• search hit 3 of 68
Back to Result List

Erziehungserfahrung, politische Einstellung und Autoritarismus – Ergebnisse der >Mitte<-Studien<

  • Am Anfang standen die Studien zu Autorität und Familie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. In diesen wurde zum ersten Mal auf empirischer Grundlage der Zusammenhang von Sozialisation und antidemokratischer Einstellung untersucht. Der Befund wurde begriffsprägend und gab sowohl der noch in Deutschland durchgeführten wie auch der im Exil in Angriff genommenen Studie den Namen >The Authoritarian Personality< (vgl. Adorno et al. 1950), welche wiederum auf den weniger bekannten, aber richtungsweisenden Studien >Autorität und Familie< aufbaute (vgl. Horkheimer, Fromm & Marcuse 1936). Die Autoren kamen in ihren Studien zu dem Ergebnis, dass die antidemokratische Einstellung in Deutschland weit verbreitet und in allen politischen Lagern anzutreffen war. Dieser Befund wurde mit einer Erklärung verbunden, die bis heute diskutiert wird: dem Konzept des autoritären Charakters. Dazu die beiden Exponenten der Kritischen Theorie, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, nach ihrer Rückkehr aus dem Exil: >Diese Autoritätsgebundenheit bedeutet ... die bedingungslose Anerkennung dessen, was ist und Macht hat, und den irrationalen Nachdruck auf konventionelle Werte ... und entsprechend auf konventionelles, unkritisches Verhalten. ... man verhält sich unterwürfig zu den idealisierten moralischen Autoritäten der Gruppe ..., steht aber zugleich auf dem Sprung, den, der nicht dazugehört, ... zu verdammen.< Der autoritäre Charakter zeichne sich durch >Anerkennung jeglicher gegebener Ordnung<, verbunden >mit einer Schwäche des Ichs< aus. Er beurteile die Welt nach >zweigeteilten Klischees und ist geneigt, die unveränderliche Natur oder gar okkulte Mächte für alles Übel verantwortlich zu machen.< (Horkheimer/Adorno 1952, S. 368) Adorno und Horkheimer konstatieren den >unbewußten Wunsch nach Zerstörung<, den sich der autoritäre Charakter selbst nicht eingestehe, aber >in andere hineinsieht< und ihn dann als Verfolgung des Fremden, Abweichenden ausleben kann. >Immerzu phantasiert er von verbotenen und schlimmen Dingen, die in der Welt vorgehen, besonders auch von sexuellen Ausschweifungen<. Diese >projektive Identifizierung< sei die Kehrseite der >auffälligen Beziehungslosigkeit, der Flachheit ihres Empfindens, auch den ihnen angeblich nächsten Menschen gegenüber< (ebd., S. 369).

Download full text files

  • Decker_O_et_al_2012.pdf

    File not available?

        (You will be redirectet to a request-form. You will need the IdNo there.)
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Oliver Decker, et al.
Parent Title (German):Jahrbuch für Pädagogik (Peter Lang), No. 1 (2012), pp. 267-301. [ISSN 2199-7888] [doi.org/10.3726/262455_267]
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:2012
Release Date:2024/04/04
Format:PDF-file to download
IdNo:Decker_O_et_aL_2012
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.