Erschließung, Linked Open Data, RDA
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (522)
- Conference publication (abstract) (159)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (28)
- Article (10)
- Conference publication (Poster) (4)
- Contribution to a Periodical (3)
- Book (2)
- Master's Thesis (2)
- Conference Proceeding (1)
- Examination Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (733)
Keywords
- Metadaten (32)
- GND (28)
- RDA (27)
- Inhaltserschließung (24)
- Semantic Web (24)
- Gemeinsame Normdatei (22)
- Forschungsdaten (19)
- Katalogisierung (19)
- Normdatei (19)
- Normdaten (18)
Language
- German (719)
- English (12)
- Multiple languages (2)
In the course of the reestablishment of the Institute of German Philology at the University of Münster, Germany, its four originally independent libraries were merged into one single library until the end of 2011. Each of the former departmental libraries used a shelf classification of its own. In spite of these classifications covering different key subjects there are nu-merous thematic overlaps so that they cannot be used side by side for arranging the library holdings. Moreover the classifications are partly outdated, their hierarchical structures are very heterogeneous, and the shelf marks are formed according to differing principles. This situation calls for a new classification which allows the consistent shelving of the library’s media and which is updated and reworked on a regular basis.
By analysing the classifications used so far, by comparing the approaches of libraries dealing with a similar problem, by surveying several possible classifications and by drawing classifica-tion samples the first part of this thesis argues for the replacement of the old institute’s classi-fications by the Regensburger Verbundklassifikation. By considering the different aspects of a potential change of classification and by making proposals for necessary decisions the second part of the thesis lays the foundations for a detailed planning of such a reclassification project for the institute’s library.
Die Abteilung Benutzungsdienste der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft führt seit 2017 jährlich Nutzer:innen-Befragungen mit Hilfe ethnografischer Methoden durch. Dabei werden Methoden der User Experience (UX) Forschung verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders auf die Teilnehmenden eingehen und sich mit ihrer Sichtweise auseinandersetzen. Ziel ist es, die Bibliothek aus Sicht der Nutzer:innen und ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu betrachten. Durch die Pandemie ergaben sich, wie in anderen Bibliotheken auch, Einschränkungen in der Nutzung der Bibliothek vor Ort. Dies erschwerte die Durchführung der Projekte, die bisher auf Gesprächen und dem Kontakt vor Ort in der Bibliothek aufbauten. Die Frage nach dem optimalen Lernort und die Erforschung der pandemiebedingten veränderten Lern- und Arbeitsweise der Nutzer:innen, sowie ihre Vorstellungen des zukünftigen Arbeitens, sind für die Benutzungsdienste der ZBW von großer Bedeutung. Die Erkenntnisse der Befragungen sind wichtig, um die Gestaltung und Wandlung der Bibliothek zu einem hybriden Lernort serviceorientiert umsetzen zu können. Die UX-Befragungen wurden daher in ein virtuelles Format übertragen. Dabei konnte auf Erfahrungen aus bisherigen Online-Services und Veranstaltungen der Benutzungsdienste, wie Chat oder Online-Seminare, zurückgegriffen werden. Mit digitalen, kollaborativen Online-Tools wie Nexboard und cryptpad konnte eine interaktive und kommunikative Projektumgebung geschaffen werden. In diesem Vortrag stellen wir die digitale Nutzer:innen-Befragung 2021 der ZBW vor, berichten von Erfahrungen und Lessons Learned, die dieses neue Format mit sich bringt und geben einen Ausblick auf weitere Projekte.
