Eigenverlag BAM
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Zeitschriftenartikel (4355)
- Forschungsbericht (401)
- Beitrag zu einem Tagungsband (206)
- Dissertation (174)
- Beitrag zu einem Sammelband (173)
- Zeitschriftenheft (Herausgeberschaft für das komplette Heft) (117)
- Newsletter (91)
- Video (61)
- Sonstiges (60)
- Tagungsband (Herausgeberschaft für den kompletten Band) (30)
Sprache
- Deutsch (5326)
- Englisch (343)
- Mehrsprachig (64)
- Polnisch (1)
Schlagworte
- Beton (21)
- Zerstörungsfreie Prüfung (21)
- Zulassungen (21)
- Richtlinien (20)
- COVID-19 (19)
- Anerkennungen (18)
- Calibration (18)
- Certification (18)
- Conformity assessment body (18)
- Digital transformation (18)
Organisationseinheit der BAM
- 4 Material und Umwelt (38)
- 7 Bauwerkssicherheit (29)
- 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (28)
- S Qualitätsinfrastruktur (25)
- 3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher (24)
- S.2 Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (24)
- 3.1 Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien (20)
- 6 Materialchemie (13)
- 8 Zerstörungsfreie Prüfung (10)
- 2 Prozess- und Anlagensicherheit (9)
This publication is the final report on the proficiency test (PT) LS BAM-5.4-2024 „Measurement of the particle size distribution of ceramic powders by laser diffraction”. The PT was organized by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM), division 5.4 “Advanced Multi-materials Processing”, Germany. The measurements took place from 2024/05 to 2024/07. The aim of the interlaboratory comparison was the proficiency assessment of the participating laboratories. The PT was performed in accordance with DIN EN ISO/IEC 17043:2010. The harmonized measurement procedure was based on ISO 13320:2020The statistical analysis was performed in accordance with DIN ISO 13528:2020 by use of the software PROLab (QuoData GmbH, Dresden, Germany). A group of 35 laboratories from 14 countries participated in the PT. Laser diffraction analyzers produced by 7 different manufacturers were used. The three test materials were commercial ceramic powders. Overall, the measured characteristic values of the particle size distributions (d10,3, d50,3 and d90,3) were in the size range between 1 and 35 μm. The final report contains all individual results in an anonymous form.
Der Band 5 der N.i.Ke.-Schriftenreihe präsentiert den aktuellen Stand materialwissenschaftlicher und bildgebender Verfahren, die bei der Untersuchung von Zeichnungen Anwendung finden. Im ersten Teil der Publikation werden die klassischen Zeichnungsträger und Zeichnungsmaterialien vorgestellt. Der mittlere Teil der Publikation beschreibt die relevanten materialwissenschaftlichen und bildgebenden Verfahren. Der letzte Teil diskutiert anhand einiger Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden.
Nichtrostende Stähle sind in Tunnelbauwerken weitverbreitete Werkstoffe, die für Konstruktionsteile verschiedenster Art häufig verwendet werden. Von einfachen Hilfsbauteilen wie Kabelkanälen bis hin zu komplexen Konstruktionen von Schilderbrücken. Tunnel sind aus Sicht des Korrosionsschutzes sehr speziell und zählen in Mitteleuropa zu den korrosivsten atmosphärischen Umgebungsbedingungen. Grund hierfür ist die Kombination aus hoher Feuchtigkeit, Abgasen der Fahrzeuge (SO2, NOx) und dem winterlichen Streusalzeinsatz (Cl-). Die daraus entstehen-den feuchten Oberflächenfilme sind hochchloridhaltig und weisen durch Reaktionen mit Schwefeldioxid sehr niedrige pH-Werte auf. Durch die in Tunnelbauwerken gleichzeitige fehlende Abwaschung der Oberflächenfilme durch Regenereignisse können sich die Verunreinigungen an vielen Ausstattungsteilen über die Einsatzzeit aufkonzentrieren. Für metallene Bauteile und insbesondere auch für nichtrostende Stähle ist dadurch eine hohe Korrosionsbeanspruchung vorhanden, die bei der Werkstoffauswahl bzw. beim Korrosionsschutz zu berücksichtigen ist. Aufgrund der Gefahr für das Auftreten Spannungsrisskorrosion bei einigen nichtrostenden Stahlsorten in Tunnelatmosphären, sind Regeln für die Werkstoffauswahl in Tunneln aufgestellt worden, die seit vielen Jahrzehnten gültig sind. Diese Regeln waren bis 2015 national in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 für nichtrostende Stähle festgehalten und werden seit 2015 im europäische Regelwerk DIN EN 1993 1 4 (Eurocode 3) verbindlich genormt. In den ZTV-ING für den Straßenbau wird in Abschnitt 4 auf diese Regelwerke Bezug genommen.
