)
- Forschungsbibliothek (1)
- Schulbuch (1)
- Spezialbibliothek (1)
- Texterkennung (1)
- digital humanities (1)
- optical layout recognition (1)
- research library (1)
- special collection (1)
- textbook (1)
Language
- German (2)
Die Internetplattform GEI-Digital stellt über 4.300 historische deutsche Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie und Politik sowie Realien- und Lesebücher mit über einer Million Seiten digital zur Verfügung. Digitalisiert und integriert wurden dabei sowohl Schulbücher aus den Beständen des Georg-Eckert-Instituts (GEI) als auch Schulbücher aus weiteren Partner-Bibliotheken. Mit GEI-Digital ist ein einzigartiger Korpus entstanden, der die gesamte Epoche der deutschen Schulbücher bis 1918 virtuell zusammenführt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 250.000 Metadaten erfasst, wobei die Erschließung den spezifischen Bedürfnissen der Schulbuchforschung folgt. So wurden neben Angaben zum Verlag und Erscheinungsjahr auch Schulfächer und Schulstufen als Metadaten erfasst. Ausgehend von dieser differenzierten Erschließung entwickelte das GEI gemeinsam mit der FH Potsdam das interaktive Tool GEI-Digital visualized . Über die Visualisierung der Metadaten und interaktive Kombinationsmöglichkeiten können Entwicklungen auf dem historischen Schulbuchmarkt mit seinen Akteuren und Produkten sichtbar gemacht werden. Mit dem Poster präsentiert werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Datenvisualisierungen. Am Beispiel von GEI-Digital visualized soll dabei gezeigt werden, welchen Mehrwert sich mit Datenvisualisierungen zum einen für Bibliotheken und zum anderen für die Forschung verbinden.
Mit der Initiierung und Durchführung von Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken grundlegende Voraussetzungen für den Zugang und die Nutzung digitaler Quellen geschaffen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden u.a. im Bereich Digital Humanities stellt sich nun zunehmend die Frage nach der Qualität insbesondere der Volltexte. Die Volltextqualität in den digitalen Sammlungen ist dabei nicht nur abhängig von Materialbesonderheiten, sondern wird auch durch jeweils eingesetzte Texterkennungssysteme erheblich beeinflusst. Ausgangspunkt des Vortrags ist eine von der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) durchgeführte Studie zur Qualität der Texterkennung der seit 2009 im GEI digitalisierten Quellen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studie werden die aktuellen Herausforderungen erörtert, die sich mit einer an der Forschung und das heißt Korpus orientierten Digitalisierung und Volltexterkennung ergeben und die Notwendigkeit aufgezeigt, die Digitalisierung und Volltexterkennung verstärkt nach verschiedenen Nutzungsansprüchen auszudifferenzieren. Digitalisierung muss als gemeinsamer Verständigungsprozess zwischen Bibliothek und Forschung verstanden und verstärkt agil an dem jeweiligen Bedarf der Nutzer*innen ausgerichtet werden. Rekurrierend auf dieses Selbstverständnis wird im zweiten Teil des Vortrags das im OCR-D-Rahmen geplante Vorhaben vorgestellt, die Volltexterkennung anhand materialspezifischer Attribute zu steuern und zu optimieren. Zentral hierfür ist der Ansatz, dass Forscher*innen als wichtige Zielgruppe mit Unterstützung von Bibliotheken in der Lage sein sollen, selbständig OCR-D-Komponenten einzusetzen. Von diesem Angebot können Bibliotheken in zweierlei Hinsicht profitieren: Die von der Forschung optimierten Volltexte können sie für die Weiterentwicklung von OCR-Modellen nachnutzen und ihre Stellung im Bereich Services für die Forschung ausbauen.