• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive

  • Kai Erik Trost nimmt eine soziale Perspektive auf Privatheit ein. In seinem Dissertationsprojekt am Graduiertenkolleg untersucht er die Semantiken des Freundschaftsbegriffs innerhalb digital kommunizierender jugendlicher Freundeskreise im Rahmen einer empirischen Interviewstudie. Im Magazinbeitrag stellt er anhand eines Interviewbeispiels Teilergebnisse seiner Arbeit vor. Dabei zeigt sich, dass Privatheit stets dynamisch und kontextspezifisch zu denken ist. Aus sozialräumlicher Sicht schafft Privatheit einen Rahmen, um als Person in Form unterschiedlicher Erscheinungen aufzutreten und dabei verschiedene Identitätsaspekte herausstellen zu können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Kai Erik Trost
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10175
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung"
Dokumentart:Artikel in einer Fachzeitschrift
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Datum der Veröffentlichung (online):23.11.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Datum der Freischaltung:23.11.2021
Seitenzahl:4 Seiten
Erste Seite:32
Letzte Seite:35
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
open_access (DINI-Set):open_access
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International