The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 2 of 3
Back to Result List

Reform der Forschungsbewertung: Welche Vorschläge werden diskutiert und wie können wiss. Bibliotheken unterstützen?

  • Der Forschungsbewertung kommt eine zentrale Rolle an unterschiedlichen Stellen des Wissenschaftssystems zu, um die knappen Ressourcen wie z.B. Stellen und Drittmittel zu verteilen. In den letzten Jahren wird allerdings zunehmend der Fokus auf eine eher quantitativ ausgerichtete Forschungsbewertung kritisiert. Insbesondere die Verkürzung auf wenige – darüber hinaus auch noch kritikwürdige – Kennwerte (wie JIF, h-Index) wird als bedenklich gesehen. Befürchtet wird, dass 1) sich Wissenschaftler:innen beim Aufbau ihrer Reputation deswegen auf die Erhöhung der Anzahl der Publikationen und der Zitationen konzentrieren, und 2) hierbei Fehlanreize gesetzt werden, die dazu führen, dass Qualitätssicherung und die Beachtung der guten wissenschaftlichen Praxis nicht mehr im Fokus stehen. Weiterhin wird die Einengung auf bestimmte Publikationstypen kritisiert und die fehlende Anerkennung solcher, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Output darstellen – wie z.B. Forschungsdaten, Blogbeiträge oder Software. Ähnliches gilt für Open-Science-Praktiken, also die Öffnung der verschiedenen Stadien des Forschungskreislaufs, um Transparenz und Nachprüfbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zu ermöglichen und damit auch deren Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Auch diese finden in der Forschungsbewertung noch keine umfassende Berücksichtigung. Stakeholder wie die Europäische Kommission [1] oder Initiativen wie zum Beispiel CoARA [2] – um nur zwei herauszugreifen – sprechen sich dafür aus, dass die gängige Praxis der Forschungsbewertung grundlegend reformiert wird. Ziel ist die Hinwendung zu einem „Responsible Research Assessment“. Der Beitrag stellt überblickartig zusammen, welche „Reformvorschläge“ derzeit diskutiert werden und geht auch darauf ein, wie wissenschaftliche Bibliotheken den notwendigen Wandel in ihren Institutionen unterstützen können. [1] https://data.europa.eu/doi/10.2777/707440 [2] https://coara.eu/agreement/the-agreement-full-text/

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jasmin Schmitz
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-190704
Parent Title (German):TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.