Portale, Discovery-Services, virtuelle Bibliotheken
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (305)
Keywords
- Online-Katalog (22)
- Portal <Internet> (15)
- Suchmaschine (13)
- Bibliothekskatalog (12)
- Elektronische Bibliothek (11)
- Bibliothek (10)
- Discovery System (9)
- Digitalisierung (8)
- Discovery (8)
- Open Source (8)
Language
- German (300)
- English (4)
- Multiple languages (1)
The Integrated authority file (GND) provides rich structured information on entities from a wide range of knowledge areas. Originally developed as a working tool in libraries from the German-speaking world, it is opening up more and more to other cultural fields and is increasingly becoming a central node in a knowledge network that extends beyond the GND. The goal of the GND Explorer (https://explore.gnd.network) is to make the knowledge it contains visible and, in the medium and long term, to offer information seekers data and links from partner applications and linked resources. This was developed as a new display and research tool for the GND and offers numerous visualizations through which new insights into the GND can be gained. Be curious about what you can discover with the GND Explorer and which research options are planned.
Das Netzwerk der regionalen Fachinformationsdienste (FID) trifft sich zu seiner nunmehr fünften öffentlichen Arbeitssitzung, um aus den jeweiligen FID zu berichten und mit der bibliothekarischen Fachcommunity in den Austausch zu treten. Im Fokus der Veranstaltung steht dieses Mal die Sammeltätigkeit der regionalen FID. Überkuppelnde Themen sind der Stellenwert der Sammlung, Sammeln im digitalen Zeitalter und die besonderen Aufgaben der regionalen Fachinformationsdienste in diesem Kontext.
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erhöht. Neben dem stark steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datensätze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bewältigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen [1].
Dies bringt auch Herausforderungen für bibliothekarische Suchsysteme mit sich. Klassische, listenbasierte System alleine können beispielsweise keinen adäquaten Überblick über die 800.0000 zum Coronavirus publizierten Texte und deren verknüpften Daten geben. Alternative Technologien wie Empfehlungssysteme, semantische Suche und Visualisierungen können hier Abhilfe bieten und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Forschenden und Studierenden [2].
Für Bibliotheken stellt sich nun die Frage, wie sie diese neuen Ansätze in ihre Suchsysteme einbinden können. In diesem Vortrag wollen wir ein Modell für die Einbindung anhand der Integration des visuellen Discovery-Systems Open Knowledge Maps in die bibliothekarischen Infrastrukturen der TU Wien und der Universität Wien (AUSSDA) vorstellen.
Bei Open Knowledge Maps kommen Wissenslandkarten (Knowledge Maps) zum Einsatz. Wissenslandkarten bieten einen Überblick über einen Suchbegriff, indem sie die Hauptbereiche und die zu den einzelnen Bereichen gehörenden Dokumente auf einen Blick anzeigen. Auf der Webseite des Vereins (https://openknowledgemaps.org) können Nutzer*innen eine Wissenslandkarte für beliebige Suchbegriffe erstellen. Mittels einer speziellen Technologie-Schiene, den sogenannten Custom Services, können Institutionen nun ihre Discovery-Angebote um visuellen Suchkomponenten von Open Knowledge Maps erweitern. Diese werden wahlweise als Cloud-Komponenten eingebunden oder können als Open Source-Software am eigenen Server installiert werden.
Custom Services-Komponenten werden in Abstimmung mit der Community entwickelt und sind unter anderem bei der ETH Zürich (https://eth.swisscovery.slsp.ch/) und der EOSC-Plattform GoTriple (https://gotriple.eu) integriert. In Österreich sind die ersten beiden Anwendungsfälle an der TU Wien und an der Universität Wien entstanden.
An der TU Wien wurde Open Knowledge Maps in den Bibliothekskatalog “Catalog PLUS” (https://catalogplus.tuwien.at/) als erweitertes Suchangebot integriert. Die Suchkriterien, die im CatalogPlus erstellt bzw. gefiltert werden, steuern die Suchmaschine PRIMO an, parallel gibt es die Möglichkeit, mit den gleichen Argumenten Open Knowledge Maps über die Custom Services als externe Ressource abzufragen. Integriert wurden dabei die Darstellungsformen “Knowledge Map”, eine Clusterung nach ähnlichen Begrifflichkeiten, und “Streamgraph”, welche einen Überblick über die zeitliche Entwicklung von Themen gibt. In einem nächsten Schritt wird die TU Wien Bibliothek die Nutzung der Custom Services als thematischen Use Case zum Forschungsoutput in Bezug auf die UN SDG (https://sdgs.un.org/goals) weiter vorantreiben.
