• Treffer 3 von 5
Zurück zur Trefferliste

Vergleich der Arbeitsweise von Akkreditierungsstellen in Europa

  • Projektbeschreibung: Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem die Arbeitsweise von Akkreditierungsstellen auf objektiver Grundlage und kennzahlenbasiert analysiert werden kann. Durch Anwendung auf mehrere Akkreditierungsstellen soll zudem eine vergleichende Analyse verschiedener Akkreditierungsstellen ermöglicht werden, die zur Harmonisierung der Arbeitsweise der Akkreditierungsstellen in Europa beiträgt. Mit zunehmender Harmonisierung entsteht zusätzliches Vertrauen in das europäische Konformitätsbewertungssystem. Das Projekt umfasst vier Phasen. In der ersten Phase des Projekts werden die Tätigkeiten von Akkreditierungsstellen und ihre auf gesetzlichen und normativen Anforderungen beruhenden Verpflichtungen systematisch analysiert. Es wird eine mit Kennzahlen unterlegte Prozesslandschaft entwickelt, die ein Modell bildet, dem die implementierten Abläufe und eingesetzten Ressourcen der Akkreditierungsstelle zugeordnet werden können. In derProjektbeschreibung: Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem die Arbeitsweise von Akkreditierungsstellen auf objektiver Grundlage und kennzahlenbasiert analysiert werden kann. Durch Anwendung auf mehrere Akkreditierungsstellen soll zudem eine vergleichende Analyse verschiedener Akkreditierungsstellen ermöglicht werden, die zur Harmonisierung der Arbeitsweise der Akkreditierungsstellen in Europa beiträgt. Mit zunehmender Harmonisierung entsteht zusätzliches Vertrauen in das europäische Konformitätsbewertungssystem. Das Projekt umfasst vier Phasen. In der ersten Phase des Projekts werden die Tätigkeiten von Akkreditierungsstellen und ihre auf gesetzlichen und normativen Anforderungen beruhenden Verpflichtungen systematisch analysiert. Es wird eine mit Kennzahlen unterlegte Prozesslandschaft entwickelt, die ein Modell bildet, dem die implementierten Abläufe und eingesetzten Ressourcen der Akkreditierungsstelle zugeordnet werden können. In der zweiten Phase werden die Prozesse der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS dem Modell zugeordnet. Dabei werden mit Hilfe der DAkkS internen Datenbank Kennzahlen und Indikatoren erhoben. Die Übertragbarkeit des so erstandenen Modells wird in einem dritten Schritt durch die Erweiterung auf weitere Akkreditierungsstellen im europäischen Raum untersucht. In der vierten Phase wird die Analyse auf weitere europäische Akkreditierungsstellen ausgeweitet.zeige mehrzeige weniger
  • Project objective: The aim of this project is to develop a tool based on objective criteria and indicators which can be used to analyze the operations of accreditation bodies. The tool will be used to systematically assess several European accreditation bodies, enabling a comparative analysis to be made. By investigating current practices, the analysis will generate discussion amongst accreditation bodies on how to improve the efficiency and effectiveness of operations. Methodology: The tool is based on parameters that enable comparison of various accreditation bodies, despite different operational processes and organizational forms. These parameters will be derived from operational processes with high relevance for accreditation bodies, and mapped to a universal process map which enables comparison between institutions. The processes will be characterized using data from internal databases, reports, financial audits etc., and will be supported by feedback from a qualitativeProject objective: The aim of this project is to develop a tool based on objective criteria and indicators which can be used to analyze the operations of accreditation bodies. The tool will be used to systematically assess several European accreditation bodies, enabling a comparative analysis to be made. By investigating current practices, the analysis will generate discussion amongst accreditation bodies on how to improve the efficiency and effectiveness of operations. Methodology: The tool is based on parameters that enable comparison of various accreditation bodies, despite different operational processes and organizational forms. These parameters will be derived from operational processes with high relevance for accreditation bodies, and mapped to a universal process map which enables comparison between institutions. The processes will be characterized using data from internal databases, reports, financial audits etc., and will be supported by feedback from a qualitative self-evaluation of process maturity, carried out by the accreditation bodies themselves. The criteria for evaluating process maturity are based on those used in the excellence model of the European Foundation for Quality Management (EFQM), and are applied to the processes identified in the process map. The tool will be validated through application to various accreditation bodies in Europe. Project outline: The pilot phase of project comprises three stages. In the first stage the processes of accreditation bodies were systematically analyzed through the development of the process map. Nine processes of special relevance are identified and underpinned by indicators as described above. In the second step the tool was applied to the German accreditation body, DAkkS, in order to check and modify the indicators. The third stage will verify the transferability of the model by extending analysis to selected European accreditation bodies, again refining and optimizing the tool based on this analysis. Finally, after successful conduction of the pilot phase it is planned to extend the analysis to other European accreditation bodies interested in participation in 2018.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Vorstellung_Fragenkatalog_2016-09-12.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Tilman Denkler
Koautor*innen:Gabriele Dudek
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Accreditation; EFQM-excellence-model
Veranstaltung:Kick-Off Veranstaltung bei der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:12.09.2016
Enddatum der Veranstaltung:12.09.2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:28.08.2017
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.