• Treffer 4 von 19835
Zurück zur Trefferliste

Über die Aussagemöglichkeiten der auf die Festigkeitsforschung bezogenen Materialprüfung - Einführender Überblick über Probleme der Tragfähigkeitsermittlung bei Schweißverbindungen

  • Eine auf den Werkstoff und seine Umwelteinflüsse bezogene Festigkeitsforschung muß auf Vorgänge im elastischen und im überelastischen Beanspruchungsbereich in gleicher Weise bezogen sein. Merkformeln für mechanische Untersuchungen, Parameterwahl und mögliche Zusammenhänge erleichtern die jeweilige Problemstellung, die Kombination entsprechender Untersuchungsverfahren, die Auswahl oder die Entwicklung geeigneter Prüf-, Registrier- und Auswertgeräte sowie die auch auf komplexe Probleme gerichteten Schlußfolgerungen. Beispiele aus der mechanischen Werkstoffprüfung lassen Vorstellungen ableiten über die Vielfalt, die Möglichkeiten und die Notwendigkeit solcher Untersuchungsmethoden. Vor allem interessieren dabei die Beziehungen zwischen der Formänderung und dem Formänderungswiderstand von Proben aus Stoffen und Gemengen und von Konstruktionen bei ein- und mehrachsiger, elastischer und überelastischer, bei zügiger, ruhender, schwingender und stoßförmiger Beanspruchung bis zum VersagenEine auf den Werkstoff und seine Umwelteinflüsse bezogene Festigkeitsforschung muß auf Vorgänge im elastischen und im überelastischen Beanspruchungsbereich in gleicher Weise bezogen sein. Merkformeln für mechanische Untersuchungen, Parameterwahl und mögliche Zusammenhänge erleichtern die jeweilige Problemstellung, die Kombination entsprechender Untersuchungsverfahren, die Auswahl oder die Entwicklung geeigneter Prüf-, Registrier- und Auswertgeräte sowie die auch auf komplexe Probleme gerichteten Schlußfolgerungen. Beispiele aus der mechanischen Werkstoffprüfung lassen Vorstellungen ableiten über die Vielfalt, die Möglichkeiten und die Notwendigkeit solcher Untersuchungsmethoden. Vor allem interessieren dabei die Beziehungen zwischen der Formänderung und dem Formänderungswiderstand von Proben aus Stoffen und Gemengen und von Konstruktionen bei ein- und mehrachsiger, elastischer und überelastischer, bei zügiger, ruhender, schwingender und stoßförmiger Beanspruchung bis zum Versagen durch unzulässig große Gestaltänderungen, durch Erschöpfen des Formänderungsvermögens, durch Zerrütten der Werkstoffestigkeit oder durch spröden Bruch. Daraus folgt, daß umfangreiche Stoff- und Materialdaten als Grundlage für die zuverlässige und erfolgreiche Prüfung von Werkstoffen und daraus meist im Verbund hergestellten Konstruktionen verfügbar sein sollten. Dafür wiederum ist erforderlich die Beschreibung der Werkstoffe selbst, der für ihr Festigkeitsverhalten typischen Beanspruchungen von zusätzlich einwirkenden Variablen und von Parametern einschließlich der Besonderheiten langer Einwirkungsdauer. Mit dem Denken in solchen Zusammenhängen können grundsätzliche Folgerungen für die Beurteilung der Problemstellung, für die Entwicklung geeigneter Lösungen und für das Erfassen grundsätzlicher Erkenntnisse gewonnen werden. Diese Möglichkeiten gelten in gleicher Weise für die Stoffkunde, für die Werkstoff- und damit auch für die Fügetechnik, für die Festigkeitsforschung und damit für die dabei überall mitwirkende Materialprüfung ebenso wie auf deren Verfahren, Geräte und Einrichtungen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Tragfaehigkeitsermittlung_bei_Schweissverbindungen_Kolloquium_Braunschweig_1968.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Max Pfender
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1968
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Veranstaltung:Internationales Kolloquium "Tragfähigkeitsermittlung bei Schweißverbindungen"
Veranstaltungsort:Braunschweig, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:02.04.1968
Enddatum der Veranstaltung:04.04.1968
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:31.12.2015
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.