Das Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestmöglicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bedürfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenführung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsfähig und flexibel anpassbar sind. Diese vielfältigen Herausforderungen können nur gemeinsam mit den über 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bewältigt werden. Das DBIS-Team an der Universitätsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Befürchtungen teilen können, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Darüber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte Möglichkeiten zur Kommunikation sowie Unterstützung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279
Czech libraries have been digitizing historical and modern library collections since the mid-1990s. Approximately 4 million pages are digitized every single year. In 2017 the amendment to the Copyright Act of Czech republic was approved that allowed the National Library of the Czech Republic to conclude license agreements valid for all Czech libraries to publish so called works unavailable on the market on the internet. Subsequently in 2019, a five-year license agreement was concluded to guarantee free access to the books published in the Czech Republic by the end of 2007 and periodicals published by 2010. The payment of for this access licenses is paid from the state budget through the National Library of the Czech Republic, which allows to use these services to all libraries and their registered users to read the displayed documents. During the COVID pandemic situation, when libraries and bookstores were closed, even the full opening of the digital libraries was agreed including the latest publications. The service was freely available to the university students, teachers and researchers. Publishers received adequate financial compensation from the state budget to support such an important service. This paper is aimed to introduce the experience with all the process aspects, especially contractual security and the negotiations with collective copyright holders and publishers. The technical solutions is running on the basis of the Kramerius system, which is developed in the close cooperation of the Library of the Academy of Sciences of the Czech Republic, the National Library of the Czech Republic and the Moravian Regional Library.
Im Sommer 2020 startete das DFG-Projekt „Orient-Digital“, eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin – PK mit der Forschungsbibliothek Gotha, der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig. Das Ziel ist die Schaffung eines materialbezogenen Verbundkatalogs und eines Portals orientalischer Handschriften als zentralem Einstiegspunkt für die internationale Forschung. Anfang 2022 wird das Portal, das derzeit bereits 120.000 Datensätze orientalischer Handschriften aus zahlreichen Schrifttraditionen Asiens und Afrikas enthält, unter dem Namen „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions“ online gehen. Die Erschließung orientalischer Handschriften geschieht unter besonderen Rahmenbedingungen: Die auf zahlreiche Institutionen verteilten kleineren und größeren Sammlungen weisen eine sehr hohe sprachliche und materielle Vielfalt auf. Oft fehlt in den Einrichtungen die fachliche bzw. sprachliche Expertise zur Betreuung aller Bestände, und ihre Katalogisierung erfolgt deshalb überwiegend im nichtbibliothekarischen Umfeld durch FachwissenschaftlerInnen an Universitäten oder in Akademieprojekten. Neben der Retrokonversion historischer Handschriftenkataloge und der Zusammenführung unterschiedlichster elektronischer Nachweise liegt ein Schwerpunkt unseres Projektes deshalb in der Etablierung von bibliothekarischen Erschließungsstandards für diese unikalen Materialien und der Einbindung ihrer Metadaten in moderne Forschungsumgebungen. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektziele und des bisher Erreichten wird im Vortrag vor allem von den Erfahrungen im Bereich der Standardisierung der oftmals sehr heterogenen Daten berichtet und dabei insbesondere die Einbindung von Normdaten diskutiert: Welche Rolle können Normdateien wie die GND dabei spielen, die herausragenden Handschriftenbestände besser zugänglich zu machen – und wo sind die Grenzen.
Datengetriebene Forschung wächst exponentiell. In der EU alleine sollten 500.000 Data Stewards ausgebildet werden, um Forschende im nachhaltigen Umgang mit Daten zu unterstützen (Mons 2020). Data Stewards arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Forschungsinfrastruktur und üben somit eine wesentliche Brückenfunktion aus. Die ersten professionellen Data Stewards in Österreich (z. B. an der TU Graz), mussten sich ihr Wissen selbst aufbauen. Da in Österreich bis jetzt keine spezialisierte Ausbildung für Data Stewards angeboten wird, entwickelt die Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der ARGE Ausbildung und dem Projekt FAIR Data Austria den ersten Zertifikatskurs für Data Stewards. Im Hinblick auf die Aufgaben von Data Stewards (insbesondere die Beratung und Training zu Forschungsdatenmanagement (FDM), sowie Requirements Engineering) (Gänsdorfer 2020) wird der Kurs die Grundlagen von FDM, Open Science, Data Science, Programmierung und Didaktik beinhalten. Der Kurs wird den Teilnehmenden ermöglichen, nicht nur von (inter-)nationalen Expert*innen für Data Stewardship und FDM praxisnahe Inhalte zu lernen, sondern auch vom transdisziplinären Austausch unter den Teilnehmenden selbst zu profitieren. Der Kurs wird berufsbegleitend und in einem hybriden Format angeboten, um Forschungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihr bestehendes Personal weiterzubilden und Wissenschaftler*innen einen alternativen Karriereweg zu bieten. Expert*innen für Data Stewardship und FDM-Training auf nationaler und internationaler Ebene haben im Juli 2021 im Rahmen von drei Workshops Feedback zum vorläufigen Curriculum gegeben. Forschungseinrichtungen international entwickeln zunehmend Ausbildungsangebote für Data Stewards. Als erstes formalisiertes Weiterbildungsprogramm in Österreich soll dieser Vortrag zum Zertifikatskurs "Data Steward" eine Diskussion zu Data Stewardship Training anregen und zu globalen Initiativen bezüglich Open Science Ausbildung beitragen.
Leserinnen und Leser, Besucher*innen, Kund_innen, (Be-)NutzerInnen - diese Benennungen verdeutlichen den unterschiedlichen Umgang mit Zielgruppen in Bibliotheken. Zudem finden wir in unseren Einrichtungen die Vielfalt der Gesellschaft wieder, für die wir einen Auftrag haben: Bildung. Im Einklang mit gesellschaftlichen Herausforderungen können wir in unserer Arbeit für die unterschiedlichen Zielgruppen positive Effekte erzielen. In der ersten Öffentlichen Kommissionssitzung seit Berufung im Juli 2021 werden wir uns gemeinsam u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Zielgruppen haben wir? Was sind die besonderen Bedarfe? Sind Bibliotheken für die Zielgruppen gut aufgestellt? Was können wir voneinander lernen? Ist eine nachhaltige Kooperation möglich, machbar und erwünscht? Die gemeinsame Vermittlung unserer Servicekonzepte und die spartenübergreifende Vernetzung in Bibliotheken sollen neue Potenziale entfalten, um unseren Bildungsauftrag in einer offenen, diskriminierungsfreien, diversen Gesellschaft zu erfüllen. Wir laden Sie herzlich zu diesem gemeinsamen Austausch ein.
Richter, Katrin: Krisenmanagement und kundenorientierte Services
Ilg, Jens; Schöne, Sylvia: Aktivitäten der Ukraine-Hilfe
Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste
(2022)
Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zunächst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu können. Die forschungsnahen Dienste müssen darüber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu können. Daher ist es sinnvoll vorab zu überlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und möchte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen – ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden – verschiedene Methoden für eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen möchte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische Rückendeckung? Wer kann möglicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden ermöglichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen.
Wie macht man aus forschungsbezogenen Bauwerkdaten einschlägige Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND)? Welche Anforderungen und Bedarfe können dabei in der GND umgesetzt werden? Wer ist Ansprechpartner als Mittler zwischen spartenspezifischen Anforderungen und bibliothekarischen Umsetzungsmöglichkeiten? Diese Kernfragen rund um Datenqualität und -transformation sowie Organisationsstrukturen widmet sich das DFG-geförderten Kooperationsprojekt "GND für Kulturdaten" (GND4C). Als einer der Projektpartner hat das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) zum Ziel diese Fragen für das Fallbeispiel der Bauwerke zu analysieren. Um Antworten auf diese Fragen gleichermaßen nachhaltig wie innovativ zu formulieren und weiter zu entwickeln, wird die Gründung von nicht-bibliothekarischen Agenturen in den Fokus gerückt. Das Ziel ist es, die Expertise aus den Communities in die Bibliotheken zu holen, um der großen Nachfrage nach Normdaten im Bereich Bauwerke nach zu kommen. Diesem Ruf nach spartenspezifischen Angeboten und Organisationsstrukturen folgt das DDK mit einer der ersten GND-Pilotagenturen - der "GND-Pilotagentur Bauwerke". Sie soll nicht nur organisatorisch einen weiteren Pfad zur Partizipation von Kultureinrichtungen an der GND bieten, sondern auch inhaltlich durch eine bedarfsgerechte Erweiterungen am GND-Datenmodell, neue Wege beschreiten. Dabei dient die GND-Pilotagentur Bauwerke als ein neuer Mittler zwischen Datenproduzenten und der GND. Ziel des Vortrages ist es, Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler der GND-Pilotagentur Bauwerke vorzustellen. Anhand der Beispieldaten des Landesdenkmalamtes Bremen werden der Entwicklungspfad und seine Engpässe, in Bezug auf die Datenmodellierung von Bauwerken, erläutert. Sie bekommen einen Einblick in die Mindestanforderungen für Quelldaten und wir sprechen über Wege, wie zukünftig neue Freiräume in Bezug auf die Integration von neuen Anforderungen beschritten werden können.
Im deutschsprachigen Raum ist die Gemeinsame Normdatei (GND) das zentrale Werkzeug zur semantischen Vernetzung unterschiedlicher Informationsräume. Die in ihr enthaltenen Verknüpfungen und normierten Angaben bieten eine zentrale Grundlage für eine zeitgemäße Erschließung und Präsentation von Beständen. Für die Nutzbarkeit und Präsenz der GND in der Community ist ein ergonomischer Zugang zur GND essentiell, der auch eine Möglichkeit zur Exploration der direkten und indirekten Zusammenhänge des GND-Netzwerks beinhaltet. Dabei geht es nicht nur um die Beziehungen zwischen den Normdaten, sondern auch um die mit einem GND-Eintrag verknüpften Ressourcen und Webangebote. Hierfür soll ein neuer Service mit ansprechenden Visualisierungen und Navigationsfunktionen aufgebaut werden: der GND-Explorer. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts der Deutschen Nationalbibliothek (DNB); Design und Entwicklung obliegt der Firma Outermedia. Im Vortrag wird das Projekt „GND-Explorer“ vorgestellt und im Kontext bisheriger Ansätze zur Visualisierung von GND-Daten betrachtet (z.B. WebGND - Eurospider, lobid-gnd). Das dem GND-Explorer zugrundeliegende Konzept wird beschrieben und ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben.
Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zunächst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erfährt die GND in den letzten Jahren verstärkt eine Öffnung für andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-geförderte Projekt “GND für Kulturdaten” (GND4C). Diese Öffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zukünftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale möglich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die Möglichkeit eröffnen, ihre Bedarfe an die GND über einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zusätzlichen Aufwände bewältigen? Was ist nötig, um die neuen GND-Agenturen in das Gefüge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) – einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und dem Landesarchiv Baden-Württemberg – möchten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und Tätigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen.
Für Bibliotheksdaten wird es in einer immer stärker vernetzten Datenlandschaft wichtiger, kontrollierte Vokabulare zu nutzen, eindeutige Entitäten zu referenzieren und so Knotenpunkte und Links zu nutzen und zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist auch das stärkere Einbinden von Normdatenverknüpfungen in bibliothekarische Metadaten anzustreben. Bei in sich uneindeutigen Inhalten zeigt sich allerdings häufig eine Schwierigkeit der Zuordnung zu eindeutigen Entitäten. Am Beispiel der Verknüpfung von Autor*innen mit häufigen Namen soll hier untersucht werden, wie verschiedene maschinelle Verfahren dazu eingesetzt werden können, bei mehreren namensgleichen Entitäten den korrekten Personennormdatensatz der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu identifizieren. Hierzu werden statistische Verfahren genutzt, die verschiedene weitere Metadatenbestandteile der Titeldaten namensgleicher Verfasser berücksichtigen und eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Übereinstimmung zulassen. Beispielsweise können gleiche Sachgruppen, Verlage oder auch Co-Autorschaften bei mehreren Publikationen nützliche Hinweise auf die Identität einer Person sein. Ergänzend werden maschinelle Lernverfahren für diesen Zweck erprobt, die durch Clusteringverfahren ähnliche Titel gruppieren oder über Klassifikationsverfahren die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Normdatensatz einschätzen können. Ist in einer Gruppe von als inhaltlich und strukturell ähnlich erkannter Publikationen eine der Namenseintragungen mit einer Verknüpfung zur GND versehen, kann diese ggf. für die weiteren Publikationen übernommen werden. Andernfalls kann der Personenname und die als zugehörig erkannten Publikationen als Grundlage für einen Personenvorschlagssatz dienen. Diese Vorschlagssätze bilden eine Vorstufe zu Personennormdatensätzen, bündeln verschiedene, zum größten Teil maschinell zusammengestellte, Informationen und können nach einer Prüfung in Personennormdatensätze überführt werden.
An vielen Bibliotheken (und darüber hinaus) gehört es zum Tagesgeschäft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelmäßigen Abständen) abzurufen, auf eine gewünschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. Häufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das nötige Fachwissen über Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen nötig. Um hier unnötigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu ermöglichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien für Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings können – dem Open-Source-Prinzip folgend – in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von Übungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten für die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen für unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und Möglichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). Für die Praxisübungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfläche für Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser benötigen.
Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen stehen – auch vor dem Hintergrund förderpolitischer Vorgaben – im Zentrum von Open Access-Strategien, Digitalisierungsprojekten und Forschungsdatenarchivierung. Während der forschungspraktische Nutzen frei zugänglicher Ressourcen auf der Hand liegt und ‚Offenheit‘ häufig als schlichte Verbesserung verstanden wird, werden Risiken, ethische Fragen und Vorbehalte gegen eine umfassende Bereitstellung von Daten und Publikationen eher wenig thematisiert. Die ethnologischen Fächer sind ein Beispiel dafür, dass die Bedingungen von ‚Offenheit‘ fortlaufend reflektiert und verhandelt werden müssen. Das gilt für die Archivierung aktueller, meist personenbezogener sensibler Forschungsdaten genauso wie für die Digitalisierung historischer Materialien aus Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Letztere sind oft unter problematischen politischen Bedingungen – wie etwa dem Kolonialismus – entstanden und von kulturellen Paradigmen geprägt, die nicht mehr akzeptabel sind. Neben der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte fordern Fragen der Zugänglichkeit Infrastruktureinrichtungen deshalb dazu auf, eine eigene ethische Verantwortung wahrzunehmen – in Kooperation mit Forschenden und möglichst im Austausch mit den Akteuren in den Forschungsfeldern bzw. den Nachkommen von in Archiven und Sammlungen repräsentierten Gesellschaften. Entstehungskontexte sollen erhalten bleiben, Anonymisierung ist notwendig, nicht alles kann ‚frei im Netz‘ sein. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Grenzen von ‚Offenheit‘. Beispiele aus den Bereichen OA-Transformation, Retrodigitalisierung und Forschungsdatenarchivierung zeigen, dass ‚Offenheit’ ein heterogenes Konzept ist, das nicht ohne Reflexion und Innehalten auskommt. Er versteht sich in diesem Sinn als Beitrag zu einer Diskussion in den Infrastruktureinrichtungen, Open Science-Strategien auch in Hinblick auf ihre ethischen Implikationen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu justieren.
In großen Verbundkatalogen sind die Möglichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschränkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erfasst werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen können dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem gemeinsamen Vokabular erschlossen sind. Im Rahmen der coli-conc Infrastruktur wurden an der VZG mehrere offene Dienste zur Sammlung, Erstellung und Bewertung von Normdaten-Mappings entwickelt. Bislang fehlte jedoch die Funktion, um den Verbundkatalog ausgehend von ausgewählten Mappings um weitere Sacherschließung anzureichern. Um dies zu ermöglichen, wurde das Modul coli-rich entwickelt und in den Produktivbetrieb überführt. In einem ersten Lauf des Anreicherungsprozesses konnten bereits mit rund 1.000 RVK-BK-Mappings eine Millionen Titeldatensätze, die mit der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aber nicht mit der Basisklassifikation (BK) erschlossen waren, um Notationen der BK angereichert werden. Im Vortrag soll das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung im K10plus vorgestellt werden. Neben der Webanwendung Cocoda stehen APIs zur Abfrage von passenden Mappings und Anreicherungen zur Verfügung.
