Die 50 zuletzt veröffentlichten Dokumente
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Initialwerk und der Initialphase in der Kunsttherapie. Sie gibt einen Einblick in die Phänomene im Vorfeld zur Kunsttherapie, beleuchtet die erste Begegnung zwischen Patient und Therapeut während des Vorgesprächs und beschreibt das frühe künstlerische Schaffen des Patienten in der Initialsitzung. Herzstück der Initialphase ist die erste künstlerische Arbeit des Patienten, die – wie der Initialtraum in der Psychoanalyse oder das Erstgespräch in der Psychotherapie – eine besondere Rolle innerhalb der Therapie einnimmt.
Diese besondere Rolle wurde mithilfe einer Kohortenstudie erforscht, an der 86 Patienten teilnahmen: 26 Patienten mit Schizophrenie, 46 Patienten mit Depression und 14 Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Für die Untersuchung wurde eine qualitative Forschungsmethode ausgewählt, die als Basis ebenso quantitative Erkenntnisse nutzte. Im ihrem Mittelpunkt stand die retrospektiv visuelle Erforschung von initialen und weiteren Kunstwerken, die aus kunsttherapeutischen Fallserien stammten. Zum Einsatz kamen weitere Elemente aus anderen Forschungsmethoden, wie bspw. der Entwurf einer Mindmap nach Buzan (2014), die Interpretation der visuellen und handschriftlichen Steckbriefe nach Rose (2007) oder die Bildung von Teilgruppen nach McLeod (2003). Im Ergebnis konnten für jede Kohorte spezifische Phänomene identifiziert werden, die für eine diagnostische Einschätzung des Patienten, zur Prognose therapeutischer Prozesse und für eine Behandlungsplanung mit Zielformulierungen in der Kunsttherapie verwendet werden können.
Die Kohortenstudie versteht sich als Pilotstudie, die einen ersten Beitrag auf dem Gebiet des Initialwerks in der Initialphase zur Kunsttherapie leistet. Ihre Ergebnisse können als Ausgangsbasis und zur Grundlage für vertiefende Forschungen auf diesem Gebiet dienen.
In view of growing concerns on climate change and temperature extremes, there is a need to explore novel methods that provide thermal comfort in architecture. Latent heat thermal energy storage with phase change materials (PCM) has been widely researched in last decades in the field of energy technology and proved beneficial for reduction and shifting of the thermal loads and improving the overall thermal storage capacity of building components. Although a variety of PCM containments have been investigated for indoor cooling applications, the examples of exposed, design-oriented macro-encapsulations are rare. This paper presents a study of visible, suspended ceiling encapsulations for passive cooling, made of glass and novel bio-based PCM. The aim is to provide an overview of correlations between basic containment geometries and their thermal behavior that serves as a base for the further design of custom-made PCM macro-encapsulations. An experimental set-up of test boxes is developed for thermal cycling and a comparative analysis of the thermal performance of varied PCM encapsulation geometries. The study concludes that the containments with the large exchange surface and the small thickness offer an optimal material distribution for the temperature reduction in the box. Based on experimental results, suggestions are made on further formal strategies for the design of cooling elements for local thermal regulation.
New methods for designing with phase change materials (PCM) could widen the range of applications of passive systems for indoor cooling in architecture. This paper investigates material and formal strategies for generative architectural design that support the thermal performance of PCM. Dendritic geometry of PCM encapsulation with a large surface area per unit volume is proposed for enhancement of the heat transfer between PCM and surroundings. The prototype of the PCM ceiling component is digitally designed, manufactured in glass and tested in an experimental set-up for thermal cycling. Correlations are made between geometric configurations and cooling performance of dendritic and spherical PCM containments. The presented methodology integrates tools and techniques from digital design and energy technology, with an aim to contribute to novel PCM-based concepts for local thermal regulation in architecture.
UdK 2030 Zukunftstag
(2019)
In der vorliegenden Dissertation werden die drei Musiktheaterwerke des deutschen Komponisten Hans Zender (geb. 1936) erforscht, der beim Komponieren das ästhetische Ideal des „komplexen Pluralismus“ als Auseinandersetzung der Gegensätze, sogar der Widersprüche anstrebt. Die drei Werke Stephen Climax (1979/1984), Don Quijote de la Mancha. 31 theatralische Abenteuer (1989-91/1994) und Chief Joseph (2001-03/2005) setzen den Anspruch des „komplexen Pluralismus“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten bzw. historischen, multimedialen und kulturellen Vielfalten um. In Stephen Climax wird durch Überlagerung der verschiedensten szenisch-musikalischen Materialien aus unterschiedlichen Epochen die Simultaneität mehrerer gegenläufiger Formen bzw. Affekte verwirklicht. Don Quijote de la Mancha zeigt, dass das Theater durch Assoziation und Dissoziation der verschiedenen theatralischen Mittel die Komplexität der Sinneswahrnehmungen öffnet und dadurch dem Publikum neue Wahrnehmungserfahrungen ermöglicht. Chief Joseph ist eine kompositorische Reflexion des Pluralismus, der unterschiedliche Zeiten und verschiedene Kulturen vermittelt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zenders Musiktheaterstücke einen Experimentierraum darstellen, in dem aus Differenzen und Widersprüchen anstelle von Geschlossenheit verschiedene Möglichkeiten des Archetyps der modernen Kunst hergeleitet werden. Es ist die musikalische Suche nach einem Weg, die postmoderne Gegenwart auszudrücken, und die kompositorische Antwort auf die Fragestellung der Moderne, deren Sphäre bis zum Ende der Grenze untersucht wird.
When going deep into the area of sustainability and looking at the crosslinks that open up regarding the practice of design, a dark narrative appears whereby sustainable design is a failing practice, either aiming too high by trying to tackle global, inter- and intragenerational challenges, or aiming too low by focusing on, for example, material impacts of new products and services; this narrative appears to have an upper hand over one that is more positive and constructive that sees the strengths and potentials that design can bring to the challenges of sustainability. While the growth-oriented sustainable development discourse still dominates the way sustainable design is practiced, there are other streams with a more holistic view of sustainability. These streams are rooted in a post-growth / no-growth or strong sustainability discourse, which are slowly making their way into design practice through the guise of sufficiency, resilience and activism with a common theme of sharing knowledge, allowing citizens to be an active part of their community.
The dark narrative of sustainability in design as well as the call for designers to transform a practice of “un-sustainability” into one that allows “futuring”, leaves most of them shrugging their shoulders in light of how to implement the theoretical (utopian) requirements into their own practice. I argue for providing a different, more positive narrative, moving past the finger-pointing attitude towards reminding oneself what the practice of design in the context of sustainability can bring to the table.
Why there are new directions in sustainable design is largely because design has broadened beyond its product and service fixation towards a more process-oriented practice and an awareness of the impact designers have on this world. In these processes, designers are often taken outside the boundaries of growth-oriented economic progress towards social progress. They are continuously reminded that they cannot operate outside of a societal context and that their work has an impact on the Earth’s dynamic equilibrium (however small it might be).
Thus, the aim of my work is to re-frame sustainable design as a default configuration, stripping it from the unwieldy term of sustainability and extracting its core features of transformation, participation and future-focused thinking. Considering this core configuration, design is bound to be situated between anthropo- and eco-centricity, putting into question current user- and human-centric design approaches that tend to marginalize the everyday context and wider implications of the designed product or service.
Through an investigation that spanned the last five years, I have come to realize that sustainable design has nothing to do with a specific practice, but rather with a mindset which is, at its basis, tied to ethical considerations rooted in everyday life. It is moreover tied to broad, interdisciplinary knowledge that is needed to grasp the interconnected and global challenges that lie ahead. To make this point, in my work I am retracing the steps from the early roots of sustainable design within the sustainability movement towards its radical opening in different directions such as design activism, transformation design, design for social innovation and participatory design.
Furthermore, I propose a re-framing of the practice of sustainable design, (tentatively) linking it with a research-through-design approach and subsequently, through the design case, constructing a dynamic, interdisciplinary action repertoire for designers.
When framing this renewed idea of sustainable design, not only do the two dimensions of transformation and participation almost automatically appear in the current discourse, but also the notion of opening up contexts through design in a way that is directed towards possible (sustainable) futures becomes apparent. Several overarching perspectives resurface in the course of this work:
1 Opening – How can designers open access to contexts, tools, knowledge and technology through collaborative, interdisciplinary action?
2 Making – How can designers provide processes to involve stakeholders in critically assessing and making possible futures?
3 Transforming – How can designers transform contexts and situations from one state to a preferred one (and how can they facilitate the negotiation-processes tied to them with regards to social equity and intra-generational justice)?
The topic of transformation and future-focused thinking is currently engaging most of design, not exclusively sustainable design, and this thinking seems to provide an underlying idea that design may be able to provide at least part of the skill-set required to cater to this transformation. It is, however, not only the context and situations design claims to transform, but also user behavior and market incentives. In this research, transformation is viewed as a careful byline to a project which spans almost six years and is now coming to a close.
The design case for this research is the project Neighborhood Labs which has been run by an interdisciplinary group of design researchers, citizens and other stakeholders in a central, but isolated area in Berlin’s Mitte district. It incorporated the development of a research concept and experimentation process which builds on a participatory design methodology as well as a living lab approach. It was planned open-ended with the potential of stakeholders taking over after the official end of the research project.
In terms of sustainability, the subject and guiding theme of sharing and collaboration was the baseline of the design phases and iterations. While focusing at first on the sharing of concrete objects in a specific community of practice, there was a shift to sharing knowledge, as well as to the empowerment of citizens to impact local decision-making processes, a much fuzzier subject than the sharing of objects or services. The project was run in three intertwined phases:
– Sharing phase / Neighborhood lab: Setting up and running a living lab. Investigating the context and building the infrastructure. Approaching the neighborhood and designing tools for gathering insights about needs and issues within it while drawing active citizens towards the project. After this step, insights inform the research process and help focus the research question further. This phase produced several concepts and sketch prototypes in collaboration with the stakeholders of the Fischerinsel, Berlin.
– Infrastructure phase / Designing infrastructures & fostering change: Designing and testing participatory tools such as the Hybrid Letterbox, an analog-digital bridge device, in order to discuss and evaluate questions of social cohesion and communication within the neighborhood and to activate citizens for involvement in these issues.
– Transfer phase / Design transfer: opening up the context and pushing the methods and tools outside of its initial project and creating new instances thereof.
As I am reflecting on the process of a long-term project now behind me, such as working through trial-and-error phases, prototypical research-through-design attempts and the immersion in the Fischerinsel-context that the research group grew a part of, several key directions in the dealing with and conveying of sustainability challenges appear.
On a practical level, these directions materialize in the categories of investigative action, participatory tools and workshop formats, which are distilled from a broad range of interdisciplinary actions conducted over the course of the research, leading to an action repertoire for transformation which I propose as one of the outcomes of my work.
On a theoretical level, I argue for sustainable design by default, meaning sustainability as an inherent, embedded goal of any design process, integrating a research-through-design mindset in sustainable design or vice versa. In further steps, this entails restructuring the way we teach design and how design practice is informed throughout its process.
Elastic gridshells are celebrated for their striking biomimetic curves, long spans and efficient material usage. Constructed from a grid mechanism of slender beams, an elastic gridshell is assembled on a flat surface then repositioned into its final curved shape after which stabilising elements are added and the structure becomes a stiff load-bearing shell.
While elastic gridshells are efficient in their built-state, the established methods with which to erect them (‘lift up’, ‘push up’ and ‘ease down’) are associated with substantial complexity, cost and time which inhibit their adoption. The central research question of this thesis asks whether elastic gridshells can be erected by means of pneumatic falsework (i.e. ‘inflate’), if so how and what would be the implications of doing so.
The work presented in this thesis proves that the pneumatic erection of elastic gridshells is not only feasible but can offer many advantages (such as speed of erection, structural robustness and architectural qualities) over existing shelters for humanitarian, event and architectural applications. A literature review is presented on the historical precedent for this novel method. The computational challenges of simulating the complex erection process are investigated in depth leading to the development of bespoke simulation methods based on the novel application of a projection-based dynamic relaxation solver.
Case studies and a benchmark compare state-of-the-art finite element solvers based on both global and local stiffness revealing their quantitative and qualitative differences giving some indication as to the future of finite element modelling for the built environment in engineering, research and education. Innovative prototypes of augmented and virtual reality engineering tools for education are presented as wider reaching applications of the novel simulation method developed for this thesis.
The simulation methods developed to answer the central research question deliver valuable findings relating to the scope of feasibility and the practical execution of the novel method including: suitable shapes and sizes of shells, ‘trigger’ pressures required, the function and importance of tethering cables during erection, development and detailed analysis of erection sequences and identification of material suitability and performance criteria. One small and two full-scale physical prototypes were built which validate the novel computational methods to a high level of precision, offer practical detailing solutions and demonstrate the architectural and humanitarian potential within the pneumatic erection of elastic gridshells.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit kommunikationswissenschaftlichem Framing auf theoretischer wie praktischer Ebene.
Innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaften galt Framing lange Zeit als vielversprechendes "Brückenkonzept" zur Vereinigung verschiedener Teildisziplinen wie Medieninhalts- und Medienwirkungsforschung. Durch die Breite des Ansatzes zerfaserte das Konzept in der Folgezeit allerdings zusehends.
Die vorliegende Arbeit hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, innerhalb eines ausführliches Theorieteils die Ursprünge des Konzepts zu untersuchen und mittels historischer Betrachtung auf eine Vereinheitlichung des Ansatzes hinzuwirken. Hierzu werden phänomenologische, sozial- und kognitionswissenschaftliche Überlegungen verknüpft und anschließend mit den bestehenden, medienwissenschaftlichen Ansätzen zur Framing-Forschung verglichen.
Aus einem daraus amalgamierten Gesamtkonzept wird sodann auf der Grundlage der induktiven Framing-Kategorien Robert Entmans ein Analyseinstrument entwickelt und beispielhaft angewendet, um die Berichterstattung der Banken- und Staatsfinanzkrise in deutschen Onlinemedien zwischen 2010 – 2011 zu untersuchen.
Das Handbuch setzt sich zum Ziel, aktiven Bürgerinnen und Bürgern einen erleichterten Zugang zu den Ergebnissen und Werkzeugen für Bürgerbeteiligung zu geben, sowie bei der Entwicklung von eigenen Projekten zu unterstützen. Es möchte zivilgesellschaftliches Engagement fördern, besonders dort, wo es sozialen und politischen Herausforderungen begegnet, um den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.
Das Handbuch integriert drei wesentliche Bereiche: Wege zur Selbstorganisation; Werkzeuge, Instrumente und Plattformen; gelungene Anwendungsbeispiele.
Das Mit-Mach-Handbuch ist das Resultat des Forschungsprojektes „Mit-Mach-Stadt Brandis“ des Design Research Labs (Universität der Künste Berlin), in Kooperation mit der Stadt Brandis und dem Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI), im Rahmen des Programms „Innovationskommune Sachsen“.
Das Handbuch greift die konkreten
Potenziale des digitalen Wandels für bürgerschaftliche Initiativen auf und macht diese über die gewählte Dar-
stellung zugänglich. Dabei besteht die Publikation aus zwei Teilen: Aus der Dokumentation des Modellprojekts mit gesammelten Hinweisen, wie bürgerschaftliches Engagement gelingen kann. Und aus einem Werkzeugkoffer, in dem digitale Tools vorgestellt werden, welche das alltägliche Engagement entlasten und voranbringen können.
Für eine partizipative Teilhabe an einer zunehmend vernetzten Gesellschaft ist ein versierter Umgang mit digitalen Mitteln notwendig. Das Handbuch erleichtert
in erster Linie die Auswahl und Nutzung von Tools und
Plattformen und bietet eine Zusammenstellung von Ressourcen an.
Studie des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin
im Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mit der Studie leistet das Modellprojekt einen Beitrag zur fortlaufenden Diskussion der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Sie richtet sich an politische, zivilgesellschaftliche und akademische Akteure. Grundsätzlich hat das Modellprojekt gezeigt: Um die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Wandels für die Quartiersentwicklung auszuschöpfen, gilt es, die Rahmenbedingungen bedarfsorientierter Angebote zu verbessern und die kompetente Nutzung digitaler Mittel gezielt zu unterstützen. Damit kann der bestehenden digitalen Spaltung mit einer Strategie begegnet werden, die auch der sozialen Spaltung entgegenwirkt.
This dissertation offers a critical engagement with design’s implication in the ontological constitution of gendered, racialized, subjugated bodies. To do so, it starts from a broad understanding of design as an activity that articulates modes of being in the world — and that, in so doing, also shapes itself. This approach is grounded on an interrogation of the political motives that permeate and inform design processes; I take particular interest in how these have been manifested throughout the history of birth control technology.
Starting from this background, I outline and propose the concept of technoecologies of birth control — that is, spaces that emerge through the performances of co-constitutive material-semiotic actors, for the purposes of birth control. Throughout this dissertation, I identify two fundamental sets of actors operating within the technoecological space: bodies and things. The co-constitution of these actors is realized across historically, geopolitically, socioculturally, technoscientifically located performances; as such, technoecological actors are approached as relational, contextual and mutually structuring entities.
This conceptualization of technoecologies of birth control is informed by feminist and decolonial theories, and posits that these spaces are crucial for the establishment and sedimentation of biopolitical regimes of domination. Design is thoroughly implicated in the emergence of technoecologies of birth control, as it holds a crucial role in the management and regulation of bodies characteristic of biopolitical regimes of domination. In other words, design inscribes ontological meaning onto some bodies in detriment of others; it is with the sedimentation of these conditions that bodies become coded as ‘naturally’ or ‘fundamentally’ different. The constitution of difference amongst material-semiotic actors in technoecologies of birth control is thus articulated by design; in other words, it is the result of a planned, deliberate inscription of ontological meaning.
My interrogation of design’s role in the constitution of subjugated bodies occurs within the scope of these technoecologies. Starting from this framework, I discuss the insights offered by a series of experiments (‘Yarn Sessions’ and 'Oniria') conceived as both explorations of the technoecological space, and speculations on the instability of the social constitution of bodies by design. My theorization of technoecologies of birth control happens, thus, through a process of research through design — that is, a process in which theory and practice are deployed as mutually informing forces in design research. Through the analysis of these design experiments, I propose three fundamental aspects of the performances of material-semiotic actors within technoecologies of birth control: relativity, opacity, and duplicity.
Auditive Gestaltung im 21. Jahrhundert - E-Mobilität und Wohnraum aus klangökologischer Perspektive
(2018)
Ziel dieser Dissertation ist es, den Zusammenhang von Klangökologie und Funktionsklangästhetik zu erforschen, um den diesbezüglichen Gestaltungsspielraum des Klanggestalters auszuloten. Sind es primär pragmatisch-funktionale Aspekte, die einen zweckgebundenen Sound positiv erscheinen lassen? Wie gross ist der Einfluss der Ästhetik eines Funktionsklanges? Wie lassen sich vermutlich bevorzugte Klangkonzepte erarbeiten, die eine atmosphärische Passung gewährleisten?
