Mit Zinnoberrot markiert-Pigmentanalyse zur Zuordnung von Manuskripten der Seidenstraße

  • Zinnober (HgS) ist neben Eisenoxiden (Fe2O3 oder FeOOH) das am häufigsten verwendete mineralische Rotpigment. Die relativ seltenen Vorkommen in der Natur wurden schon in der Vorgeschichte abgebaut und in Gräbern und auf Felsmalerei als rote Farbe verwendet. In Asien spielt Zinnoberrot als Schreibtusche eine wichtige Rolle. Besonders zur Zeit des Buddhismus findet sich das Rot verstärkt auch auf Wandmalerei und Statuen. Schon früh beherrschte man die synthetische Herstellung und Optimierung des Pigments mit Zusatzstoffen, so dass von einer regional unterschiedlichen Verarbeitung auszugehen ist. Auf Grund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften (gute Eindringtiefe, konservierende Wirkung) wurde das leuchtend rote Farbpigment auch als Handelsware genutzt. Die Pigmentanalyse gibt Auskunft über - kulturelle Vorkommen, die Nutzung von Zinnober als Rotpigment in einem bestimmten Kontext. - natürliche Vorkommen, die Herkunft des Minerals entsprechend der regionalenZinnober (HgS) ist neben Eisenoxiden (Fe2O3 oder FeOOH) das am häufigsten verwendete mineralische Rotpigment. Die relativ seltenen Vorkommen in der Natur wurden schon in der Vorgeschichte abgebaut und in Gräbern und auf Felsmalerei als rote Farbe verwendet. In Asien spielt Zinnoberrot als Schreibtusche eine wichtige Rolle. Besonders zur Zeit des Buddhismus findet sich das Rot verstärkt auch auf Wandmalerei und Statuen. Schon früh beherrschte man die synthetische Herstellung und Optimierung des Pigments mit Zusatzstoffen, so dass von einer regional unterschiedlichen Verarbeitung auszugehen ist. Auf Grund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften (gute Eindringtiefe, konservierende Wirkung) wurde das leuchtend rote Farbpigment auch als Handelsware genutzt. Die Pigmentanalyse gibt Auskunft über - kulturelle Vorkommen, die Nutzung von Zinnober als Rotpigment in einem bestimmten Kontext. - natürliche Vorkommen, die Herkunft des Minerals entsprechend der regionalen Bildungsbedingungen. - Werkstätten, die Herstellung als Farbpigment mit unterschiedlichen Techniken. Vorgestellt werden rote Tinten und Tuschen auf Schriftstücken der Seidenstraßenkulturen mit Zinnober als charakteristisch für eine bestimmte Tradition in der Verwendung und möglicher Indikator für kulturellen Austausch. Die in unterschiedlichen Schriften und Sprachen erhaltenen Manuskriptfragmente gelangten Anfang des letzten Jahrhunderts von der Oasenstadt Turfan nach Berlin, wo sie entziffert und kulturhistorisch erforscht werden. Die chemische Zusammensetzung ihrer Rottöne wird differenziert und in Rückkopplung mit der historischen Klassifikation der untersuchten Objekte verglichen. Eine solche Identifizierung von Farbtypen kann zur Einordnung von Kulturobjekten fragwürdiger Herkunft herangezogen werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Zinnoberrot.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Renate Nöller
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Manuskripte; Pigmentanalyse; Seidenstraßenkultur; Zinnoberrot
Veranstaltung:Konservierungswissenschaft im Dialog 2016, Öffentliche Vortragsreihe des Rathgen-Forschungslabors
Veranstaltungsort:Staatliche Museen zu Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:27.04.2018
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.