• Treffer 33 von 63
Zurück zur Trefferliste
Zitieren Sie bitte immer diesen URN: urn:nbn:de:kobv:b43-603376

Kreislaufwirtschaft - Sicherheit im Fokus

Circular economy - Focus on safety

  • Das gegenwärtige globale Wirtschaftsmodell basiert auf dem Prinzip linearen Wachstums. Aufgrund der Endlichkeit natürlicher Ressourcen wird dieser Wachstumsgedanke in Zukunft jedoch an Grenzen stoßen. Schon in den 1960er Jahren haben Ökonomen das Modell einer Kreislaufwirtschaft, einer Circular Economy, entwickelt. Es zielt darauf ab, den Gebrauchswert von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren und Materialkreisläufe zu schließen. 2019 hat die Europäische Kommission ihren Aktionsplan zur Circular Economy aus dem Jahr 2015 bekräftigt und aktualisiert. Auch die deutsche Bundesregierung unterstützt diese internationalen Bemühungen seit langem mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ihrem Ressourceneffizienzprogramm. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist in vielfältiger Weise in diese Aktivitäten involviert. Unter dem Motto „Sicherheit in Technik und Chemie“ arbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung im BereichDas gegenwärtige globale Wirtschaftsmodell basiert auf dem Prinzip linearen Wachstums. Aufgrund der Endlichkeit natürlicher Ressourcen wird dieser Wachstumsgedanke in Zukunft jedoch an Grenzen stoßen. Schon in den 1960er Jahren haben Ökonomen das Modell einer Kreislaufwirtschaft, einer Circular Economy, entwickelt. Es zielt darauf ab, den Gebrauchswert von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren und Materialkreisläufe zu schließen. 2019 hat die Europäische Kommission ihren Aktionsplan zur Circular Economy aus dem Jahr 2015 bekräftigt und aktualisiert. Auch die deutsche Bundesregierung unterstützt diese internationalen Bemühungen seit langem mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ihrem Ressourceneffizienzprogramm. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist in vielfältiger Weise in diese Aktivitäten involviert. Unter dem Motto „Sicherheit in Technik und Chemie“ arbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung im Bereich der Prozess- und Produktsicherheit sowie der Umweltsicherheit. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Ressourceneffizienz, indem wir neue Verfahren zur Extraktion wertvoller Ressourcen aus Abfällen und zur Wiederverwertung von Massenreststoffen entwickeln. Wir analysieren die Beständigkeit und das Alterungsverhalten von Kunststoffen und untersuchen die Umweltverträglichkeit und Dauerhaftigkeit innovativer Bauprodukte aus Abfällen. Zudem ist die BAM in nationalen und internationalen Gremien bei der Normung und Regelsetzung im Bereich Kreislaufwirtschaft tätig und fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Industrie. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft hin zu einer Circular Economy.zeige mehrzeige weniger
  • The current global economic model is based on the principle of linear growth. Due to the finite nature of natural resources, this concept of growth will reach its limits soon. Already in the 1960s, economists developed the model of a circular economy. It aims to optimize the utility value of resources along the entire value chain and to close material cycles. In 2019, the European Commission confirmed and updated its 2015 Circular Economy Action Plan. The German government supports these international efforts with its sustainability strategy and the resource efficiency program. The Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) is involved in these activities in many ways. According to the motto ‘safety in technology and chemistry’, we work in cooperation with partner institutions from industry and research in the field of process and product safety as well as environmental safety. In particular, we focus on resource efficiency by developing new processes for theThe current global economic model is based on the principle of linear growth. Due to the finite nature of natural resources, this concept of growth will reach its limits soon. Already in the 1960s, economists developed the model of a circular economy. It aims to optimize the utility value of resources along the entire value chain and to close material cycles. In 2019, the European Commission confirmed and updated its 2015 Circular Economy Action Plan. The German government supports these international efforts with its sustainability strategy and the resource efficiency program. The Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) is involved in these activities in many ways. According to the motto ‘safety in technology and chemistry’, we work in cooperation with partner institutions from industry and research in the field of process and product safety as well as environmental safety. In particular, we focus on resource efficiency by developing new processes for the extraction of valuable resources from waste and for the recycling of mass residuals. We analyze the durability and the aging behavior of plastics and investigate the environmental compatibility and durability of innovative building products made from waste. In addition, BAM is active in national and international committees for standardization and regulation in the field of recycling management and promotes the exchange of knowledge between research and industry. In this way we make an important contribution to the transformation of the German and European economy towards a circular economy.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Persönliche Herausgeber*innen:Ulrich PanneORCiD, Michelle Unger
Dokumenttyp:Sonstiges
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Sprache:Mehrsprachig
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlagsort:Berlin
Erste Seite:1
Letzte Seite:52
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:Kreislaufwirtschaft; Nachhaltigkeit; Ressourceneffizienz; Sicherheit
Circular economy; Resource efficiency; Safety; Sustainability
URN:urn:nbn:de:kobv:b43-603376
Bemerkung:
Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English.
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei für die Öffentlichkeit verfügbar ("Open Access")
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Datum der Freischaltung:09.03.2021
Referierte Publikation:Nein
Schriftenreihen ohne Nummerierung:Arbeitspapiere der BAM
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.