The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 81 of 1559
Back to Result List

Ein Jahr SLUB Open Science Lab im neuen Gewand: ein Zwischenfazit

  • Mit der feierlichen Eröffnung des SLUB Open Science Labs (OSL) in seinen neuen Räumlichkeiten am 24.11.22 konnten viele der Ideen, die mit dessen Etablierung als Weiterentwicklung der ehemaligen Zweigbibliothek Rechtswissenschaften verbunden waren, erstmals in die Praxis umgesetzt und damit einer Wirksamkeitsüberprüfung unterzogen werden. Die Funktionen des SLUB OSL lassen sich wie folgt untergliedern: 1. Das SLUB OSL bündelt die Beratungs- und Vermittlungsangebote zu Open Science und ist damit ein zentraler Anlaufpunkt für Forschende in Dresden. 2. Das SLUB OSL ist ein attraktiver und modern ausgestatteter Veranstaltungsort und Treffpunkt für Interessierte, Enthusiast:innen und Skeptiker:innen, um sich zu informieren und mit uns und anderen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. 3. Das SLUB OSL ist ein sichtbares Zeichen für die zunehmende Bedeutung des Themas Open Science und des Commitments der SLUB und der TU Dresden in diesem Bereich. Zur Ausgestaltung dieser drei Funktionen steht uns ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung, das sich in buchbare und frei nutzbare sowie beruhigte und kommunikationsorientierte Flächen mit unterschiedlicher technischer Ausstattung und teilweise flexibler Möblierung unterteilt. Personell wird der Betrieb primär durch die Abteilung Benutzung und Information getragen, wobei wir für einzelne Angebote auf interne und externe Expert:innen zählen können. Inhaltlich betrachten wir Open Science als Überkonzept, das Praktiken einer offenen Wissenschaftskultur vereint und beschäftigen uns mit Open Access, Open Data, Open Evaluation, und Open Methodology sowohl für akademische als auch für nicht-akademische Forschung.Anhand der drei Funktionen können wir nach mehr als einem Jahr Produktivbetrieb ein erstes Fazit ziehen und Anspruch mit Realität abgleichen: Welche Funktion konnte mit Leben gefüllt werden? Was waren Highlights, was Misserfolge? Welche Lektionen haben wir gelernt und welche Anpassungen am Betriebskonzept ergeben sich daraus?

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kay-Michael Würzner
Parent Title (German):TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Makerspaces
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.