Die Entwicklungen des nichtrostenden Stahlmarktes in den letzten Jahren, insbesondere für den Bausektor, gehen hin zu den Duplexstählen, da diese aufgrund ihres legierungsspezifisch abgesenkten Nickelgehaltes häufig kostengünstiger als die vergleichbaren Austenite sind. Neben vorteilhaften mechanisch-technologischen Eigenschaften, wie zum Beispiel höhere Festigkeiten, weisen sie zudem auch ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeiten auf. Hierzu wurden zahlreiche Studien und Forschungsarbeiten durchgeführt, die diese Vorteile bekräftigen konnten. In Tunnelanwendungen sind Duplexstähle bislang wenig untersucht und deren Korrosionsverhalten kann in dieser speziellen Atmosphäre daher nur bedingt eingeschätzt werden.
Das Forschungsprojekt soll diese Erkenntnislücke schließen und durch eine breit angelegte Parameterstudie Duplexstähle für Tunnelanwendungen qualifizieren. Dafür wurden die Korrosionsbedingungen in den Tunneln umfassend untersucht, die Korrosivität der Tunnelatmosphäre anhand normativer Regelwerke beschrieben und dem Korrosionszustand der Prüfkörper aus nichtrostenden Stählen gegenübergestellt.
BAM Inside #5/2024
(2024)
BAM Inside #4/2024
(2024)
BAM Inside #3/2024
(2024)
BAM Update #3/2024
(2024)
BAM Update #2/2024
(2024)
Es wurde untersucht, ob und unter welchen Bedingungen sich Kurzfasern aus Hanf heimischer Produktion für die Erzeugung einer Faser-Antifoulingbeschichtung auf Schiffsrümpfen sowie für die Beflockung anderer technischer Oberflächen verwenden lassen.
Das Grundprinzip der Beflockungstechnik besteht darin, Kurzfasern im Längenbereich zwischen 0.5 und 15 mm in einem elektrischen Feld auf eine frisch mit einem Lack oder Kleber beschichtete ebene oder profilierte bzw. gekrümmte Oberfläche aufzubringen und dort bevorzugt senkrecht zu verankern. Auf diese Weise entsteht ein dichter, die Oberfläche vollständig bedeckender Faserflor. Als Flockfasermaterial finden bisher vorwiegend Polyamid (Nylon, Perlon), Viskose, Polyester sowie Baumwolle als nachwachsende Faser Verwendung. Nach der Herstellung unterscheidet man Schnitt- und Mahlflockfasern. Beflockungsmaschinen größerer Leistungsfähigkeit sind in der Regel keine mobilen Aggregate, sondern stationäre, für einen bestimmten Anwendungszweck spezialisierte Aufbauten, auf denen z.B. Gehäuse, PKW-Innenausbauteile, Profile, Bezugsstoffe und andere Textilien beschichtet werden.
Die Besonderheit dieses Vorhabens liegt einerseits in der Verwendung einer neuen Faserart - Hanfkurzfasern - für Beflockungszwecke und andererseits in der Notwendigkeit ein eher mobiles Beflockungsaggregat zu entwickeln, um die Beflockung von Schiffsrümpfen und anderen größeren Objekten prinzipiell zu ermöglichen.