• Treffer 119 von 275
Zurück zur Trefferliste

Lasereinsatz zur Dekontamination von Biozid-belasteten Kulturgütern

  • Um Kulturgüter aus organischen Substanzen zu bewahren, wurden besonders in den 70er und 80er Jahren Biozide, wie z.B. das flüssige Holzschutzmittel Hylotox-59, eingesetzt. Es enthält Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), das im Verdacht steht, krebsauslösend zu sein. Durch „Ausblühen“ der Chlorverbindungen entstehen an der Holzoberfläche Kristallstrukturen. Eine Entfernung dieser Kristalle und damit eine Abreicherung von Chlor an der Oberfläche sind sehr erwünscht. Eine Laserreinigung von ausgewählten Teilen musealer Holzobjekte aus dem Schlossmuseum Sondershausen wurde mit Impulsdauern im Femto- und Nanosekundenbereich durchgeführt. Der Chlornachweis vor und nach dem Lasereinsatz wurde mittels Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA) erbracht. Chlorabreicherungen von 55-70% und 75% wurden beim Einsatz von ns-Impulsen bei 1064 nm Wellenlänge bzw. fs-Impulsen bei 800 nm Wellenlänge erreicht. Im fs-Fall verblieben keine kristallinen DDT-Rückstände auf den Probenoberflächen.

Volltext Dateien herunterladen

  • 2017-ThGOT-Zeulenroda_Krueger_6.4.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Jörg KrügerORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:DDT; Femtosekundenlaser; Holz; Laserreinigung; Nanosekundenlaser
Veranstaltung:12. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT)
Veranstaltungsort:Zeulenroda, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:14.03.2017
Enddatum der Veranstaltung:16.03.2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:30.03.2017
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.