An der Universität Wien wurde Open Knowledge Maps im Rahmen eines Pilotprojekts in das Datenarchiv von AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive eingebunden (https://aussda.at/ueber-aussda/projekte/open-knowledge-maps/). Es zeigte sich, dass sich auch die vielfältigen Themen von Forschungsdaten visuell darstellen lassen, um einen Überblick zum Datenbestand zu erhalten. Die Darstellung bietet einen Themenüberblick mit einfachen und intuitiven Interaktionsmöglichkeiten zum Hineinzoomen und Navigieren zu einzelnen Studien.
Die Dienste von Open Knowledge Maps werden kostenlos und als offene Infrastruktur bereitgestellt. Um die Infrastruktur zu finanzieren und aufrechtzuerhalten, betreibt der Verein ein Crowdsourcing-Modell mit Fördermitgliedern. Fördermitglieder werden Teil der Governance der Organisation und sind direkt in Entscheidungsprozesse um die technische Roadmap eingebunden.
[1] Kraker, P., Schramm, M., & Kittel, C. (2021). Discoverability in (a) Crisis. ABI Technik, 41(1), 3–12. https://doi.org/10.1515/abitech-2021-0003
[2] Matthews, D. (2021). Drowning in the literature? These smart software tools can help. Nature, 597(7874), 141–142. https://doi.org/10.1038/d41586-021-02346-4
Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Die Institute für Romanistik der Universitäten Rostock und Paderborn und die Universitätsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-geförderten Projektes das in Zettelkästen archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu über 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zugänglich gemacht.
Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universitätsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht über die DORO-Webseite selbst, sondern primär über externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet präsentiert.
Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Lösung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert.
Das Lib4RI Search Tool integriert Suchergebnisse aus zahlreichen Quellen auf übersichtliche Art und Weise. Das Tool zeigt ausserdem die relevanten Informationen zu Open Access auf der Ebene einzelner Zeitschriftentitel an. Indem es die Suche nach Content mit dem Service für das Publizieren verbindet, stärkt das Tool die Vorreiterrolle von Lib4RI bei Open Access.
Motivation
Open Access (OA) ist ein zentrales Anliegen von Lib4RI. Mit sehr hohen Raten von OA (2021: 87–91 %, s. DORA-Statistik) belegen die vier Institutionen hinter Lib4RI (Eawag, Empa, PSI und WSL) Spitzenplätze im nationalen OA-Monitor.
Die Bedingungen und Möglichkeiten zu OA unterscheiden sich von Zeitschrift zu Zeitschrift. Das Lib4RI Search Tool macht die entsprechenden, verstreuten Informationen für unsere Forschenden möglichst übersichtlich zugänglich.
Die Bento-Box-Suche …
In wissenschaftlichen Bibliotheken ist der Bibliothekskatalog als zentrales Suchinstrument nicht mehr zeitgemäss. Dementsprechend zeigt Lib4RI den Bibliothekskatalog «swisscovery» nur noch als eine Box unter anderen Quellen an.
… mit Infos zu Open Access
In einem eigenen Tab für die Anzeige von Zeitschriftentiteln bietet das Lib4RI Search Tool nicht nur Informationen zur Zugänglichkeit der einzelnen Titel, sondern unterstützt die Forschenden auch im Publikationsprozess mit den relevanten Informationen zu OA. Dazu werden die Daten angereichert, um folgende Informationen auf Ebene einzelner Zeitschriftentitel anzuzeigen:
• Gold-OA-Zeitschrift?
• OA-Agreement vorhanden?
• Relevante Optionen für Green OA?
Technischer Background
Der Code für das Search Tool steht Open Source auf Codeberg zur Verfügung (Link). Die Involvierung weiterer Bibliotheken und die Bildung einer entsprechendenden Community ist geplant. – Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Probieren Sie das neue Lib4RI Search Tool aus!
