• Treffer 24 von 59
Zurück zur Trefferliste

Lebensdauerbegleitendes Monitoring – Ziele und Konzepte

  • Die Weiterentwicklung der Verfahren und Techniken zur dauerhaften Überwachung von Bauwerken ist Gegenstand zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Der praktische Einsatz dieser Verfahren beschränkt sich bisher jedoch auf durchaus zahlreiche, jedes für sich jedoch sehr konkrete Einzelprobleme beschreibende Projekte. Einer flächendeckenden Anwendung stehen häufig – berechtigte oder unberechtigte – Bedenken zur Effizienz dieser Verfahren im Vergleich zu baupraktisch etablierten Verfahren wie z. B. regelmäßigen Bauwerksinspektionen entgegen. Weiterführende Aspekte wie optimierte Wartungskonzepte oder Lebensdauerprognosen zur begründeten Priorisierung von Ertüchtigungsmaßnahmen sind aufgrund des Fehlens zeitnah realisierbarer, monetärer Vorteile oftmals schwer vermittelbar. Dieser Beitrag soll einige grundlegende Ziele aktueller Monitoringkonzepte anhand von Projektbeispielen der BAM aufzeigen, um die Potentiale dieser Verfahren zu verdeutlichen und mögliche sinnvolleDie Weiterentwicklung der Verfahren und Techniken zur dauerhaften Überwachung von Bauwerken ist Gegenstand zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Der praktische Einsatz dieser Verfahren beschränkt sich bisher jedoch auf durchaus zahlreiche, jedes für sich jedoch sehr konkrete Einzelprobleme beschreibende Projekte. Einer flächendeckenden Anwendung stehen häufig – berechtigte oder unberechtigte – Bedenken zur Effizienz dieser Verfahren im Vergleich zu baupraktisch etablierten Verfahren wie z. B. regelmäßigen Bauwerksinspektionen entgegen. Weiterführende Aspekte wie optimierte Wartungskonzepte oder Lebensdauerprognosen zur begründeten Priorisierung von Ertüchtigungsmaßnahmen sind aufgrund des Fehlens zeitnah realisierbarer, monetärer Vorteile oftmals schwer vermittelbar. Dieser Beitrag soll einige grundlegende Ziele aktueller Monitoringkonzepte anhand von Projektbeispielen der BAM aufzeigen, um die Potentiale dieser Verfahren zu verdeutlichen und mögliche sinnvolle Anwendungsgebiete zu erschließen. Im Vordergrund dieses Übersichtsbeitrages stehen dabei die grundlegenden Ideen und Ziele dieser Projekte; bezüglich der Ergebnisse wird auf die entsprechenden Fachveröffentlichungen verwiesen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 2016_Rogge_MiB_Tagung.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Andreas Rogge
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Messen im Bauwesen 2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Herausgeber (Institution):Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:2016
Erste Seite:7
Letzte Seite:14
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurbau
Freie Schlagwörter:Bauwerke; Messeinrichtungen am Leiterseil; Schwerlastverkehrs an Brücken
Monitoring
Veranstaltung:Messen im Bauwesen 2016
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:08.11.2016
Enddatum der Veranstaltung:08.11.2016
ISBN:978-3-9817853-6-4
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:19.06.2017
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.