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) baut derzeit ein neues System zur automatischen Inhaltserschließung auf. Das Erschließungssystem wird modular entwickelt, damit einzelne Funktionen und unterschiedliche Verfahren flexibel kombiniert, ausgetauscht oder ergänzt werden können. Durch die Modularität und die Flexibilität soll eine kontinuierliche Verbesserung der Erschließungsergebnisse und eine bessere Wartbarkeit ermöglicht werden. Als Verfahren für den produktiven Einsatz wurde u.a. erfolgreich Annif evaluiert, ein Open-Source-Werkzeugkasten zur automatischen Klassifizierung und Indexierung, entwickelt an der Finnischen Nationalbibliothek [1]. Im Vortrag werden Ergebnisse der automatischen Indexierung deutschsprachiger Publikationen mit Schlagworten der Gemeinsamen Normdatei (GND) vorgestellt. In diesem Anwendungsfall stehen 1,3 Millionen GND-Schlagworte für die Inhaltserschließung zur Verfügung, die automatisch den Publikationen zugeordnet werden können. Erfahrungen mit verschiedenen Algorithmen werden präsentiert, Unterschiede von lexikalischen versus lernenden Verfahren im Anwendungsfall GND herausgearbeitet und analysiert. Desweiteren wird die technische Integration von Annif in den produktiven Workflow veranschaulicht: Von der Textbereitstellung und der Identifizierung der Sprache des Textes, zur Auswahl des geeigneten Annif-Verfahrens bis hin zur Aktualisierung des bibliographischen Datensatzes. [1] http://annif.org/
Das Regelwerk RSWK (Regeln für die Schlagwortkatalogisierung), welches bisher die Anforderungen der bibliothekarischen verbalen Inhaltserschließung bediente, wird durch einen neuen Erschließungsstandard für den D-A-CH-Raum abgelöst. Das neue Regelwerk wird durch einen modularen Aufbau, unterteilt in Anwendungsprofile, eine leichtere Anwendbarkeit und die Anschlussfähigkeit der Regeln an erweiterte Bedürfnisse aus anderen Communities (GLAM) ermöglichen. Dazu gilt es, für die Rolle von Schlagwörtern in der Erschließung (z. B. motivische Darstellungen oder unterschiedliche Beziehungen von Schlagwörtern) bessere Lösungen zu finden, diskutiert wird der Einsatz von Rollenoperatoren. Ein weiteres Ziel ist es, die Abbildung von zeitlichen Sachverhalten zu verbessern sowie insgesamt weniger Freitextfelder in den Daten zu haben um schlussendlich inhaltserschließende Metadaten für umfassende und vielfältige semantische Umgebungen einsetzbar zu machen. Im Hinblick auf die Anwendung wird es ermöglicht, sich für eine enge oder weite Erschließung zu entscheiden, in diesem Zusammenhang wird auch die bisherige Praxis der Zerlegungskontrolle hinterfragt werden müssen. Die Verzahnung maschineller Erschließungsverfahren mit der intellektuellen Erschließung als auch ethische Überlegungen der Inhaltserschließung werden vermehrt Berücksichtigung finden. Für eine deutlich vereinfachte Benutzbarkeit des neuen Standards entwickeln wir Templates, die mit der Wikibase-Plattform kompatibel sind und erstellen Anfangssets zu Anwendungsprofilen. Vor allem aber haben alle angestrebten Änderungen die Bedarfe der Endnutzer*innen – angelehnt an die IFLA LRM user tasks - als Ziel im Blick. Die Herausforderung, aber auch die Chance der Neuentwicklung besteht darin, ein für heterogene Ansprüche offenes Regelwerk zu entwickeln und dabei trotzdem eine möglichst homogene und vergleichbare Erschließung und Erfassung von Normdaten zu ermöglichen.