Es findet sich als Suchfeld auf jeder Webseite der Bibliothek: https://www.lib4ri.ch.
Seit 2014 werden in Deutschland die Fachinformationsdienste (FID) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Sie sind eine auf die spezifischen Bedürfnisse bestimmter Fächer ausgerichtete Informationsinfrastruktur mit vornehmlich digitalen und ortsunabhängigen Informationen und ergänzen das Angebot der lokalen Universitätsbibliotheken. Die meisten Fachinformationsdienste haben ein Onlinesuchportal und versorgen ihre Nutzer:innen mit Spezialliteratur.
Um Suchergebnisse abseits lokaler OPACs realisieren zu können, nutzen zahlreiche FIDs eine Discovery Engine mit einem oder mehreren auf die jeweiligen fachlichen Bedürfnisse angepassten Suchindizes. Als Frontendlösung – und damit Mensch-Maschine-Schnittstelle und „Schaufenster“ zugleich – wird vielfach VuFind eingesetzt, ein auf Open Source basierendes Discoverysystem, das an der Villanova University ursprünglich implementiert wurde und von mehreren Communities weltweit betreut und weiterentwickelt wird.
Da im Unterschied zu lokal agierenden Universitätsbibliothek FIDs bundesweit tätig sind und spezielle Dienstleistungen anbieten, haben die Universitätsbibliothek Leipzig und die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel spezielle VuFind-Anwendungen für ihre Fachinformationsdienste entwickelt, die Lösungen für die jeweiligen spezifischen Anforderungen bieten – wie z.B. das Nutzer:innenverwaltungssystem FIDIS, eine Ergebnisgruppierung für ähnliche Titelsätze oder eine individualisierte Verfügbarkeitsanzeige, die den Bestand der jeweiligen lokalen Bibliothek der Nutzer:innen anzeigt. In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen die Möglichkeiten erläutert, wie VuFind effizient an die Erfordernisse von FIDs angepasst werden kann und Potenziale der Nachnutzung und kollaborativen Entwicklung im FID-System diskutiert.
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete 2019 zusammen mit einem Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken plus ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften in das Projekt ‚Go to Alma‘ (kurz: GO:AL). Mit dem Umstieg auf die Cloudgestützte Bibliotheksplattform Alma der Firma Ex Libris sollten sowohl die Verbunddatenbank des hbz als auch die verschiedenen lokal eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgelöst werden.
Der Umstieg erfolgt in mehreren 'Waves': Bis dato sind die ersten beiden Waves mit jeweils 6 bzw. 16 Bibliotheken erfolgreich umgezogen. Bis Ende 2023 sollen auch die 22 Bibliotheken der dritten und letzten Wave in Alma arbeiten. Im Projekt gab es inzwischen ‚Zuwachs‘ von drei Universitätsbibliotheken aus Rheinland-Pfalz.
Der hbz-Verbundkatalog war bereits mit der ersten Welle im April 2021 in die Alma-Netzwerkzone umgezogen (Phase I). Die im April 2023 geplante Phase II wird bedeuten, dass danach die Alma-NZ die primäre Datenbank für die Speicherung von Titel- und Bestandsdaten sein wird. Die parallel betriebene Aleph-Verbunddatenbank wird als Aleph-Bridge weiter betrieben, sodass alle Bibliotheken im Verbund über das eine oder das andere System bedient werden.
Wir berichten über unsere Erfahrungen nach dem Go-Live der ersten beiden Waves und die Pläne für den erfolgreichen Abschluss des Projekts im Herbst 2023.
2022 hat sich das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO in den deutschen Bibliotheksverbünden als Alternative zu den kommerziellen Produkten etabliert. Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) soll mittelfristig LBS4 (OCLC) durch FOLIO ersetzt werden. Bereits jetzt werden die ERM-Module von FOLIO für den produktiven Betrieb in GBV-Bibliotheken ausgerollt.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wagt nun als erste größere Bibliothek im GBV den Schritt zur Vollimplementierung: Für 2024 wird die Migration der Ausleihe und Erwerbung nach FOLIO geplant.
