• Treffer 1 von 6
Zurück zur Trefferliste

Erfahrungen mit der eindeutigen Kennzeichnung - Lesbarkeit und Inhalte von Datamatrix-Codes

  • Die Richtlinie 2014/28/EU für zivile Explosivstoffe verlangt die Verwendung einer eindeutigen Identifizierung jedes einzelnen Explosivstoffs. Das schon 2008 durch die Richtlinie 2008/43/EG eingesetzte Verfahren, ergänzt durch eine Empfehlung der Federation of European Explosives Manufacturers (FEEM), hat im Laufe der Implementierung verschiedene Probleme und Fragen aufgeworfen. Einige Probleme technischer Natur bezüglich der Code-Inhalte werden hier dargestellt. Dabei geht es um Abweichungen von den Vorgaben, die die Verarbeitung dieser eindeutigen Kennzeichnung erschweren. Es zeichnet sich jedoch auch ab, dass sich die Probleme allmählich verringern werden.

Volltext Dateien herunterladen

  • Sprenginfo_3_2016_09-12_Oertzen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Alexander von OertzenORCiD
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Sprenginfo
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Herausgeber (Institution):Deutscher Sprengverband e. V.
Verlagsort:Siegen
Jahrgang/Band:38
Ausgabe/Heft:3
Erste Seite:20
Letzte Seite:22
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Eindeutige Kennzeichnung; Explosivstoffrichtlinie; Rückverfolgbarkeit
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:16.12.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.