The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 45 of 1558
Back to Result List

Datenkompetenz: Das curriculare Engagement der SLUB im Bereich Digital Humanities

  • Die digitale Transformation in den Geisteswissenschaften ist eine der tiefgreifendsten methodischen Veränderungen, die die wissenschaftliche Methodik und Arbeitsweise in den ihnen zuzuordnenden Disziplinen erfahren haben. Die Bedeutung dieser Veränderung lässt sich daran ermessen, dass ihr unter dem Namen Digital Humanities (DH) der Status einer eigenen wissenschaftlichen Disziplin zugeeignet wird. Für Bibliotheken bringt die Unterstützung einer digital orientierten geisteswissenschaftlichen Forschung – neben umfangreichen Digitalisierungsanstrengungen zur Ertüchtigung historischer Bibliotheksbestände für die Beforschung mit computerbasierten Methoden – auch für das bibliothekspädagogische Angebot neue Perspektiven. Die SLUB Dresden engagiert sich seit 2016 am Aufbau curricularer Strukturen im Bereich DH an der TU Dresden und war maßgeblich an der Konzeption des DH-Master-Studienganges beteiligt. Dieser startete im Wintersemester 2022 als viersemestriges Angebot mit 15 Studierenden. Die SLUB ist eine von fünf Partnereinrichtungen, die eine enge praktische Rückbindung der Studieninhalte sicherstellen, und ist im kompletten Studienablauf präsent: Dem Beitrag zur Ringvorlesung mit konkreten Einblicken in die Verbindung Bibliothek und DH im ersten Semester folgt das Seminar Datenkompetenz für DH im zweiten und die Durchführung von projektorientierten Praktika mit Bezug zu den Beständen der SLUB im dritten. Die Co-Betreuung von Masterarbeiten durch die SLUB erlaubt es den Studierenden, ihre Praktikumsprojekte wissenschaftlich auszuarbeiten und zu dokumentieren. In unserem Vortrag stellen wir den roten Faden der bibliothekarischen Kompetenzvermittlung im Studiengang DH detailliert vor, exemplifizieren Studieninhalte und Themen der Praxisprojekte, gehen auf gelernte Lektionen ein und bemessen die Frage nach der Bedeutung bibliothekarischer Kernkompetenzen für die digitale, geisteswissenschaftliche Forschung.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kay-Michael Würzner, Juan Garcés
Parent Title (German):TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.