• search hit 22 of 206
Back to Result List

Turkestan als Raum des Möglichen. Die Auswanderung der russisch-ukrainischen und deutsch-mennonitischen Bauern nach Mittelasien im Russländischen Reich zwischen 1867 und 1916. Eine kulturhistorische Perspektive

  • Als Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Bauernsiedler nach Mittelasien, in Russlands neu erobertes Gebiet kamen, darunter prägend viele deutsche Mennoniten, bestimmten sie von nun an die weitere Entwicklung der Region entscheidend mit. Nichtsdestotrotz sind sie im Schatten der Erfolge der militärischen Eroberung und im Schatten der sowjetischen Periode zu den „toten Seelen“ der Kolonisationsgeschichte schlechthin geworden. Betrachtet als ein mehrdimensionales soziales Phänomen offenbart die Migration nach Turkestan ein kulturübergreifendes Ziel der bäuerlichen Gemeinschaftsbildung, in dem kulturspezifische Deutungs- und Sinnbildungsprozesse vonstatten gingen. Zahlreiche bäuerliche Projektionen des als richtig angesehenen Lebens im Rahmen der angestrebten Beheimatung liefen zum bäuerlichen Imaginationsraum zusammen. Die bisher in der Literatur einseitig mit religiösen Motiven erklärte Mennoniten-Auswanderung ist ebenfalls die Folge dieser Erscheinungen. Die bäuerlichen Erwartungen konnten sich keinesfalls alleAls Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Bauernsiedler nach Mittelasien, in Russlands neu erobertes Gebiet kamen, darunter prägend viele deutsche Mennoniten, bestimmten sie von nun an die weitere Entwicklung der Region entscheidend mit. Nichtsdestotrotz sind sie im Schatten der Erfolge der militärischen Eroberung und im Schatten der sowjetischen Periode zu den „toten Seelen“ der Kolonisationsgeschichte schlechthin geworden. Betrachtet als ein mehrdimensionales soziales Phänomen offenbart die Migration nach Turkestan ein kulturübergreifendes Ziel der bäuerlichen Gemeinschaftsbildung, in dem kulturspezifische Deutungs- und Sinnbildungsprozesse vonstatten gingen. Zahlreiche bäuerliche Projektionen des als richtig angesehenen Lebens im Rahmen der angestrebten Beheimatung liefen zum bäuerlichen Imaginationsraum zusammen. Die bisher in der Literatur einseitig mit religiösen Motiven erklärte Mennoniten-Auswanderung ist ebenfalls die Folge dieser Erscheinungen. Die bäuerlichen Erwartungen konnten sich keinesfalls alle erfüllen, aber sie übten eine reale Wirkung auf die neue Heimat aus: sie bildeten durchaus einen Hintergrund für den Aufstand der indigenen Bevölkerung von 1916, machten aber gleichwohl Turkestan zum Raum des Möglichen, einem stabilen Narrativ, das noch bis in die 30er Jahre der Sowjetzeiten hineinwirkte.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Marina Dause
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9102
Advisor:Thomas Wünsch, Stefan Rohdewald, Julia Obertreis
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of Publication (online):2021/07/02
Date of first Publication:2021/07/02
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2019/08/16
Release Date:2021/07/02
Tag:Turkestan
Page Number:364 Seiten
Institutes:Philosophische Fakultät
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 947 Geschichte Osteuropas; Russlands
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung