• search hit 2 of 18
Back to Result List

Innovation in der akademischen Suche: die Kollaboration von BASE und Open Knowledge Maps

  • In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erhöht. Neben dem steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datensätze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bewältigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen. Die offene Discovery-Infrastruktur hat sich diesbezüglich zum stärksten Treiber von Innovation entwickelt. Das zentrale Motiv dieser Infrastruktur ist die Nachnutzung aufbauend auf offenen Schnittstellen. Dadurch ist ein reichhaltiges digitales Ökosystem von Repositorien, Archiven, (Meta-)Aggregatoren und spezialisierten Discovery-Services entstanden. Innovative Technologien wie Empfehlungssysteme, KI-basierte Suche und Visualisierungen werden so erstmals für Forschende und Studierende verfügbar. In unserem Beitrag werden wir im Speziellen die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) und der visuellen Discovery-Plattform Open Knowledge Maps (OKMaps) eingehen. BASE aggregiert knapp 350 Mio. Forschungsoutputs von über 11.000 Datenlieferanten und bietet sie über HTTP- und OAI-Schnittstellen an. Diese Daten bilden die Grundlage für OKMaps, welches jährlich von über 1 Mio. Nutzer:innen für die Erstellung von Wissenslandkarten genutzt wird. OKMaps bietet nun seinerseits Schnittstellen zur Integration seiner visuellen Suchkomponenten in Drittsysteme wie Bibliothekskataloge, Repositorien und CRIS-Systeme an. Wir werden dies anhand von Beispielen wie dem Katalog der Universitätsbibliothek Bielefeld, dem Forschungsdatenarchiv AUSSDA und der EOSC-Plattform GoTriple illustrieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Ansatz ein Win-Win-Win-Szenario für Forschende, Bibliotheken und Infrastrukturen schaffen kann. Wir werden unsere Präsentation mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und spezifische Herausforderungen abschließen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Kraker, Dirk Pieper
Parent Title (German):TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Portale, Discovery-Services, virtuelle Bibliotheken
Bibliotheksmanagementsysteme, OPAC
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.