In diesem Zuge möchten wir von unseren bisherigen Erfahrungen berichten. Welche Erfolgserlebnisse hatten wir? Welchen Herausforderungen haben wir uns gestellt? Der Schwerpunkt des Vortrags soll dabei auf der bibliothekarischen Praxis liegen, außerdem wird ein Einblick in die Organisation der täglichen Projektarbeit gegeben.
Es ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen: Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) braucht neue Lokalsysteme für die IT-Administration der Universitäts- und Hochschulbibliotheken. Nicht nur, um bewährte Services weiterzutragen, sondern mehr noch um endlich den Anforderungen von Electronic Ressource Management oder dem Abbilden der Open-Access-Publikationen eine integrierte Plattform innerhalb des Lokalsystems zu geben. Neben der Ausschreibung eines kommerziellen Systems rückte die fortschreitende Entwicklung der Open-Source-Software FOLIO eine weitere Option in den Fokus. Zwei Jahre lang beteiligt sich die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) intensiv an der bayerischen Task Force Folio, am Ende beurteilt der Abschlussbericht der Task Force vom Sommer 2022 den Einsatz von FOLIO als realisierbar. Gleichwohl ist noch ein weiter Weg bis zu einem umfassenden Einsatz von FOLIO zu gehen, als erste Pilotbibliothek für Bayern committet sich die die FHWS. Mit dem Beschluss des Verbundrates sind im September des Jahres 2022 die Weichen für einen landesweiten Einsatz von FOLIO an den Universitäten und Hochschulen gestellt. Kann ein personell schlanke FH-Bibliothek die Rolle als Pilot bewältigen? Welches Mindset und welche Strukturen braucht eine so umwälzende Weichenstellung? Wie kann der Pilot Modell für weitere Bibliotheken sein? Wie läuft das Projektmanagement im Bibliotheksverbund Bayern? Und wie passt sich all dies in ein dynamisch sich veränderndes Umfeld ein (Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz zum 1.1.23)? Im Mai 2023 ist das Projekt in vollem Gang und erste Meilensteine sollten erreicht sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in Erfolge und Scheitern des wichtigsten BVB-Projektes seit Jahrzehnten.
Der geplante Vortrag nimmt anhand des neuen Suchportals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (portal.haab.klassik-stiftung.de) die Infrastruktur für moderne Discovery Systeme sowohl historisch als auch aktuell im Sinne von Linked Open Data in den Blick: Wie kann die in der europäischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Vernetzung, das im Zeitalter der Enzyklopädien entwickelte Denken in Relationen und Querbezügen – in heutiger Zeit in innovative Discovery Systeme übersetzt werden, die mittels normdatenbasierter Sucheinstiege und entsprechender Verbesserungen der zugrundeliegenden Indices eine Informationsbündelung leisten und die Idee des entdeckenden Suchens als „bibliographischer Atlas“ verwirklichen? Grundlage einer offenen Dateninfrastruktur für moderne Katalogsysteme sind im Bereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV der K10plus-Zentral-Index in Verbindung mit der Gemeinsamen Normdatei GND. Infrastrukturell besteht die Herausforderung darin, die „unendliche Liste“ der bibliographischen Metadaten, wie sie exemplarisch in der Solr-Suchmaschine des K10plus-Zentral vorliegt, mit einem GND-basierten Normdatenindex so zu kombinieren, dass ein Suchraum entsteht, der nicht nur ein Data Lake ist, sondern über Normdaten als Knotenpunkte besser strukturierbar ist und vernetzte, enzyklopädische Sucheinstiege bietet: Normdaten im Suchschlitz (Suchvorschläge aus Hauptsuchindex und Normdatenindex), Normdaten als Werbetreffer in Trefferliste (Vorschläge zu Personen, Sammlungen, Werken usw.), Normdaten als Wegweiser (Normdaten als explorative Sucheinstiege, Suche nach Sammlungen, Werkkomplexen). Dafür wurden im Weimarer Projekt in Abstimmung mit der Verbundzentrale des GBV mehrere Erweiterungen des K10plus-Zentral-Index zur besseren Anschlussfähigkeit von Normdaten geplant. Diese Innovationen werden Anfang 2023 umgesetzt, stehen dann für die gesamte Community zur Verfügung und sollen im geplanten Vortrag erstmals öffentlich vorgestellt werden.
