Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 81 von 135
Zurück zur Trefferliste

Ein hydrothermaler Verwertungsweg für Mauerwerkbruch

  • Jährlich fallen ca. 250 Mio. t mineralische Reststoffe in Deutschland an, die eine vielfältig einsetzbare, sekundäre Rohstoffquelle darstellen. Der Einsatz von Reststoffen führt zur Schonung natürlicher Rohstoffe, zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Einsparung von Deponieraum. Der Reststoff Mauerwerkbruch ist ein heterogenes, SiO2-reiches Gemisch aus Ziegeln, Beton und Leichtbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Putz und Mörtel. Die uneinheitliche Zusammensetzung und bis zu 50 % Feinanteile nach der mechanischen Aufbereitung verhindern eine unmittelbare Wiederverwertung als RC-Gemisch. Eine Möglichkeit der Verwertung von Mauerwerkbruch stellt das rohstoffliche Recycling über einen hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess dar, bei dem poröse Granulate erhalten werden. Im Fokus des ZIM-Projekts HYTEGRA steht die Entwicklung eines solchen Herstellungsprozesses und die umfassende Charakterisierung der hergestellten Hydrothermalgranulate. Als Reststoffe soll neben MauerwerkbruchJährlich fallen ca. 250 Mio. t mineralische Reststoffe in Deutschland an, die eine vielfältig einsetzbare, sekundäre Rohstoffquelle darstellen. Der Einsatz von Reststoffen führt zur Schonung natürlicher Rohstoffe, zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Einsparung von Deponieraum. Der Reststoff Mauerwerkbruch ist ein heterogenes, SiO2-reiches Gemisch aus Ziegeln, Beton und Leichtbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Putz und Mörtel. Die uneinheitliche Zusammensetzung und bis zu 50 % Feinanteile nach der mechanischen Aufbereitung verhindern eine unmittelbare Wiederverwertung als RC-Gemisch. Eine Möglichkeit der Verwertung von Mauerwerkbruch stellt das rohstoffliche Recycling über einen hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess dar, bei dem poröse Granulate erhalten werden. Im Fokus des ZIM-Projekts HYTEGRA steht die Entwicklung eines solchen Herstellungsprozesses und die umfassende Charakterisierung der hergestellten Hydrothermalgranulate. Als Reststoffe soll neben Mauerwerkbruch (SiO2-reich) aus Bau- und Abbruchsabfällen auch Papierasche (CaO-reich) aus dem Altpapierrecycling eingesetzt werden. Nach einem mehrstufigen mechanischen Prozess erfolgt die Härtung der Grüngranulate hydrothermal unter erhöhtem Druck in gesättigter Wasserdampfatmosphäre bei Temperaturen von etwa 200 °C. Während des Härtungsprozesses bilden sich aus Quarz (SiO2), Kalk (CaO) und Wasser Calciumsilicathydrat-Phasen, die für die benötige Festigkeit und Porosität der Hydrothermalgranulate sorgen. Durch die Variation verschiedenster Syntheseparameter (Temperatur, Druck, Zeit, SiO2-CaO-Mischungsverhältnis) wird eine gezielte Einstellung der Eigenschaften der Hydrothermalgranulate ermöglicht. In Kooperation mit verschiedenen Industriepartnern sind Anwendungen als Filter- und Speichermaterial geplant, z.B. in Bodenfiltern zur Abwasserbehandlung sowie als temporärer Wasserspeicher zur inneren Nachbehandlung von Beton und in Pflanzsubstraten. Im Vortrag sollen das Projekt HYTEGRA und erste Ergebnisse des hydrothermalen Verwertungsweg unter Verwendung von Mauerwerkbruch im Labormaßstab vorgestellt werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 2019_11_07_Abteilung-Vortragsseminar_7_Seher.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Julia Seher
Koautor*innen:Katrin Rübner
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Organisationseinheit der BAM:7 Bauwerkssicherheit
7 Bauwerkssicherheit / 7.4 Baustofftechnologie
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:Mauerwerkbruch; Poröse Granulate; Rohstoffliches Recycling
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Umwelt
Umwelt / Circular Economy
Veranstaltung:Abteilungs-Vortragsseminar Abteilung 7 Bauwerkssicherheit
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:07.11.2019
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:18.11.2019
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.