An diese Fragekomplexe schliessen sich in Bezug auf die von Klangökologen vorgeschlagenen Sounddesignkriterien, die der akustischen Umweltverschmutzung entgegenwirken sollen, folgende Fragestellungen an: Inwieweit lassen sich die bis dato ins Feld geführten klangökologischen Sounddesignkriterien überhaupt in konkreten funktionsklanglichen Anwendungen durch den Klanggestalter integrieren/umsetzen? Und sind sie wirklich zielführend in Bezug auf die Vermeidung von Lärm, von störenden (Funktions)Klängen? Oder könnten andere Kriterien wesentlich grössere Einflussgrössen darstellen?
Methodisch werden die obigen Fragestellungen im Rahmen von zwei empirischen Untersuchungen anhand von konkreten klanggestalterischen Problemstellungen exemplifiziert und erforscht. Untersuchungsgegenstand 1 beinhaltet auf der Ebene der Grundlagenforschung, die Frage danach, welche Art von künstlich zu implementierendem Sound bei Elektromobilen präferiert wird. Der realistische Hintergrund hierbei ist, dass Elektromobile, aufgrund ihres geräuscharmen Motors, Fussgänger, besonders blinde Verkehrsteilnehmer, Radfahrer etc. gefährden, weil diese sich stark über den Hörsinn im Staßenverkehr orientieren. In Untersuchungsgegenstand 2 findet eine Auseinandersetzung mit Funktionsklängen im intermodalen Kontext statt. Hier stellt sich konkret die Frage, ob Sounds, in denen atmosphärische Gegebenheiten Berücksichtigung finden, gegenüber Sounds, die an sich gefallen, bevorzugt werden. Auf Basis der Ergebnisse bilden Überlegungen hinsichtlich einer auditiven Gestaltungstheorie respektive einer gestaltungspraktischen Methodik, die dem klangökologisch orientierten Sounddesigner hilfreich sein könnten, den Abschluss der Arbeit.
GWK.
(2017)
Die Autoren – Professoren und Mitarbeiter der GWK – stellen richtige und falsche Fragen, üben mit uns das Liken und Faven und duellieren Times und Helvetica. Sie bewerben Wirkungsfiktionen, verknüpfen das Gesagte mit dem Gemeinten und ... lesen Sie selbst! GWK001 bereist die Landschaft der Kommunikation, verhandelt Positionen, knüpft Verbindungen – erzählt manche Geschichte und fordert Sie auch mal zum Handeln auf! So wirkt GWK als Seismograph, Übersetzer und (Mit-) Gestalter von soziokulturellen und kommunikativen Wandlungen.
Die Dissertation beschäftigt sich mit kontemporären Entwicklungen eines zunehmend als sozial und politisch engagiert und involviert begriffenen Designbegriffs, und beleuchtet unterschiedliche Problemkomplexe, die sich aus einer Übertragung modernistischer Designerpositionen in Kontexte ergeben, wie sie heute etwa in den Diskursen zum „Social Design“ verhandelt werden. Darauf aufbauend folgt die Arbeit einem Research-through-Design-Ansatz (RtD) zur Exploration unterschiedlicher Positionen des Gestaltens, die sich diesen Problemen gegenüber produktiv und souverän verhalten. Von besonderer Bedeutung für diese Auseinandersetzung ist die Metapher der Infrastruktur, wie sie von Susan Leigh Star entwickelt und innerhalb der Skandinavischen Debatten um das partizipative Design für den Designdiskurs adaptiert wurde. Die Dissertation besteht aus drei Teilen:
Zunächst aus der Bearbeitung der Fragestellung, mit welchen derzeitigen Selbst- und Rollenverständnissen wir auf das Verhältnis von Design und sozialen Transformationsprozessen blicken, und der Entwicklung der Forderung, den vorrangig konzeptionell-normativen Diskurs mit einer kritischen Praxis anzureichen bzw. aus einer solchen heraus zu reflektieren.
Der zweite Teil besteht aus dem Versuchsaufbau einer ebensolchen, reflexiven Praxis, also einer systematisch und im Sinne des übergeordneten Erkenntnisinteresses strukturierten, designerischen Tätigkeit, und deren Reflexion im Rahmen von MAZI (CAPS/H2020), eines interdisziplinären und EU-geförderten Forschungsprojekts, innerhalb dessen Positionen aus Design, Aktivismus und Technologieentwicklung aufeinander bezogen werden. Innerhalb dieser Auseinandersetzung wurde ein Modell entwickelt und vorgeschlagen, welches den skandinavischen Ansatz „Design as Infrastructuring“ operationalisiert und für den Kontext der Dissertation nutzbar macht.
