• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Natrium- und Lithium-Metall-Batterien - Wie gefährlich sind sie wirklich

  • Das Verhalten von Batteriezellen bei Beschädigung ist von hoher Bedeutung für die Einschätzung der Sicherheit bei Transport, Lagerung sowie Verwendung. Vor allem im Zusammenhang mit dem exponentiell wachsenden Sektor der Lithium-Batterien kam es in der Vergangenheit immer wieder zu kritischen Vorfällen. Hierbei haben Lithium-Metall-Batterien, welche elementares Lithium enthalten, den Ruf besonders gefährlich zu sein. Um dieses Thema bewerten zu können, werden im Vortrag die Unterschiede zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien erläutert und experimentelle Studien des Verhaltens von aktuellen Systemen bei Schädigung verglichen. Darüber hinaus wird auf die Eigenschaften sowie das Sicherheitsverhalten von zukünftigen Lithium- bzw. Natrium-Batterien eingegangen.

Volltext Dateien herunterladen

  • Vortrag_Fach_LiBatt_2021_Pampel_final.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Jonas PampelORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Organisationseinheit der BAM:3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher
3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher / 3.1 Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Angewandte Physik
Freie Schlagwörter:Lithium-Batterien; Natrium-Batterien; Sicherheit; Thermisches Durchgehen
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Energie
Veranstaltung:Fachkonferenz Lithiumbatterien - Logistik, Lagerung und Entsorgung
Veranstaltungsort:Online meeting
Beginndatum der Veranstaltung:26.01.2021
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:16.12.2021
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.