• search hit 17 of 18548
Back to Result List

Offene Formate für offene Lehrmaterialien

  • Die grundlegende Idee von Open Educational Resources (OER) ist es, Lerninhalte durch die Verwendung möglichst freier Lizenzen einfacher nachnutzbar und anpassbar an die eigenen Bedarfe zu gestalten und durch iterative Veränderungen die Qualität und Aktualität der Materialien kontinuierlich zu verbessern. Auf der technischen Seite beobachten wir jedoch, dass gerade die Anpassbarkeit - sowohl für kleinere Aktualisierungen als auch für größere Abwandlungen - derzeit noch nicht immer ausreichend mitgedacht und durch die Wahl wenig geeigneter Formate und Strategien häufig erschwert wird. Gleichzeitig erscheint es wichtig dabei nicht die Anschlussfähigkeit für diejenigen zu verlieren, die gewohnt sind mit eher traditionelleren (z.B. MS-Office) Formaten zu arbeiten. Im Hands on Lab gehen wir deshalb von Markdown als Quellformat für Texte und die Strukturierung der Lehrmaterialen aus als grundsätzlich offenes, interoperables Format - aus dem sich html, PDFs und bei Bedarf weitere Formate erzeugen lassen. SVGs als frei skalierbares, vektorbasiertes Bildformat mit verfügbaren open-source-Editoren liefert die Grundlage für Abbildungen. Anhand der beiden Dateiformate zeigen wir die Grundzüge kollaborativer, versionierter Zusammenarbeit in GitHub. Damit eine Nachnutzung auch für diejenigen einfach möglich ist, die lieber mit konventionelleren Dateiformaten arbeiten (z.B. in der MS-Office-Suite und Rastergrafiken), werden die offenen Quellformate außerdem dazu verwendet, um mit pandoc automatisiert PowerPoint-Folien und Word-Dokumente im Corporate Design der Uni sowie png und jpeg von Abbildungen zu erzeugen. Schließlich zeigen wir, wiemit LiaScript SCORM-Module aus dem Ausgangsmaterial erzeugt werden können, um Lernmanagementsysteme wie Ilias mit Material versorgen zu können. Voraussetzungen: Bitte bringen Sie einen Laptop mit und installieren Sie die benötigte Software von dieser Seite.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gabriele Schwiertz, Denis Arnold, Andreas Mühlichen
Parent Title (German):Hands-on Lab/ Offene Formate für offene Lehrmaterialien (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Bibliotheksmanagementsysteme, OPAC
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Hands-on labs
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.