Im dritten und letzten Teil der Arbeit schließlich werden diese beiden Ebenen zusammengeführt, und aus dieser analytischen Verschränkung von Theorie und Praxis Positionen zu den Fragestellungen der Arbeit entwickelt.
The Central Library of the universities TU Berlin and the UdK Berlin turned ten years old in 2014 and its wayfinding system hasn’t been updated or redesigned since. Actually, it wasn’t planned as a system. This orientation system has been developed spontaneously in different methods since the beginning. The staff that works in the library developed it based on their daily necessities. There was no main objective, so it grew in an organic form. Because of this, the current system presents problems that decrease its performance and effectiveness.
For this project I would like to focus of the current wayfinding system of this library and its users in addition to a posterior redesign proposal.
Zusammenfassung
Zukunft gestalten – unter diesem Titel untersucht die vorliegende Arbeit den Einsatz von Design Fiction als Methode für partizipative Foresight-Prozesse und eine bidirektionale Wissenschaftskommunikation. Der im Design und der Designwissenschaft entwickelte Ansatz Design Fiction wird damit im Kontext von Forschungsfeldern untersucht, die sich zumeist auf forschungsstrategischer Ebene mit der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft beschäftigen. Der Begriff „Zukunft gestalten“ beinhaltet sowohl die Möglichkeit, durch Design Fiction konkrete und haptische Gestaltungsoptionen für zukünftige Technologie darzustellen, als auch das Ziel von Foresight-Prozessen, Szenarien für zukünftige soziotechnische Lebenswelten zu entwerfen und (den wünschbaren Zukünften) entsprechende Ressourcen in der Gegenwart zu mobilisieren. Das Ziel, Design Fiction als Methode der Wissenschaftskommunikation zu nutzen, bezieht sich vor allem auf die Kommunikation neuer Technologien und Forschungsfelder – das heißt Bereiche, die von Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz geprägt sind. Für beide Bereiche, Foresight und Wissenschaftskommunikation, wird Design Fiction als Methode betrachtet, mögliche technologische Entwicklungspfade anhand von Prototypen zu materialisieren und diese als Basis für „ernsthafte Spekulationen“ zu nutzen – und das nicht nur im Kreis von Technologie-Expertinnen und -experten, sondern auch unter Einbezug der Gesellschaft.
Indem die Dissertation die Bedeutung der Gesellschaft in der Entwicklung zukünftiger Technologien hervorhebt, folgt sie Theorien und Ansätzen, die das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft, beziehungsweise von Mensch und Technik als interdependent, co-evolutiv und co-konstruktiv beschreiben. Sie geht davon aus, dass Technologien und soziale Praktiken in soziotechnischen Systemen eng miteinander verwoben sind und dass die Gesellschaft deshalb auch in die Entwicklung zukünftiger Technologien eingebunden werden muss. Dafür, das ist die zentrale These dieser Arbeit, bietet Design Fiction zwei Ansatzpunkte: Erstens, indem es als Methode partizipativer Foresight-Prozesse „forschungsfernen“ Menschen ermöglicht, ihren Bedarfen und Perspektiven in Bezug auf neue Technologien eine Gestalt zu geben; und zweitens, indem es technologischen Entwicklungspfaden eine Form geben kann, mit der technologische, aber auch soziale und ethische Implikationen frühzeitig an die Gesellschaft kommuniziert und mit dieser diskutiert werden können.
Die Neuartigkeit des in dieser Dissertation entwickelten Ansatzes kann anhand von drei Punkten herausgestellt werden: Erstens in der Verknüpfung interdisziplinärer, theoretischer und praktischer Ansätze aus der Technikphilosophie und der Techniksoziologie, der Innovations- und Governance-Forschung und der Designwissenschaft zu einem neuen designbasierten Ansatz für eine bidirektionale Wissenschaftskommunikation anhand von Design-Fiction-Prototypen. Zweitens in der praktischen Anwendung und empirischen Untersuchung von Design Fiction in partizipativen Workshops und in einer Ausstellung, die den bisher meist konzeptionellen Ansatz Design Fiction empirisch untersucht, Handlungsempfehlungen ableitet und ihn somit validiert. Und drittens am Zeithorizont des Ansatzes, der über die Entwicklung konkreter Produkte und Dienstleistungen – wie sie im Bereich des partizipativen Design bereits etabliert ist – hinausgeht und Design-Methoden auch im Bereich von Technologie-Foresight-Prozessen nutzt.
Die Dissertation mit dem Titel »Civic Tools – Werkzeuge zur sozialen und politischen Partizipation von Nachbarschaften« untersucht neue Möglichkeiten von Teilhabe aus der Designforschungsperspektive.
