Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 6 von 26
Zurück zur Trefferliste

Messung von Bauteildicken an Brückenquerschnitten mit Ultraschallecho zur weiteren Verwendung in statischen Berechnungen zur verbesserten Ermittlung des Eigengewichts

  • Mit zunehmenden Alter und wachsenden Verkehr treten vermehrt Verschleißerscheinungen an Brückenbauwerken auf. Um in der Zukunft dem weiter steigendem Straßenverkehr gewachsen zu sein, muss besonders der Zustand der Bestandsbrücken vor 1985 erfasst und beurteilt werden. Im Rahmen der Nachrechnungsrichtlinie von Straßenbrücken können genauere Kenntnisse über das Eigengewicht eines Brückenbauwerks dazu genutzt werden, um den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert auf der Einwirkungsseite der statischen Berechnung abzusenken und dadurch die Realität genauer abzubilden. Mit Hilfe des Ultraschallechoverfahrens wurden die Bauteildicken an einem Brückensegment der Spandauer-Damm-Brücke auf dem TTS der BAM ermittelt und zur Berechnung des Eigengewichtes weiter verwendet. Zeitgleich wurde dabei untersucht, wie dicht das Messraster gewählt werden muss, damit bei einem möglichst geringen Messaufwand dennoch zuverlässig Bauteildicken abgeschätzt werden können. Auf Grundlage der ausgewertetenMit zunehmenden Alter und wachsenden Verkehr treten vermehrt Verschleißerscheinungen an Brückenbauwerken auf. Um in der Zukunft dem weiter steigendem Straßenverkehr gewachsen zu sein, muss besonders der Zustand der Bestandsbrücken vor 1985 erfasst und beurteilt werden. Im Rahmen der Nachrechnungsrichtlinie von Straßenbrücken können genauere Kenntnisse über das Eigengewicht eines Brückenbauwerks dazu genutzt werden, um den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert auf der Einwirkungsseite der statischen Berechnung abzusenken und dadurch die Realität genauer abzubilden. Mit Hilfe des Ultraschallechoverfahrens wurden die Bauteildicken an einem Brückensegment der Spandauer-Damm-Brücke auf dem TTS der BAM ermittelt und zur Berechnung des Eigengewichtes weiter verwendet. Zeitgleich wurde dabei untersucht, wie dicht das Messraster gewählt werden muss, damit bei einem möglichst geringen Messaufwand dennoch zuverlässig Bauteildicken abgeschätzt werden können. Auf Grundlage der ausgewerteten Messdaten wurde für die verschiedenen Messpunktabstände die jeweilige Masse des Bauteils berechnet. Zur Überprüfung der Genauigkeit der Ergebnisse wurde das Brückensegment als Ganzes gewogen. Des Weiteren wurden die ermittelten Bauteildicken und Massen des Brückensegmentes nach der Methode des GUMs (Guide to the Expression of uncertainty in measurement) statistisch bewertet. Die Ergebnisse zeigen, das Bauteildicken bis auf 96 % genau mit dem Ultraschallechoverfahren ermittelt werden können. Dabei offenbarte die statistische Auswertung, dass das Eigengewicht von der Rohdichte des Betons und den mit Ultraschallechoverfahren ermittelten Bauteildicken maßgebend beeinflusst werden. Daher sollte einer genaueren Bestimmung der Rohdichte zur Abschätzung des Eigengewichts nach der vorgestellten Methode besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Masterarbeit (Titel s.o.) entstand im Sommersemester 2015 an der HTW Berlin in Kooperation mit der BAM und ist in der Bibliothek der HTW Berlin verfügbar.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Reuter_et_al - Messung von Bauteildicken an Brueckenquerschnitten mit Ultraschallecho zur weiteren Verwendung in statischen Berechnungen zur verbesserten Ermittlung des Eigengewichts.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:U. Reuter, A. Taffe, Stefan MaackORCiD
Dokumenttyp:Posterpräsentation
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurbau
Freie Schlagwörter:Brücke; Nachrechnungsrichtlinie; Zerstörungsfreie Prüfung
Veranstaltung:Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:25.02.2016
Enddatum der Veranstaltung:26.02.2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:09.03.2017
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.