• search hit 5 of 307
Back to Result List

Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen in der Bibliothekssuche am Beispiel von Open Knowledge Maps

  • In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erhöht. Neben dem stark steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datensätze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bewältigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen [1]. Dies bringt auch Herausforderungen für bibliothekarische Suchsysteme mit sich. Klassische, listenbasierte System alleine können beispielsweise keinen adäquaten Überblick über die 800.0000 zum Coronavirus publizierten Texte und deren verknüpften Daten geben. Alternative Technologien wie Empfehlungssysteme, semantische Suche und Visualisierungen können hier Abhilfe bieten und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Forschenden und Studierenden [2]. Für Bibliotheken stellt sich nun die Frage, wie sie diese neuen Ansätze in ihre Suchsysteme einbinden können. In diesem Vortrag wollen wir ein Modell für die Einbindung anhand der Integration des visuellen Discovery-Systems Open Knowledge Maps in die bibliothekarischen Infrastrukturen der TU Wien und der Universität Wien (AUSSDA) vorstellen. Bei Open Knowledge Maps kommen Wissenslandkarten (Knowledge Maps) zum Einsatz. Wissenslandkarten bieten einen Überblick über einen Suchbegriff, indem sie die Hauptbereiche und die zu den einzelnen Bereichen gehörenden Dokumente auf einen Blick anzeigen. Auf der Webseite des Vereins (https://openknowledgemaps.org) können Nutzer*innen eine Wissenslandkarte für beliebige Suchbegriffe erstellen. Mittels einer speziellen Technologie-Schiene, den sogenannten Custom Services, können Institutionen nun ihre Discovery-Angebote um visuellen Suchkomponenten von Open Knowledge Maps erweitern. Diese werden wahlweise als Cloud-Komponenten eingebunden oder können als Open Source-Software am eigenen Server installiert werden. Custom Services-Komponenten werden in Abstimmung mit der Community entwickelt und sind unter anderem bei der ETH Zürich (https://eth.swisscovery.slsp.ch/) und der EOSC-Plattform GoTriple (https://gotriple.eu) integriert. In Österreich sind die ersten beiden Anwendungsfälle an der TU Wien und an der Universität Wien entstanden. An der TU Wien wurde Open Knowledge Maps in den Bibliothekskatalog “Catalog PLUS” (https://catalogplus.tuwien.at/) als erweitertes Suchangebot integriert. Die Suchkriterien, die im CatalogPlus erstellt bzw. gefiltert werden, steuern die Suchmaschine PRIMO an, parallel gibt es die Möglichkeit, mit den gleichen Argumenten Open Knowledge Maps über die Custom Services als externe Ressource abzufragen. Integriert wurden dabei die Darstellungsformen “Knowledge Map”, eine Clusterung nach ähnlichen Begrifflichkeiten, und “Streamgraph”, welche einen Überblick über die zeitliche Entwicklung von Themen gibt. In einem nächsten Schritt wird die TU Wien Bibliothek die Nutzung der Custom Services als thematischen Use Case zum Forschungsoutput in Bezug auf die UN SDG (https://sdgs.un.org/goals) weiter vorantreiben. An der Universität Wien wurde Open Knowledge Maps im Rahmen eines Pilotprojekts in das Datenarchiv von AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive eingebunden (https://aussda.at/ueber-aussda/projekte/open-knowledge-maps/). Es zeigte sich, dass sich auch die vielfältigen Themen von Forschungsdaten visuell darstellen lassen, um einen Überblick zum Datenbestand zu erhalten. Die Darstellung bietet einen Themenüberblick mit einfachen und intuitiven Interaktionsmöglichkeiten zum Hineinzoomen und Navigieren zu einzelnen Studien. Die Dienste von Open Knowledge Maps werden kostenlos und als offene Infrastruktur bereitgestellt. Um die Infrastruktur zu finanzieren und aufrechtzuerhalten, betreibt der Verein ein Crowdsourcing-Modell mit Fördermitgliedern. Fördermitglieder werden Teil der Governance der Organisation und sind direkt in Entscheidungsprozesse um die technische Roadmap eingebunden. [1] Kraker, P., Schramm, M., & Kittel, C. (2021). Discoverability in (a) Crisis. ABI Technik, 41(1), 3–12. https://doi.org/10.1515/abitech-2021-0003 [2] Matthews, D. (2021). Drowning in the literature? These smart software tools can help. Nature, 597(7874), 141–142. https://doi.org/10.1038/d41586-021-02346-4

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Peter Kraker, Doron Goldfarb, Lars Kaczmirek, Chris Schubert, Franziska Krauss, Oliver Lehner
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-186056
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:English
Date of Publication (online):2023/05/30
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Release Date:2023/06/13
Tag:Discovery; Interoperabilität; Nachhaltigkeit; Offene Infrastrukturen
Visuelle Literatursuche
Themes:Portale, Discovery-Services, virtuelle Bibliotheken
Austrian Bibliothekartage:1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.