Durch die Zunahme von Misstrauen in Institutionen und das daraus resultierende Schwinden repräsentativer Integrationskräfte, wie von Parteien, Verbänden und Kirchen (vgl. Walter, 2013, S.10), entsteht ein Vakuum, welches zunehmend durch die Zivilgesellschaft gefüllt werden muss. Es entwickelt sich ein Freiraum, in dem temporär, themenbezogen und flexibel agiert werden kann und in dem Veränderungen so schnell wie möglich erkennbar werden sollen. Dabei wird die Zivilgesellschaft durch die neuen Möglichkeiten des Digitalen unterstützt.
Genau an diesem Punkt setzen informelle Zugänge der Partizipation an, welche in dieser Dissertation in Form von Werkzeugen (Sennett, 2008) experimentell erprobt und analysiert werden. Dafür wurden zwei Fallstudien in Berliner Nachbarschaften durchgeführt und evaluiert – zum einen auf der Fischerinsel, zum anderen am Mehringplatz.
Auf partizipative Art und Weise wurden Möglichkeiten des kollektiven Agierens und des Ko-Gestaltens aufgezeigt. Die teilnehmenden Akteure wurden als Expertinnen und Experten des Alltags aktiv in den Designprozess eingebunden. Es wurde sich unterschiedlichen Medien und Ausdrucksformen bedient, um Formen der Teilhabe für diese Akteure zu entwickeln und zugänglich zu machen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten wurde unterstrichen, wie wenig Aufwand es braucht, um die eigene Position sichtbar zu machen und dieser Gehör zu verschaffen. Es wurde aber auch spürbar, welche enorme Anstrengung es benötigt, solche zivilgesellschaftlichen Strukturen langfristig zu etablieren.
Durch offenliegende Mechanismen, Open-Source-Veröffentlichungen über Plattformen wie Github, sowie gedruckten Anleitungen, sollte das Black-Box-Prinzip der Werkzeuge aufgelöst werden, damit die lokalen Akteure in die Lage versetzt werden, sich die Werkzeuge selbst anzueignen und für andere Kontexte, Themen und Situationen zu adaptieren. Durch diese Art der demokratischen Technologieentwicklung sollten die Werkzeuge zu »commons« – also zu Gemeingütern nach der Theorie Ostroms (1990) – werden.
Festzuhalten bleibt, dass die direkte Übertragung der Werkzeuge auf die lokalen Akteure
noch nicht autark stattgefunden hat. Jedoch fanden die entwickelten Werkzeuge über die Nachbarschaften hinaus viel Anklang: auf nationalen und internationalen Konferenzen, in Museen oder Workshops wurden die Werkzeuge auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt und vielfältig weiterentwickelt (vgl. Huybrechts, 2014).
Abschließend kann resümiert werden, dass der flexible Forschungsrahmen
für das Gelingen solcher Civic-Design-Vorhaben – in denen ständig unvorhergesehene Situationen entstehen und mit fragilen Strukturen umgegangen werden muss – essentiell ist. Nach dem Prinzip des Infrastrukturierens (Star, 1996; Ehn, 2008) ist es möglich, dass das Civic Design in Zukunft nicht nur eine Brücke zwischen dem physischen und digitalen Raum schlägt – sondern auch zu schwinden drohende Verbindungen zwischen Bürgerschaft, Institutionen oder Politik, herstellen kann. Die entwickelten Werkzeuge zeigen neue Formen der Partizipation auf, welche von unterschiedlichen Akteuren angenommen wurden. In Zukunft gilt es die langfristige Verstetigung und detaillierte Ausarbeitung der Werkzeuge durch weitere Forschungsvorhaben zu vertiefen und auszuarbeiten.
Decolonizing the Earview of Design: Listening Anxieties and the Apparatus of Auditory Governance
(2018)
This dissertation attends to the intersection of sound, material culture, racism, and police violence in Brazil from a decolonizing perspective. With a focus on theories informed by cultural and sound studies, it unravels the contingent arrangements through which certain designed objects and practices function as material-discursive nodes for the normalization and perpetuation of racialized violences. To explore these ideas, it reads design—a field of knowledge and a set of practices—as a material-discursive apparatus, accountable for not only the results but also the conditions of possibility for any research endeavor.
The main driving force of this work is the identification and evincing of ‘listening anxieties.’ These emerge through enactments of political consensus, policing, and compliance; the articulation of these three in institutional, designerly, as well as everyday practices is what this research identifies as the Apparatus of Auditory Governance (or AAG). More specifically, I look at three manifestations of these auditory governances in contemporary Brazil—from the early 2000s to the judiciary Coup d’Etat of late 2016. These range from the criminalization of jukeboxes by a Military Police acting outside the scope of written law in so-called ‘pacified’ neighborhoods in Rio de Janeiro, to the construction of a seven kilometer-long acoustic barrier in the city as a device for urban segregation, to the deployment of sound bombs as devices for the enforcement of silence by the same police force in São Paulo.
