• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Systeme mit tiefkalt verflüssigten Gasen in Brandereignissen

  • Die volumetrische Energiedichte eines Gases kann durch Verflüssigung erhöht wer-den. Diese findet statt, wenn das Gas unter den Siedepunkt abgekühlt wird. Verflüs-sigte Gase mit großer Bedeutung für die Energiewende sind verflüssigter Wasser-stoff (LH2) und verflüssigtes Erdgas (LNG), dessen Verflüssigung Temperaturen von unter -160 °C bedarf. Systeme zur Speicherung dieser verflüssigten Gase müssen in der Regel für Überdrücke ausgelegt sein und benötigen thermische Superisolierun-gen (TSI), um die tiefkalten Bedingungen über längere Zeit halten zu können und Verluste durch Boil-Off gering zu halten. TSI mit Vakuum und MLI oder Perlit sind für viele Anwendungen mit LNG und LH2 geeignet. Bei solchen Systemen handelt es sich in der Regel um doppelwandige Strukturen, bei denen die Innenwand mit dem tiefkalten Fluid in Kontakt steht. Die Lücke, zwischen der Innen- und der Außen-wand befindet sich unter Vakuumbedingungen und enthält zudem MLI oder Perlite. Diese Kombination vonDie volumetrische Energiedichte eines Gases kann durch Verflüssigung erhöht wer-den. Diese findet statt, wenn das Gas unter den Siedepunkt abgekühlt wird. Verflüs-sigte Gase mit großer Bedeutung für die Energiewende sind verflüssigter Wasser-stoff (LH2) und verflüssigtes Erdgas (LNG), dessen Verflüssigung Temperaturen von unter -160 °C bedarf. Systeme zur Speicherung dieser verflüssigten Gase müssen in der Regel für Überdrücke ausgelegt sein und benötigen thermische Superisolierun-gen (TSI), um die tiefkalten Bedingungen über längere Zeit halten zu können und Verluste durch Boil-Off gering zu halten. TSI mit Vakuum und MLI oder Perlit sind für viele Anwendungen mit LNG und LH2 geeignet. Bei solchen Systemen handelt es sich in der Regel um doppelwandige Strukturen, bei denen die Innenwand mit dem tiefkalten Fluid in Kontakt steht. Die Lücke, zwischen der Innen- und der Außen-wand befindet sich unter Vakuumbedingungen und enthält zudem MLI oder Perlite. Diese Kombination von Isolationsmethoden ermöglicht es auf kleinstem Raum sehr gute thermische Isolationswirkung zu erreichen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Systeme gut durchdacht. Das Wissen über das Verhalten dieser Systeme bei einem typischen Ereignis wie einem Brand ist jedoch begrenzt. Dieses Wissen ist aber not-wendig, um die Sicherheit der wachsenden Zahl von Anwendungen auf dem Markt bewerten zu können.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 20220704_Systeme_mit_tiefkalt_verfluessigten_Gasen_in_Brandereignissen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Robert Eberwein
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Organisationseinheit der BAM:3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher
3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher / 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Angewandte Physik
Freie Schlagwörter:Auslegungsüberschreitend; Isolation; Tiefkalt; Verflüssigt
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Energie
Energie / Wasserstoff
Veranstaltung:H2-Kolloquium des Kompetenzzentrum „H2Safety@BAM”
Veranstaltungsort:Online meeting
Beginndatum der Veranstaltung:04.07.2022
Enddatum der Veranstaltung:04.07.2022
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:05.07.2022
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.