TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Lasereinsatz zur Dekontamination von Biozid-belasteten Kulturgütern N2 - Um Kulturgüter aus organischen Substanzen zu bewahren, wurden besonders in den 70er und 80er Jahren Biozide, wie z.B. das flüssige Holzschutzmittel Hylotox-59, eingesetzt. Es enthält Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), das im Verdacht steht, krebsauslösend zu sein. Durch „Ausblühen“ der Chlorverbindungen entstehen an der Holzoberfläche Kristallstrukturen. Eine Entfernung dieser Kristalle und damit eine Abreicherung von Chlor an der Oberfläche sind sehr erwünscht. Eine Laserreinigung von ausgewählten Teilen musealer Holzobjekte aus dem Schlossmuseum Sondershausen wurde mit Impulsdauern im Femto- und Nanosekundenbereich durchgeführt. Der Chlornachweis vor und nach dem Lasereinsatz wurde mittels Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA) erbracht. Chlorabreicherungen von 55-70% und 75% wurden beim Einsatz von ns-Impulsen bei 1064 nm Wellenlänge bzw. fs-Impulsen bei 800 nm Wellenlänge erreicht. Im fs-Fall verblieben keine kristallinen DDT-Rückstände auf den Probenoberflächen. T2 - 12. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) CY - Zeulenroda, Germany DA - 14.03.2017 KW - Laserreinigung KW - Femtosekundenlaser KW - Nanosekundenlaser KW - Holz KW - DDT PY - 2017 AN - OPUS4-39597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -