Erschließung, Linked Open Data, RDA
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (565)
- Conference publication (abstract) (193)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (28)
- Article (10)
- Conference publication (Poster) (6)
- Contribution to a Periodical (3)
- Book (2)
- Conference Proceeding (2)
- Master's Thesis (2)
- Examination Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (813)
Keywords
- Metadaten (35)
- GND (30)
- RDA (27)
- Inhaltserschließung (25)
- Semantic Web (25)
- Forschungsdaten (24)
- Gemeinsame Normdatei (22)
- Katalogisierung (20)
- Normdaten (20)
- Normdatei (19)
Language
- German (798)
- English (13)
- Multiple languages (2)
Die Diskussion über Künstliche Intelligenz fokussiert oft auf die steuernden Algorithmen. Diese wären aber allesamt wertlos, wenn es eines nicht gäbe: Daten. Intelligente Assistenzsysteme, wie sie auf Smart Devices immer mehr Anwendung finden, bedienen sich dabei unter anderem frei zugänglicher Datenquellen. Eine davon ist die 2012 im Wikmedia-Universum gegründete Wissensdatenbank Wikidata. (https://www.wikidata.org). Dabei können Bibliotheken mit ihren Datenbeständen und dem vorhandenen Know-How der Datenmodellierung wesentliche Beiträge für eine Etablierung und Sicherung offener Datenbestände liefern.Wikidata ist eine kollaborativ gestaltete und multilinguale Graphendatenbank auf Basis der Software Wikibase und ist für sowohl in der Nutzung als auch im Editieren der Daten offen für jeden und jede. Innerhalb der GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) gewinnt Wikidata immer mehr an Bedeutung: Sei es als offenes bibliographisches Verzeichnis mit Zitationsangaben (#WikiCite), als Normdatenpool und Normdatenhub (Die GND startet mit Nutzung von Wikibase), oder als Grundlage zur Gestaltung semantisch gestützter Suchabfragen – mit Wikidata eröffnen sich vielfältige neue Möglichkeiten unsere Bibliotheksdaten zu erweitern, zu ergänzen oder neu zu lesen. Unabhängig von der Größe oder des Typus der Bibliothek, Wikidata ist eine Plattform die für jedwede Form der Einrichtung etwas nützliches bereithält sowie umgekehrt jede und jeder etwas beitragen kann. Dieser Vortrag präsentiert einen aktuellen Stand des Projekts Wikidata und stellt verschiedene laufende Projekte auf dieser Plattform vor, an denen Bibliotheken aktiv beteiligt sind oder sein können.
Der Digitale Assistent DA-3 – halbautomatische Inhaltserschließung nach Maß
Josef Labner, Christoph Steiner
Der Digitale Assistent DA-3 ist eine Plattform zur Unterstützung der inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken – eine digitale, halbautomatische Anwendung, die es ermöglicht, in einer One-Stop-Solution sowohl bereits in unterschiedlichen Quellsystemen vorhandene Inhaltliche Erschließung nach zu nutzen als auch eigene Sacherschließung in Form von Normdaten (verbal und klassifikatorisch) zu ergänzen – und dies in performanter Weise und mit intuitivem Handling. Durch den Einsatz des DA-3 können Quantität und Qualität der kooperativen Inhaltserschließung signifikant gesteigert werden.
Der Vortrag hat die Funktionsweise sowie die Einführung des DA-3 im Österreichischen Bibliotheksverbund 2020 sowie seine aktuelle Weiterentwicklung zum Inhalt.
Genese und Einzelmodule werden dabei vorgestellt sowie neue Features und Praxistipps präsentiert. Die um den DA-3 inzwischen gewachsene „Infrastruktur“ (Lenkungsausschuss, Advisory Board, AG-DA-3 im Rahmen der ZRSE, Mailinglisten, Ticketsystem etc.) ist ebenso Thema wie die offizielle neue Homepage, die – wie das Profil (also die Benutzeroberfläche) je nach Anwenderkreis (unterschiedliche Bibliotheksverbünde mit unterschiedlichen Bedürfnissen) – in ihrer Ausformung differiert.
Der Bericht zum jährlich stattfindenden Anwendertreffen im Rahmen eines Workshops – 2022 unter dem Motto „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ – stellt den Digitalen Assistenten in den größeren Kontext der Community der Informationswissenschaftler in ihrem Bemühen, intellektuelle und maschinelle Verfahren mit ihren jeweiligen Stärken miteinander fruchtbar zu kombinieren und so einen kontinuierlichen Beitrag zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in diesem Sektor zu leisten.
Zum Schluss werden die Rahmenbedingungen zur Nutzung dieses Tools innerhalb des Österreichischen Bibliotheksverbundes vorgestellt.
Kurzbiografien
Ing. Josef Labner – langjähriger Mitarbeiter der OBVSG, Planung und Umsetzung Bibliothekssystem seitig, Mitarbeit in zahlreichen Verbund- und verbundübergreifenden Gremien, zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit zu bibliotheksspezifischen Themen (Datenformate, Informationssysteme,…)
Dr. Christoph Steiner – Leiter der Abteilung Sacherschließung an der Österreichischen Nationalbibliothek, langjährige Mitarbeit in diversen Verbundgremien, Vortragender im Universitätslehrgang Library and Information Studies (ULG LIS), Vertreter des OBV im DA-3 Advisory Board
Aktuelles aus der Sacherschließung im K10plus: Der DA-3 sowie maschinelle Anreicherungsverfahren
(2023)
Der Vortrag stellt den Digitalen Assistenten in seiner Ausprägung im K10plus vor. Behandelt wird die Einführung im K10plus, sein derzeitiger Funktionsumfang, die eingesetzten Sacherschließungssysteme und das Entwicklungspotential der Anwendung.
Außerdem werden die im K10plus eingesetzten Verfahren zur maschinellen Titelanreicherung mit Sacherschließungselementen, deren Leistungsumfang und -grenze vorgestellt.
In großen Verbundkatalogen sind die Möglichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschränkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erschlossen werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen können dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem einheitlichen Vokabular erschlossen sind. Jedoch stellte die Erstellung von Mappings zwischen Wissensorganisationssystemen (KOS) bislang eine gewaltige Aufgabe, insbesondere für große Systematiken, dar. Die coli-conc-Infrastruktur, entwickelt von der VZG im Rahmen eines DFG-Projektes, sollte nun diese Aufgabe erleichtern und zur Verbesserung der einheitlichen Suche in heterogenen Datenbanken beitragen.
coli-conc bietet mehrere offene Dienste zur Sammlung, computergestützten Erstellung und Bewertung von Mappings zwischen KOS im JSKOS-Format an. Zu diesen Diensten gehört auch das Modul coli-rich für automatische Anreicherungen von coli-conc Mappings im K10plus. Das Modul wurde letztes Jahr erfolgreich in den Produktivbetrieb überführt und es konnten bereits 300.000 Titel mit BK-Notationen ausgehend von RVK-BK- und NSK-BK-Mappings angereichert werden. Eine weitere Anreicherung von einer Million Titeldatensätze ist für das erste Quartal 2023 vorgesehen. Zudem stehen die coli-conc- Mappings als Vorschläge zur Inhaltserschließung im Digitalen Assistenten (DA-3) zur Verfügung.
Der Vortrag gibt einen Einblick in das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung in den K10plus. Dabei werden die APIs zur Abfrage von passenden Mappings, der Ansatz fūr die Qualitätssicherung sowie die Webanwendung Cocoda mit einer Überführung von Mappings in coli-rich live vorgestellt.
Bei historischen Sammlungen ist immer ein Anteil an Archivgut mitenthalten und bei einigen
Objekten ist eine Abgrenzung (gebunden = Buch, digitalisiert = ? ) nicht so einfach.
Insbesonders in Fachbibliotheken mit Spezialgebieten (Technik) kommt es zu der Herausforderung
das einerseits Standards der Bibliotheken (RDA) und andererseits durch digitale Transformation
Standards der Archive (insbesonders Langzeitarchivierung) abdecken zu müssen und das mit tools
die auf die jeweiligen Spezialanwendungen optimiert wurden.
Der Vortrag beschäftigt sich mit Lösungsansätzen z.B. Querverweisen (Normdaten, linked data) die
notwendig sind um den Aufwand auf ein realistische Mass zurückzuführen.
Im Rahmen des Projekts Innovation Fellowship befasst sich die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) mit Machine Learning (ML), um erste Erfahrungen zu sammeln. Drei Ideen werden vertieft und dabei soll ein Wissenstransfer stattfinden sowie Design Thinking und agiles Projektmanagement angewendet werden.
