• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Anwendung der Substrukturtechnik als hybride Prüfmethode im Brandingenieurwesen

  • In klassischen Feuerwiderstandsprüfungen wird die Tragfähigkeit eines einzelnen Tragwerkselementes (z. B. Stütze) unter Feuereinwirkung bestimmt. In realen Brandsituationen interagieren jedoch brandbeanspruchte Bauteile eines Gebäudes immer mit dem angrenzenden Tragwerk. Für eine genauere Bewertung der Tragfähigkeit werden deshalb spezielle experimentelle Methoden benötigt, die eine Interaktion zwischen geprüftem Bauteil und Tragwerk in Feuerwiderstandsprüfungen berücksichtigen. Zur Umsetzung dieses Anspruchs konnte in Kooperation mit dem Joint Research Centre (JRC) in Ispra, Italien, die bereits im Erdbebeningenieurwesen eingesetzte Substrukturmethode erfolgreich zur innovativen Nutzung des Stützenprüfofens der BAM portiert werden. Nach dieser Methode wird das gesamte Gebäude in zwei Teile zerlegt: Ein Teil entspricht dem zu prüfenden Bauteil, während der Rest des Gebäudes online durch ein analytisches oder numerisches Modell simuliert wird. Im Vortrag werden entsprechendeIn klassischen Feuerwiderstandsprüfungen wird die Tragfähigkeit eines einzelnen Tragwerkselementes (z. B. Stütze) unter Feuereinwirkung bestimmt. In realen Brandsituationen interagieren jedoch brandbeanspruchte Bauteile eines Gebäudes immer mit dem angrenzenden Tragwerk. Für eine genauere Bewertung der Tragfähigkeit werden deshalb spezielle experimentelle Methoden benötigt, die eine Interaktion zwischen geprüftem Bauteil und Tragwerk in Feuerwiderstandsprüfungen berücksichtigen. Zur Umsetzung dieses Anspruchs konnte in Kooperation mit dem Joint Research Centre (JRC) in Ispra, Italien, die bereits im Erdbebeningenieurwesen eingesetzte Substrukturmethode erfolgreich zur innovativen Nutzung des Stützenprüfofens der BAM portiert werden. Nach dieser Methode wird das gesamte Gebäude in zwei Teile zerlegt: Ein Teil entspricht dem zu prüfenden Bauteil, während der Rest des Gebäudes online durch ein analytisches oder numerisches Modell simuliert wird. Im Vortrag werden entsprechende Ergebnisse zahlreicher Experimente neben Erläuterungen zu Hard- und Software präsentiert. Abschließend werden weitere Forschungsaktivitäten des Fachbereiches Brandingenieurwesen vorgestellt.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 2017_04_11_Korzen_AnwendungDerSubstrukturtechnikAlsHybridePruefmethode_ETH_Zurich.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Manfred Korzen
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurbau
Freie Schlagwörter:Feuerwiderstand; Hybride Versuchstechnik
Veranstaltung:Kolloquium des Instituts für Baustatik & Konstruktion der ETH Zürich
Veranstaltungsort:ETH Zürich, Switzerland
Beginndatum der Veranstaltung:11. April 2017
Enddatum der Veranstaltung:11. April 2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:16.11.2018
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.