Das Discovery-System Primo VE der ETH-Bibliothek enthält unter anderem Metadaten zu Materialien aus den Sammlungen und Archiven der ETH Zürich. Diese Materialien enthalten oft wichtige historische Informationen. Wie können Forscherinnen und Forscher diese Bestände effizient auffinden und kontextualisieren?
Wir konnten einige Ideen mit Hilfe von Primo VE Customizing und Linked Data umsetzen.
Eine unserer Ideen war es, unsere Dokumente untereinander sowie mit anderen Daten und Systemen über die Kategorie «Person» zu verknüpfen.
Ein Discovery-System enthält Artikel, Bücher, Bilder, Drucke und andere Dokumente. Aber wo ist die Person? Nur in einem Metadatenfeld?
Am Anfang unserer Erweiterungen standen die Personenkarten. Immer wenn es zu den Autoren eines Dokumentes GND IDs gibt, werden auf der Detailseite dieses Dokumentes zusätzlich Personenkarten dargestellt.
Neben kurzen biographischen Informationen und einem Bild sind Links zu anderen Sites, zu Archiven und Forscherprofilen enthalten.
Aber wie ist die Person verlinkbar?
Wir generieren für die Entität «Person» in Primo VE spezielle Personenseiten. Eine Personenseite repräsentiert die Person, ist in beide Richtungen verlinkbar und sammelt Ressourcen, die zu dieser Person gehören.
Eine URL identifiziert diese Seite und enthält den eindeutigen Wikidata Identifier, die QID.
Mit einer noch weitergehende Entwicklung analysiert das Primo VE Customizing den eingegebenen Suchbegriff darauf, ob eventuell eine Person gemeint ist. In diesem Fall bietet es eine passende Liste von Personen an, die auf die jeweiligen Personenseiten verlinkt sind. Das unterstützt die Benutzenden, disambiguiert und hilft bei Namensvarianten.
Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (bisher mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Die wachsende deutsche FOLIO Community wird in diesem Jahr estmals gemeinsam von fünf Bibliotheksverbünden repräsentiert. Das Hands-on-lab wird von Vertreter*innen aus BSZ, BVB, GBV, hbz und hebis durchgeführt.
Nach einer Einführung bzw. Demonstration durch die Vortragenden kann der fortgeschrittene Entwicklungsstand von FOLIO anhand von konkreten Nutzungsszenarien ausprobiert werden. Erleben Sie Ihren ersten Arbeitstag im FOLIO-Bibliotheksmanagementsystem mit einer Reise durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und lernen Sie damit das System praktisch kennen.
Folgende Abteilungen werden Sie durchlaufen:
die Erwerbung mit Vorakzession, Bestellung, Inventarisierung und Rechnungslegungdie Ausleihe inklusive Nutzendenverwaltung, Verbuchung und Anlegen eines Fast-Add-Datensatzesdie KatalogisierungBitte bringen Sie für die Übungen einen Laptop mit. Vorherige Anmeldung erforderlich <Link folgt>.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf der BiblioCon 2023.
Interessierte melden sich bitte vorher bei Jana Freytag (E-Mail: freytang@gbv.de) an.
The Future of Libraries is Open: Seit 2016 werden die Entwicklung und Implementierung des Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO in den deutschen Verbünden und Institutionen verfolgt. Inzwischen sind neben hbz und GBV auch BSZ, BVB und hebis sowie 12 Einzelinstitutionen Entwicklungspartner Mitglied in der internationalen FOLIO-Community.
Die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit in den deutschen FOLIO-Projekten prägen in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Gemeinsamkeiten in Zielsetzung, Timeline, Finanzierung und Organisationsstruktur eine neue Form und Kultur der verbundübergreifenden Kooperation im nationalen und internationalen Kontext. Die Implementierung und der Betrieb von FOLIO LSP kann Modell für weitere verbundübergreifende Kooperationen heutiger und künftiger Bibliotheksservices sein. Wir diskutieren mit den FOLIO-Projektleitungen der fünf Verbundzentralen (Paul Kloppenborg (BSZ), Edwin Pretz (BVB), Kirstin Kemner-Heek (VZG), Maike Osters (hbz), Uwe Risch (hebis)) über ihre Motivation, Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweisen. Dabei sollen Möglichkeiten der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung und die Übernahme von Verantwortung als non-profit Serviceprovider in der Community beleuchtet werden.
Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik
(2022)
Den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig haben die regionalen Fachinformationsdienste und der FID Romanistik erneut als Forum für den 2019 begonnenen und seitdem kontinuierlich fortgeführten Austausch untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken genutzt. Wie in den Vorjahren bildeten Berichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis für die anschließende Diskussion. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dieses Mal das Thema „Vernetzungsaktivitäten und Netzwerkbildung“. In dieser Präsentation wurden die Kurzvorträge der einzelnen FIDs zusammengeführt.
Fachsession adlr.link
(2022)
In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.
MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden.
Die Global Open Knowledgebase bietet nach der Neugestaltung der Oberfläche eine komfortable und leicht zugängliche Möglichkeit, Anbieterpakete in Form von KBART-Dateien einzuspielen, automatisiert über geeignete Identifikatoren anreichern zu lassen und in Systemen wie FOLIO für die Erwerbung bereitzustellen. In diesem Workshop können Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie die KBART-Datei in das System laden, Paketmetadaten erstellen, Prüfanfragen verstehen und bearbeiten, die Anreicherung nachverfolgen und das Paket schließlich über eine Schnittstelle in die ERM-App von FOLIO übernehmen. Bitte bringen Sie für die Übungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Sessions ist empfehlenswert. Die Session kann auch ohne Teilnahme des FOLIO Hands-on Labs besucht werden.
Das Gastland Tschechien im Blickpunkt deutscher Bibliotheken. Obwohl Tschechien ein unmittelbarer Nachbar der Bundesrepublik ist, ist seine Sprache selbst in den deutschen Grenzregionen wenig verbreitet und wird nur von einem kleinen Teil der deutschen Bevölkerung verstanden oder gesprochen. Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin bemüht sich in Abstimmung und Kooperation mit anderen Bibliotheken darum, das Wissen um die Entwicklungen in unserem Nachbarland einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen. Dabei liegen die Schwerpunkte für Sammlungsaufbau und Informationsvermittlung auf der tschechischen Sprache und Literatur sowie dem interkulturellen Austausch zwischen unseren beiden Ländern. Seit nunmehr sechs Jahren werden Veröffentlichungen zur tschechischen Sprache und Literatur im Rahmen des DFG-geförderten FID Slawistik beschafft und überregional bereitgestellt. Die Entwicklung der Sammlungen, die Zusammenarbeit mit Partnern in Tschechien und die Koordinierung der Informationsvermittlung innerhalb der Bundesrepublik - vor allem als Teil der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft - sollen einem breiteren Publikum vorgestellt werden.
Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschlägigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalität auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich befördert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielfältige Kooperationen zugrunde liegen – zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem übergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unveröffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks bündelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abhängt. Der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz und automatischer Übersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verfügbar gemacht werden sollen und können.
The presentation introduces the common portal of Czech libraries, which has been in use for five years. The portal serves as a gateway to collections and services of a number of Czech libraries. Embedded in The Strategy for the Development of Libraries in the Czech Republic, it is a key project in the world of Czech libraries. It was primarily designed to search the collections of all participating libraries and other sources (e.g. bibliographies, databases, collections of law documents, etc.) and provides an online interlibrary loan system. Far from being a mere search platform, the portal performs an educational and curatorial role, our team makes inspiring reading lists and creates web pages on selected topics, drawing on the collections of the participating libraries and other memory institutions. We mostly use open source software (VuFind, Solr, etc.), with the exception of the linking server and the index of foreign sources. Tools developed by the Moravian Library for indexing and data deduplication, as well as all local modifications of VuFind, were developed under an open source license, so they can be used by other libraries and VuFind itself benefits from our improvements where possible. Besides the common development of IT tools, the portal fosters library cooperation on all levels: being involved in a common project, sharing their collections and working together to popularise the portal among library users.