Automatische Klassifizierung der Sachgruppen von E-Dissertationen
Die NB erhält von Universitätsbibliotheken jeweils eine Kopie von in der Schweiz erstellten Dissertationen, ein Grossteil davon heute digital. Die Dissertationen sollen in eine der ca. 100 Sachgruppen klassifiziert werden. Das Ziel dieses Projektes ist es Open Source Algorithmen zu testen welche die Arbeiten automatisch klassifizieren. Dies analog ähnlichen Projekten in der Deutschen sowie der Finnischen Nationalbibliothek.
Gesichtserkennung für Fotoarchive
Das Urheberrecht erlaubt der NB die Publikation von Thumbnails bei Katalogeinträgen. Die NB besitzt verschiedene Fotoarchive. Auf diesen Fotos sind zum Teil noch lebende Personen abgebildet welche auf diesen Thumbnails erkannt werden können. Daher dürfen solche Fotografien auch als Thumbnails nicht publiziert werden. Aus diesem Grund soll ein ML-Algorithmus entwickelt werden, welcher automatisch grosse Fotoarchive durchsuchen und Fotos mit abgebildeten Personen aussortieren kann.
Zusätzlich soll auch getestet werden, ob das Alter der abgebildeten Personen automatisch erkannt wird.
(Semi)-Automatische Inhaltserschliessung für die Plakatsammlung mit existierenden Methoden
Die NB leitet den Kollektivkatalog des Vereins Schweizer Plakatsammlungen. Der Aufwand für die manuelle Inhaltserschliessung ist gross, so dass es von der Digitalisierung bis zur Erschliessung relativ lange dauert. Anhand von kommerziellen Methoden soll die inhaltliche Erschliessung von Bildern getestet werden. Dies soll erste Anhaltspunkte liefern, ob solche Methoden eingesetzt werden können, um die inhaltliche Erschliessung mit Vorschlägen zu unterstützen.
Seit der Einführung von RDA werden bei der Erschließung einer Ressource Angaben zu den darin verkörperten Werken erfasst. Aufgrund der „zusammengesetzten Beschreibung“ von Werken und Manifestationen im Format MARC-21 sind die Informationen zu einem Werk auf mehrere Datensätze verteilt. Um die beschriebenen Werke darstellen zu können, müssen zunächst die vorhandenen Datensätze zu Werkclustern gebündelt werden.
Der Vortrag berichtet über ein Werkclustering von MARC-Datensätzen aus der Reihe A der Österreichischen Bibliografie von 2016 bis 2020. Das Clustering zeigt, wie häufig ein Werk in mehreren Manifestationen erscheint und in welchen Sachgebieten die Werke mit den meisten Manifestationen zu finden sind.
Für das Werkclustering wurden die normierten Sucheinstiege für Werke aus den RDA-Katalogisaten herangezogen. Eine Analyse der gebildeten Cluster gibt daher auch Aufschluss über häufige Katalogisierungsfehler, Inkonsistenzen bei der Erschließung und technische Probleme.
Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen?
Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten.
Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.
Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der adäquate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsmöglichkeiten, vielfältiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch für Forschende nicht selbsterklärend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterstützen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten.
Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganztägigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gewählt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgefächertes Angebot an 2-stündigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. Für die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien ergänzt.
Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell wählbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und für sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu ergänzen und sukzessive durch Angebote für weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer nächsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung für FDM-Leistungen an der Universität Duisburg-Essen umgesetzt werden.
Unser Poster gibt ein Überblick über die verschiedenen komplexen Datenveröffentlichungs-Workflows geben, die in den letzten vier Jahren auf unserem DSpace-basierten Repositorium Share_it implementiert wurden.
Die Herausforderungen und Einschränkungen, die wir in bestimmten Bereichen wie dem Such-Frontend, der Schnittstellenkonfiguration, der Speicherung heterogener Forschungsdatensätze und der Implementierung von Interoperabilitätsstandards werden thematisiert aber auch mögliche Lösungen und Umgehungsmöglichkeiten für einige dieser Probleme dargestellt. Wir sind der Meinung, dass die in diesem Poster angesprochenen Probleme auch bei anderen Teams, die ähnliche Ziele verfolgen, Anklang finden könnten, und hoffen daher, eine fruchtbare Diskussion und einen Wissensaustausch anregen zu können.
MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur
(2023)
Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt.
Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien.
Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich.
Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt.
Forschende benötigen für ihre wissenschaftliche Arbeit Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM), wozu auch die Vorgaben von den Forschungsförderern (z. B. DFG) beitragen. Diesem Anspruch kommen FDM-Servicestellen nach, indem sie Werkzeuge, Services oder technische Infrastruktur für das FDM bereitstellen.
Der Berliner Forschungsverbund Berlin University Alliance (BUA), bestehend aus der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, widmet sich im Projekt „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services“ (2021-2023) der Konzeptentwicklung für verbundweite FDM-Services.
Die Grundlage hierfür bildete eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement, die im Winter 2021/2022 an allen vier Einrichtungen parallel durchgeführt wurde und an der 975 Personen teilnahmen. Um die speziellen Bedürfnisse einzelner Gruppen von Forschenden zu ermitteln, wurden die Ergebnisse sowohl nach Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen) als auch nach der Zugehörigkeit zu einem Forschungsverbund differenziert. Die Ergebnisse der Bedarfserhebung lassen zahlreiche Desiderate der Forschenden nach geeigneten Werkzeugen, Anreizen und Hilfestellungen für das FDM erkennen. Dabei zeigt die nach Statusgruppen differenzierte Auswertung deutlich die Notwendigkeit einer zielgruppenspezifischen Ansprache und Serviceentwicklung, so z. B. hinsichtlich Kontaktpunkten, Anreizen und Umsetzungshilfen. Das Poster stellt die Unterschiede zwischen den Statusgruppen und die daraus resultierenden Ableitungen für die FDM-Serviceentwicklung vor.
Referenz: Ariza de Schellenberger, A., Bobrov, E., Helbig, K., Jäckel, D., Kuberek, M., Orozco Prado, L-S, Schlagberger, E. M., Söring, S., & Steinke, B. (2022). Bestands- und Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den BUA-Einrichtungen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7060446.
Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw ist ist seit 2017 als zentraler Anlaufpunkt zum Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert und unterstützt den Aufbau übergreifender Strukturen für das FDM im Land. In dieser Position ist sie eingebettet in die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), die den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnet, indem sie in hochschulübergreifenden Kooperationen Ressourcen gebündelt und landesweite Angebote schafft.
Die Aktivitäten der Landesinitiative fdm.nrw fokussieren sich vor allem auf zentrale Infrastruktureinrichtungen wie Hochschulbibliotheken und Rechenzentren, sowie Hochschulleitungen. Sie bietet FDM-Personal thematische Austauschmöglichkeiten, die sie in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen. In regelmäßigen wie auch anlassbezogenen Veranstaltungen schafft sie Raum für einen Dialog um FDM, der besonders die Entwicklungen und Bedarfe im Land NRW behandelt. Innerhalb der DH.NRW ist sie der thematische Knotenpunkt, der den landesweiten Diskurs auf verschiedenen Ebenen zusammenführt und eine Schnittstelle zu externen Akteuren bietet. So begleitet sie auch den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur eng und arbeitet auf ihre Verzahnung mit der Arbeit auf Landesebene hin. Dem wachsenden Bedarf des Kompetenzaufbaus begegnet sie mit einem breiten Weiterbildungsangebot, das von halbtägigen Trainings und Workshops bis hin zum deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Zertifikatskurses zum FDM (in Kooperation mit TH Köln, ZBIW und ZB MED) reicht. Im angegliederten Projekt FDM@Studium.nrw werden kooperativ OER-Materialien für den Einsatz in der Hochschullehre erarbeitet. Durch dieses breite Portfolio begleitet die bundesweit vernetzte Landesinitiative fdm.nrw die Entwicklung des FDM auf Landesebene von der operativen bis zur strategischen Ebene im Rahmen übergeordneter Prozesse mit dem Ziel, synergetische Strukturen aufzubauen, um Ressourcen an den Hochschulen bestmöglich einzusetzen.
Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt.
Er unterstützt sowohl die enge Fachcommunity (Kartographie und Geoinformation) als auch die Kartographie-anwendenden-Wissenschaften, die Spezialbedarf an kartographischen Materialien haben. Seine Stärke besteht in der projektorientierten individuellen Begleitung von interdisziplinären Forschungsprojekten und dem unmittelbaren Kontakt zur Wissenschaft, welcher konkrete Rückschlüsse auf spezifische Bedarfe ermöglicht, bündelt und kommuniziert.
Über sorgfältige Recherchen wird die Bereitstellung von passgenauem Kartenmaterial und Fachliteratur angeboten (Internationale Fachbibliographie: Bibliographia Cartographica) sowie die Open-Access-Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten ermöglicht. (KartDok - Repositorium Kartographie). Neben der projektrelevanten Erstellung von hochaufgelösten Karten-Digitalisaten steht die Vermittlung weltweiter Geodaten im Vektorformat im Vordergrund. Der FID trägt hier auf bibliothekarischer Ebene zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur bei, erhöht die Sichtbarkeit vorhandener Geoportale und -daten und beschäftigt sich mit der bedarfsorientierten Verfügbarkeit von nicht mehr aktuellen Geodaten, u.a. durch institutionsübergreifende Zusammenarbeit (Bibliothek, Verwaltung, Wissenschaft, Archiv). Im neu gegründeten Referat Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID erreicht sowie der Grundstein für zukünftig neu zu denkende digitale Herausforderungen (z.B. Amtspflicht) gelegt werden. Der FID Karten arbeitet mit fachrelevanten FID’s wie z.B. dem FID Geo und FID Montan eng zusammen und lotet gemeinsam Ideen und Strategien zu Themen wie der Weiterentwicklung von Recherchetools, Fachrepositorien oder der Mitwirkung an der NFDI4Earth aus.
In the research data life cycle, scientific repositories support scientists in publishing and validating datasets. The ecosystem of scientific data repositories (i.e. listed via re3data.org) consists of a large variety of available categories and types, including discipline specific, interdisciplinary and institutional ones, and mixtures thereof. With this heterogeneity comes large variation in terms of data and metadata standards, APIs, file formats, licenses, archival- and publication guidelines, terms of re-use, and others. This is also a reason why a search across multiple repositories is a time consuming task to be carried out by researchers who want to re-use data, but are unsure where to look for it.
The Leibniz Data Manager (LDM), accessible at https://service.tib.eu/ldmservice/ increases the availability and re-use of scientific digital objects and their metadata with the following features:
To search and explore research data across various repositoriesTo preview data in different interfaces, e.g. via tables, via audio-visual material like AutoCAD files or 2D and 3D data, or via live programming code (Jupyter Notebook(s)).To empower the semantic interoperability of metadata by mapping harvested metadata to DCAT format and providing RDF serializations.Allows the installation of customized and local LDM distributions with open source code through distribution in a docker container.In sum, LDM offers a simple, small-scale and open software distribution, which can connect digital repositories in a way such that datasets and other scientific objects will stay in their respective repositories, with LDM providing an integrated view of the data sets archived by these repositories. Scientists can understand the information contained in digital objects, strengthening, thus, scientific transparency by following the FAIR principles.
Das Thüringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit über 1 Million Kulturerbe-Daten für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Präsentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin beschäftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbjährigen, durch die Thüringer Staatskanzlei geförderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist.
Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura“ iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verfügung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache für den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking können Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen berücksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zusätzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, führen kann.
Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beiträgt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zugänglicheres Kulturerbe-Portal für die Öffentlichkeit zu schaffen.
Der Linked Open Data-Prozess ist in den Institutionen aller GLAM-Sparten angekommen und führt zu einer immer stärkeren Vernetzung von Kulturdaten. Vielleicht der wichtigste Anker für die Identifizierung von Personen, Orten, Körperschaften oder Sachbegriffen ist die Gemeinsame Normdatei (GND). Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat deshalb mit GND4C (GND für Kulturdaten) ein Projekt ins Leben gerufen, dass sowohl die Anreicherung von Erfassungsdaten etwa in Archiven und Museen mit GND-URIs als auch die Erweiterung der GND mit neuen Entitäten aus solchen Institutionen befördern soll.
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) ist gemeinsam u. a. mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg eine Partnerin in diesem Prozess. An der ThULB werden Werkzeuge für den Abgleich von Kulturdatenbeständen mit der GND entwickelt und eine regionale GND-Agentur aufgebaut, die für Daten aus Archiven, Museen und Universitätssammlungen den Weg in die GND ebnen soll.
