• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Zur zeitlichen Abhängigkeit von Löseprozessen in hochalkalischen Lösungen zur Charakterisierung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

  • Die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton stellt in Teilbereichen nach wie vor ein Problem bei der Bewertung der Dauerhaftigkeit von Beton dar. Eine der häufigsten Fragestellungen ist immer noch eine schnelle und sichere Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. In der Präsentation wird gezeigt, welchen Beitrag die Gesteinskörnung zur AKR im Beton hat. Dabei wird die Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen quantifiziert und die zu erwartende Schädigung des Betons durch die Gesteinskörnung detaillierter als bisher möglich klassifiziert. Im Vordergrund der Präsentation steht dabei das Verständnis der Auflösungsprozesse von Gesteinskörnungen in KOH-Lösungen (pH ≥ 13) bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen. Anhand von Löseversuchen an den originalen Lieferkörnungen der Gesteinskörnungen bei 40 °C und mit 1,0 M KOH-Lösung ist es möglich, die Reaktivität der Gesteinskörnungen mit den ermittelten SiO2- undDie schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton stellt in Teilbereichen nach wie vor ein Problem bei der Bewertung der Dauerhaftigkeit von Beton dar. Eine der häufigsten Fragestellungen ist immer noch eine schnelle und sichere Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. In der Präsentation wird gezeigt, welchen Beitrag die Gesteinskörnung zur AKR im Beton hat. Dabei wird die Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen quantifiziert und die zu erwartende Schädigung des Betons durch die Gesteinskörnung detaillierter als bisher möglich klassifiziert. Im Vordergrund der Präsentation steht dabei das Verständnis der Auflösungsprozesse von Gesteinskörnungen in KOH-Lösungen (pH ≥ 13) bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen. Anhand von Löseversuchen an den originalen Lieferkörnungen der Gesteinskörnungen bei 40 °C und mit 1,0 M KOH-Lösung ist es möglich, die Reaktivität der Gesteinskörnungen mit den ermittelten SiO2- und Al2O3-Konzentrationen der alkalischen Lösungen zu beschreiben. Durch eine erhöhte Temperatur von 80 °C und eine abgesenkte Konzentration der KOH-Lösung von 0,1 M können innerhalb von 56 Tagen vergleichbare Ergebnisse zu den Resultaten der Löseversuche bei 40 °C und 1,0 M KOH-Lösung erreicht werden. In der alkalischen Lösung wird ein bestimmter Teil des gelösten SiO2 durch ebenfalls vorhandenes Al2O3 alumosilikatisch gebunden. Der verbleibende Teil des gelösten SiO2 steht für eine AKR zur Verfügung. Aus der zeitabhängigen Darstellung dieser SiO2-Konzentration wird die Lösegeschwindigkeit ermittelt. Dabei werden vier aufeinanderfolgende Phasen dem Dehnungs- und Rissbreitenverlauf der Probekörper des 40 °C-Betonversuchs zugeordnet. Zur Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit einer Gesteinskörnung sind die Lösegeschwindigkeiten der letzten drei Phasen entscheidend. Die Methode bietet eine Möglichkeit, die Alkaliempfindlichkeit einer Gesteinskörnung schnell, sicher und genauer als bisher zu bestimmen. Besonders vorteilhaft sind dabei die direkte Prüfung der Gesteinskörnung an der originalen Korngröße (Lieferkörnung), die zementunabhängige Prüfung, sowie die einfache experimentelle Durchführung und Auswertung.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Baustoffkolloquium 2016_BAM Jens Kronemann_09.03.2016.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Jens Kronemann
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Alkali-Kieselsäure-Reaktion; Alkaliempfindlichkeit; Gesteinskörnung; Lösegeschwindigkeit; Löslichkeit
Aggregate; Alkali reactivity; Alkali-silica reaction; Dissolution rate; Solubility
Veranstaltung:15. Baustoffkolloquium
Veranstaltungsort:Cottbus, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:08.03.2016
Enddatum der Veranstaltung:09.03.2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:30.03.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.