Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 16 von 1018
Zurück zur Trefferliste

Einfluss von Schweißprozessparametern auf den Wasserstoffeintrag in Ein- und Mehrlagenschweißungen aus hochfestem Feinkornbaustahl

  • Um den wachsenden Anforderungen nach Leichtbau und Ressourceneffizienz im Kran-, Nutzfahrzeug- und Brückenbau gerecht zu werden, kommen in diesen Industriebranchen vermehrt hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen von mehr als 690 MPa zum Einsatz. Allerdings erfordern diese Stähle bei der schweißtechnischen Verarbeitung äußerste Sorgfalt, weil gerade die Sensibilität gegenüber einer Degradation der mechanischen Eigenschaften, durch den im Lichtbogen aufgenommenen Wasserstoff, mit steigender Festigkeit signifikant zunimmt und zur wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung führen kann. In diesem Vortrag werden Ergebnisse vorgestellt, die den Einfluss von Kontaktrohrabstand, Drahtvorschub sowie Schweißspannung auf den Wasserstoffeintrag in Ein- und Mehrlagenschweißungen aus hochfestem Feinkornbaustahl zeigen. Dabei wird der konventionelle Lichtbogen mit dem modernen modifizierten Sprühlichtbogen verglichen. Ziel ist es, durch geeignete Wärmeführungen die Wasserstoffkonzentration inUm den wachsenden Anforderungen nach Leichtbau und Ressourceneffizienz im Kran-, Nutzfahrzeug- und Brückenbau gerecht zu werden, kommen in diesen Industriebranchen vermehrt hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen von mehr als 690 MPa zum Einsatz. Allerdings erfordern diese Stähle bei der schweißtechnischen Verarbeitung äußerste Sorgfalt, weil gerade die Sensibilität gegenüber einer Degradation der mechanischen Eigenschaften, durch den im Lichtbogen aufgenommenen Wasserstoff, mit steigender Festigkeit signifikant zunimmt und zur wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung führen kann. In diesem Vortrag werden Ergebnisse vorgestellt, die den Einfluss von Kontaktrohrabstand, Drahtvorschub sowie Schweißspannung auf den Wasserstoffeintrag in Ein- und Mehrlagenschweißungen aus hochfestem Feinkornbaustahl zeigen. Dabei wird der konventionelle Lichtbogen mit dem modernen modifizierten Sprühlichtbogen verglichen. Ziel ist es, durch geeignete Wärmeführungen die Wasserstoffkonzentration in Schweißverbindungen zu reduzieren, um somit die Gefahr einer wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung zu minimieren.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • MDDK_Schaupp_20170126.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Thomas SchauppORCiD
Koautor*innen:Thomas Kannengießer
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Hochfeste Feinkornbaustähle; MAG-Schweißen; Modifizierter Sprühlichtbogen; Schweißprozessparameter; Wasserstoffeintrag
Veranstaltung:MDDK – Master-, Diplomanden- und Doktorandenkolloquium
Veranstaltungsort:Universität Magdeburg, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:26.01.2017
Enddatum der Veranstaltung:26.01.2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:30.01.2017
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.