• search hit 3 of 13
Back to Result List

Massive Open Online Courses: die nächste große Innovationswelle für Bibliotheken?

  • Ein Trend, der in den USA sehr stark, in Deutschland erst zaghaft zu beobachten ist, besteht im Einsatz von Massiven-Offenen-Online-Kursen, sogenannten MOOCs. Wie bei den beliebten Youtube-Tutorials können auch hier die Studierenden zu einem selbstgewählten Zeitpunkt anschalten, Vorlesung anhalten oder zurückspulen. Diverse Untersuchungen zeigen, dass mit MOOCs häufig erheblich mehr Studierende erreicht werden als mit traditionellen Vorlesungen. So sind Teilnehmerzahlen von 10.000 und mehr Studierenden keine Seltenheit. Vor diesem Hintergrund setzen Hochschulen MOOCs insbesondere auch ein, um ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. In weitere Folge - so die Erwartung - steigt die Attraktivität einer Universität, um mehr Studierende aus aller Welt für sich gewinnen zu können. Da wissenschaftliche Bibliotheken seit Jahrhunderten ihre feste Rolle bei der Unterstützung der Forschung und Lehre als Distributor wissenschaftlicher Ressourcen sowie als Anbieter von Informationsinfrastrukturen haben, liegt eine Auseinandersetzung mit MOOCs aus der Perspektive von Bibliotheken nahe. In diesem Kontext möchte der Vortrag einen Beitrag zur Frage leisten „Welche Rollen können Bibliotheken bei MOOCs einnehmen und welche Nutzenpotenziale entstehen daraus?“ Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, die die beiden Vortragenden in der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft seit geraumer Zeit gesammelt haben. Eine Erkenntnis ist, dass Bibliotheken in MOOCS drei Rollen einnehmen können: 1) Bibliotheksbeschäftigte können MOOCs als Konsumenten zur Weiterbildung nutzen, 2) Bibliotheken können MOOCs von Hochschulen mit ihren Infrastrukturen und Fachwissen unterstützen (etwa Bereitstellung von Zugängen zu weiterführender Literatur etc.) und 3) Bibliotheken können als Produzenten Kurseinheiten anbieten und darüber ihre eigenen Bibliotheksangebote weltweit sichtbar machen. In diesem Kontext ist insbesondere das Verhältnis von Aufwand und Kosten zum entstehenden Nutzen zu bewerten. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Bestände, FID, MOOCS etc.; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Tochtermann, Kirsten Jeude
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-16470
Title Additional (English):Massive Open Online Courses : The next big wave of innovations for libraries?
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
Release Date:2015/04/21
Tag:Bibliotheksdidaktik; E-Learning; Innovation; Lessons Learned; MOOC; Strategie
MOOC; eLearning; innovation; lessons learned; library didactics; strategy
Themes:Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
Vermittlung von Informationskompetenz, Teaching Libraries, E-Tutorials
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.