The articulation of auditory governances, however, is not fixed; rather, it shifts and mutates to account for distinct and diverse experiences of listening. These shifts are what this work calls earviews: a conceptual orientation which determines the “listening point” where narratives and perceptions of auditory reality unfold from. The AAG, articulated and deconstructed at the intersection of distinct and conflicting earviews, forms the main method of this dissertation, and is of particular interest for sound and design studies. By understanding the earview as an asset of and for designing, it is possible to interrogate the role of design in the enforcement, reproduction, and normalization of sonic violences, and the erasure of other(ed) narratives of listening. Rather than simply evincing the hegemony of normative—qua racialized—earviews, I intervene by reading them through first-person accounts and storytelling stemming from fieldwork with artists and activists in Brazil, as well as from two movies by Brazilian directors—O Som ao Redor (2012) and Branco Sai, Preto Fica (2014). These intersections are further complemented by a semi-fictional narrative created throughout five collective pedagogical sessions fusing designing and fabulation. This format, named “Yarn Sessions,” is my methodological proposition for design research in this work.
This research started out by posing three broad questions relating to the connection between auditory practices—i.e. sounds and their social, cultural, and political engagements—and the design of listening devices. It asked: what is the contribution of design to the politics of mediated listening and its devices? What might be the possible, probable and/or preferable enactments of the political agency of designed listening devices? These initial questions are all addressed by this work, and have shifted from their initial form as a general investigation on the entanglement of design and listening, to offer an inquiry and an intervention on violences enacted with and through sound.
This work thus participates in a re-historicization of the colonial underpinnings of design, while at the same time offering a decolonizing methodological proposition for design research and design studies with a sound and listening-oriented locus. It demonstrates that the material conditions of sonic violence—from architectural planning to transitional/illegalized sound objects to the development of weaponry—are a form of ontological design (cf. Anne-Marie Willis) which succeeds by making its own colonial and racialized ethos discursively and materially invisible. This ontological enunciation demands the accountability of the designer as both producer and reproducer of racialized/colonial phenomena in the making of their own practices.
Yet this research does not align itself completely with discourses from the “ontological turn” or “new materialisms” in philosophy (cf. Karen Barad), insofar as these often undermine and erase the role played by coloniality and “racialized assemblages” (cf. Alexander Weheliye) to the constitution of its own ontologies and epistemologies. My proposition for design understands the field to constitute in itself an ontoepistemology (cf. Willis, Gloria Anzaldúa), albeit reading such ontological alignments through decolonial and critical race studies. In so doing, it opens up a new field of inquiry in which sound studies and decolonial thought inform designerly inquiries into material culture not only for the evincing of specific material-discursive phenomena (e.g. sonic violences), but also for intervening on them with intersectional and decolonizing frameworks.
Die Dissertation beschäftigt sich mit Materialitäten und Materialien im kameralosen Film und nimmt dabei seine aktuelle, vor dem Hintergrund technologischer Verschiebungen diskutierbare Renaissance zum Ausgangspunkt. Dies dient nicht dazu, eine weitere Geschichte des Avantgarde- und Experimentalfilms zu schreiben, sondern den kameralosen Film als eine materielle Praktik aus theoretisch-analytischer Perspektive aufzuarbeiten. Das Materielle – in seinen konzeptionellen Varianten als Materie, Material oder Materialität – wird dabei als ein problematischer „Begriff“ verstanden, der auf eine vorbelastete Diskursgeschichte zurückblickt und zugleich selten als alleinstehender Term auftritt: Den theoretischen Schauplatz betritt das Materielle vorrangig mit einem als immateriell codierten Korrelat und damit in konzeptionellen Zweiheiten. Die sich dadurch aufdrängende Herausforderung, das Verhältnis der beiden Pole zueinander zu bestimmen, durchzieht hierbei alle medienwissenschaftlichen, bildwissenschaftlichen und medienästhetischen Leitbegriffe, die ihre diskursive Bündelung in der basalen, aber fragwürdigen Unterscheidung zwischen Materialität und Immaterialität haben. Vor dem Hintergrund der These, dass das Materielle darüber hinaus immer wieder als ein Funktionsbegriff, d. h. ein leerer Platzhalter, verwendet wird, schlägt die Arbeit vor, nicht eine als problematisch eingestufte Verhältnisbestimmung durch eine andere zu ersetzen, sondern zuallererst bei der Konzeption von Verhältnissen und Relationen selbst zu beginnen. Dies wird in Rückgriff auf Gilbert Simondons Individuations- und Relationsphilosophie geleistet, um eine relational-pluralistische, dem Operativen verpflichtete Perspektive auf Materialien zu skizzieren. Im Durchgang durch die Filmkapitel, die sich schwerpunktmäßig den handgemachten, den kontaktbasierten und autogenerativen Praktiken der Bild- und Tonherstellung widmen, zeichnet sich der Entwurf der ästhetischen Objekte als Plurividuen (statt Individuen), als Vielheiten und Gefüge mehrstelliger Relationalität, ab.