• Treffer 3 von 27
Zurück zur Trefferliste

Ursachen und Auswirkungen von Schimmel an zentralasiatischen Wandmalereien aus dem 5./6. Jh. n. Chr.

  • Bereits bei der Entdeckung der zentralasiatischen Kultstätten gegen Ende des 19. Jh. durch zahlreiche Expeditionen waren Beschädigungen durch Schimmelpilze in situ festgestellt worden. Die von den deutschen Expeditionen in Zentralasien Vorgefundenen Kultstätten hatten unterschiedliche Erhaltungszustände. Einige Höhlen waren komplett eingestürzt, verschüttet und mußten freigelegt werden. Bei anderen Höhlen waren die Vorhallen zerstört und es tropfte Wasser aus Deckenausbrüchen und Rissen im Felsgestein. Albert Grünwedel dokumentiert in seinem Buch „Kultstätten" auf S. 148 die Auffindung der sog. Malerhöhle (Höhle Nr. 17) und schreibt hierzu: „Diese alte und schöne Höhle war völlig durch eine Schlammrunse verschlossen und unsichtbar... Als sie entdeckt wurde, waren die Wände dick mit Schimmel belegt. Da zu befürchten war, daß die Bilder abfallen würden, wurde nur eine kleine Öffnung gemacht, um der Luft Zutritt zu gewähren, da auch der Aufenthalt in der Höhle infolge des Geruchs derBereits bei der Entdeckung der zentralasiatischen Kultstätten gegen Ende des 19. Jh. durch zahlreiche Expeditionen waren Beschädigungen durch Schimmelpilze in situ festgestellt worden. Die von den deutschen Expeditionen in Zentralasien Vorgefundenen Kultstätten hatten unterschiedliche Erhaltungszustände. Einige Höhlen waren komplett eingestürzt, verschüttet und mußten freigelegt werden. Bei anderen Höhlen waren die Vorhallen zerstört und es tropfte Wasser aus Deckenausbrüchen und Rissen im Felsgestein. Albert Grünwedel dokumentiert in seinem Buch „Kultstätten" auf S. 148 die Auffindung der sog. Malerhöhle (Höhle Nr. 17) und schreibt hierzu: „Diese alte und schöne Höhle war völlig durch eine Schlammrunse verschlossen und unsichtbar... Als sie entdeckt wurde, waren die Wände dick mit Schimmel belegt. Da zu befürchten war, daß die Bilder abfallen würden, wurde nur eine kleine Öffnung gemacht, um der Luft Zutritt zu gewähren, da auch der Aufenthalt in der Höhle infolge des Geruchs der Pilze unmöglich war. Diese Öffnung wurde allmählich erweitert und als der Schimmelbeschlag getrocknet war, wurden die Wände mit chinesischem Branntwein gewaschen. Dadurch fiel der aufgetrocknete Schimmel ab und es wurde möglich, sich in der Höhle aufzuhalten."zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Ursachen und Auswirkungen von Schimmel.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Ina StephanORCiD, T. Gabsch, T. Dimke
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Museum aktuell
Jahr der Erstveröffentlichung:2011
Verlag:Müller-Straten
Verlagsort:München
Ausgabe/Heft:186
Erste Seite:29
Letzte Seite:35
Freie Schlagwörter:Kulturgut; Schimmel; Wandmalerei
ISSN:1433-3848
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.