Als ‚Vorstufe‘ der GND-Agentur wurde Ende 2022 die Servicestelle data4kulthura eingerichtet. Sie ist in der Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement (DKSM) angesiedelt, die mit dem Landesdigitalisierungszentrum als Schnittstelle zwischen Thüringer Museen und Sammlungen einer- sowie den bibliothekarischen Services der ThULB andererseits fungiert. Die Servicestelle wird die Standardisierung, Qualitätssicherung und GND-Normierung von Thüringer Kulturdaten im Umfeld des Landeskulturportals kulthura vorantreiben. Auf dem Poster wird data4kulthura als neue Einrichtung mit ihren derzeitigen Aufgaben, Workflows und Werkzeugen vorgestellt und in ihrer Rolle innerhalb der Abteilung DKSM und der ThULB insgesamt, aber auch gegenüber Partnerinstitutionen wie kooperierenden Archiven oder Museen und der DNB bestimmt.
Das „verflixte siebte Jahr“ ist vorbei: Der FID Geschichtswissenschaft berichtet nach gut sieben Jahren Zusammenarbeit mit der Forschung von lessons learned, Ergebnissen aus Umfragen und gibt einen kurzen Ausblick auf die Zukunft.
Seit 2016 ist der FID ein zentraler Dienstleister für die Literatur-und Informationsversorgung der Geschichtswissenschaft. Gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum betreut, hat sich der FID als Ansprechpartner für Historikerinnen und Historiker etabliert und bietet ein umfassendes digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft. Die Seite historicum.net bündelt den Zugriff auf Recherche- und Disziplinenportale, gedruckte wie digitale Forschungsliteratur und auf die FID-Lizenzen – Quellensammlungen, elektronische Zeitschriften und E-Book-Angebote.
In der dritten Förderphase stellt sich der FID neuen Herausforderungen, um sein Angebot optimal an den aktuellsten Entwicklungen in der Forschung auszurichten und auszubauen. Neben der Beteiligung an NFDI4Memory und der weiteren Vernetzung mit anderen FIDs bleibt der Austausch mit der Wissenschaft ein zentrales Anliegen.
Durch die stete Kommunikation mit der Fachcommunity und durch eine große Zahl von Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Fachreferentinnen und Fachreferenten an deutschen Bibliotheken, wird die Arbeit des FID rückgekoppelt mit den Wünschen, Recherchebedürfnissen und der digitalen Forschungs- und Publikationspraxis in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft.
Das Poster soll den Fachreferentinnen und Fachreferenten an wissenschaftlichen Bibliotheken die Unterstützungsangebote des FID näherbringen. Dabei werden die Services des FID anhand der Stationen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema, von der Forschungsfrage, Literaturrecherche, Quellen bis hin zu Rezensionen, erläutert.
Das Poster zeigt exemplarische Ergebnisse aus der Retrodigitalisierung von Architekturmodellen sowie einen Workflow von der Erfassung bis zur Veröffentlichung der dabei erzeugten Daten. Diese stellen einen Use-Case im Aufbau des Fachinformationsdienstes (FID) BAUdigital dar, der seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Im Rahmen des Projektes wurde ein robotischer Scanarm genutzt, um mehr als 30 physische Architekturmodelle im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu scannen, digital zusammenzufügen, aufzubereiten und für die Publikation vorzubereiten. Um die erzeugten Daten – Fotos, Punktwolken, 3D Modelle – zu veröffentlichen, wird die sogenannte “Workbench” genutzt, eine Oberfläche, die insbesondere die automatisierte Generierung webfähiger 3D-Modelle sowie Auszeichnungen mit objekt- und methoden-spezifischen, FAIRen Metadaten erlaubt. In der Entwicklung des technischen Workflows wurde mit Forschenden sowie Teilen der Konsortien NFDI4Ing und NFDI4Culture gearbeitet, um beispielsweise Technologien wie Applikationsprofile (modulare Metadatenschema) aus dem Metadata-Profile-Service des NFDI4Ing nachzunutzen.
Der entwickelte Workflow deckt den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Publikation der Daten ab und soll mittelfristig als Dienstleistung der ULB Darmstadt für die Forschung angeboten werden. Im Poster werden die während der Entwicklung des Workflows erkannten Potenziale und Limitierungen der Technologie sowie Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von komplexen dreidimensionalen Objekten herausgestellt und erläutert.
Der FID BAUdigital wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek Braunschweig (UBBS), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover, dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) entwickelt.